Zebrastreifen

Beiträge zum Thema Zebrastreifen

Am Sonntag zu Mittag kam es in Kirchberg i. Tirol zu einem Unfall zwischen einem 78-jährigen Autofahrer und einer 82-jährigen Fußgängerin. Die Frau überquerte einen Schutzweg und wurde vom Pkw erfasst.  | Foto: benjaminnolte/Fotolia (Symbolbild)
Aktion 3

Kirchberg in Tirol
Auto prallte auf Schutzweg gegen 82-Jährige

Am Sonntag zu Mittag kam es in Kirchberg i. Tirol zu einem Unfall zwischen einem 78-jährigen Autofahrer und einer 82-jährigen Fußgängerin. Die Frau überquerte einen Schutzweg und wurde vom Pkw erfasst.  KIRCHBERG I. TIROL. Am 2. Feber kam es um circa 12:00 Uhr auf der Spertentalstraße in Kirchberg in Tirol zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 82-jährige Fußgängerin wollte die Fahrbahn an einem Schutzweg im Bereich der Dorfstraße überqueren, als sie von einem 78-jährigen Pkw-Lenker erfasst...

In Kirchberg wurden zwei Frauen von einem Auto erfasst und verletzt. (Symbolfoto) | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT / BRANDSTÄTTER
2

Polizeimeldung
Zwei Frauen am Schutzweg von Auto erfasst

Auf einer vielbefahrenen Straße übersah ein Autofahrer zwei Passantinnen, die den Zebrastreifen überqueren wollten. KIRCHBERG IN TIROL. Ein 38-jähriger Österreicher lenkte am 29.12.2024 um 12:10 Uhr seinen PKW mit geringer Geschwindigkeit auf der Lendstraße (L203) durch das Ortszentrum von Kirchberg in Tirol in Fahrtrichtung Aschau. Bei einem Schutzweg erfasste er mit dem Fahrzeug zwei Frauen, eine 43-jährige Rumänin und eine 61-jährige serbische Staatsbürgerin, die die stark frequentierte...

Es ist bereits 17 Jahre her, dass die "Schutzwegaktion in Tiroler Gemeinden" ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts war stets, die Sicherheit auf den Tiroler Straßen zu erhöhen. Seit 2007 wurde mehr als 500 Schutzwege in 120 Gemeinden verbessert.  | Foto: Pixabay
2

Verkehrssicherheit
500 Schutzwege in Tirols Gemeinden bisher verbessert

In Tirol wird stetig der Ausbau von Schutzwegen in den Gemeinden vorangetrieben. So gibt es auch eine Förderung pro Schutzweg, die gut angenommen wird und die Zahl der Unfälle auf Schutzwegen ist seit vielen Jahren rückläufig.  TIROL. Es ist bereits 17 Jahre her, dass die "Schutzwegaktion in Tiroler Gemeinden" ins Leben gerufen wurde. Das Ziel des Projekts war stets, die Sicherheit auf den Tiroler Straßen zu erhöhen. Seit 2007 wurde mehr als 500 Schutzwege in 120 Gemeinden verbessert.  „Jeder...

Nach der Unterfährung kommt es zu unsicheren Fußgängerquerungen. | Foto: Kogler

St. Johann – Gemeinderat
Anftrag für einen Zebrastreifen auf der B 178

ST. JOHANN. Die Gemeinderäte Claudia Pali und Heribert Mariacher (parteifrei) stellten im Gemeinderat einen Antrag für einen Zebrastreifen über die B 178 auf Höhe der Verkehrsinsel im Bereich Porsche-Hofer. Zudem sollen Hinweise auf bestehende Unterführungen installiert werden. "Hier queren viele Leute ungesichert die viel befahrene Straße, viele wissen gar nicht von den Unterführungen, die es hier gibt. Mit den Dosierampeln wäre hier ein Fußgängerübergang denkbar", so Pali. Bgm. Hubert...

Evaluierung für die Schutzwege im Waidringer Ortsgebiet. | Foto: Kogler

Waidring - Schutzwege
Schutzwege werden geprüft, Nachrüstungen werden nötig

WAIDRING (red.). Nach Unfällen mit Kindern auf Schutzwegen in Tirol wurden von der Behörde die auf Landesstraßen situierten Schutzwege überprüft, so auch in Waidring. Geprüft wurden die Übergänge auf der Pillersee-Landesstraße L2 und auf der B 178 (Auergasse-Stöcklweg). "Trotz behördlicher Genehmigung entsprechen diese nicht mehr den aktuellen Vorschriften und müssen, wo möglich, nachgerüstet werden", erklärt Bgm. Georg Hochfilzer. Die Schutzwege im Bereich der Dorfstraße entsprechen hingegen...

An dieser Stelle ist eine Anrampung gewünscht. | Foto: Foto/Montage: Pali
2

St. Johann - Gemeinderat
Eine "Anrampung" bei Zebrastreifen muss geprüft werden

ST. JOHANN (niko). Die Gemeinderäte Claudia Pali und Heribert Mariacher (parteifrei) stellten im Gemeinderat einen Antrag für eine "Anrampung" beim Fußgängerübergang im Bereich Kostner-Oberhauser. Hier sei keine Barrierefreiheit gegeben. Bgm. Hubert Almberger teilte mit, dass dieses Ansinnen erst von einem Sachverständigen geprüft sowie mit den Grundeigentümern abgeklärt werden müsse.

Diskussion bei Versammlung. | Foto: Gemeinde

Kitzbühel - Gemeindeversammlung
Fragen rund um den Straßenbau

KITZBÜHEL (niko). Bei der Kitzbüheler Gemeinderversammlung kam auch Kritik an den Sanierungs- und Umbauarbeiten an der Jochbergerstraße auf. So beklagte ein Anrainer fehlende Informationen, dass die Zahl der Parkplätze reduziert wurde, Autos zu schnell fahren und ein Zebrastreifen fehlt. Straßenreferent Hermann Huber ging darauf ein. "Die Informationen über den genauen Zeitablauf sind bei Tiefbauarbeiten schwierig, wir werden uns aber um bessere Lösungen bemühen. Die Parkflächen wurden an einen...

Eine 74-jährige Pkw-Lenkerin übersah einen Fußgänger in Kirchberg. | Foto: pixabay/stux (Symbolfoto)

Verkehrsunfall
74-Jährige übersah Fußgänger auf Schutzweg

KIRCHBERG (jos). Am 2. Dezember gegen 17.10 Uhr fuhr eine 74-jährige Pkw-Lenkerin (Ö) im Ortsgebiet von Kirchberg in Fahrtrichtung Kreisverkehr. Dabei übersah sie einen Fußgänger (69, Ö), der sich bereits auf dem Schutzweg befand. Durch die Kollision wurde er zu Boden geschleudert und dabei unbestimmten Grades verletzt. Nach der Erstversorgung wurde der 69-Jährige, bei dem ein Alkomattest positiv verlief, in das Bezirkskrankenhaus St. Johann gebracht. Weitere Polizeimeldungen aus dem Bezirk...

Infos zum Verkehr im Gemeinderat. | Foto: Gemeinde

Reith b. K. – Verkehr
Irritierende Tafel, keine Zebrastreiben

REITH. Auf Anfrage (GR S. Hölz) berichtete Bgm. Stefan Jöchl, dass man mit dem Land Gespräche führe, ob eine Versetzung der Ortstafel in Richtung Kohlhofer Brücke möglich wäre. Irritierend sei in diesem Bereich, dass es eine Tafel zur Aufhebung der 50 km/h-Beschränkung neben der Ortstafel gebe. Hier gelte weiterhin die 50er-Beschränkung (Ortsgebiet), so der Ortschef. Bgm. Jöchl informierte zudem, dass auf der L 202 im Bereich Kohlhofer Brücke kein Zebrastreifen bewilligt wird. Es werde weiter...

Mehr Sicherheit am Schulweg. | Foto: Polizei Tirol

Sicherer Schulweg
Tipps für den sicheren Schulweg

> Kinder orientieren sich an Eltern und andere Bezugspersonen, weshalb einem vorschriftenkonformen Verhalten besondere Bedeutung zukommt. > Gehen Sie mit ihrem Kind bereits vor dem ersten Schultag den Schulweg ab. Der kürzeste Weg zur Schule ist dabei nicht immer der sicherste. Oft sind kleine Umwege mit Zebrastreifen oder Ampeln sicherer. > Trainieren Sie mit ihrem Kind das Verhalten beim Queren der Straße, am Bus und an der Bushaltestelle. > Zeigen Sie Ihrem Kind, dass man vor dem Überqueren...

Die Polizei achtet auf einen sicheren Schulweg. | Foto: Polizei

Sicher in die Schule!

Tiroler Polizei setzt eine Reihe von Maßnahmen zur Reduktion der Schulwegunfälle TIROL/BEZIRK (niko). Wenn in den Schulen das neue Jahr beginnt, geht es der Tiroler Polizei um die Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg. Durch Aufklärung, Präsenz und Kontrolle soll erreicht werden, dass die Kinder möglichst unfallfrei zur Schule bzw. zum Kindergarten und wieder sicher nach Hause kommen. 2017 ereigneten sich in Tirol 292 Unfälle mit 313 verletzten Kindern, davon passierten 49 Unfälle auf dem...

Der Zebrastreifen soll nach links zur Brücke hin rücken. | Foto: FPÖ (Montage)

St. Johann: Zebrastreifen soll verlegt werden

ST. JOHANN. Die FPÖ stellte einen Antrag im Gemeinderat, den bestehenden Fußgängerübergang (Zebrastreifen) auf Höhe Brückenwirt nach links (zur Brücke) zu verlegen (Verlängerung Geh- und Radweg Gasteigerstraße) und auf "Fuß- und Radfahrerübergang" zu ändern. Der Antrag wurde im Gemeinderat für positiv befunden. Für Änderungen braucht es Genehmigungen. Das Thema soll nun im Straßenausschuss weiter behandelt werden.

FPÖ fordert Zebrastreifen im Neubauweg

ST. JOHANN. Einen Fußgängerübergang im Neubauweg, Bereich Tourismusschulen, fordert die FPÖ in einem Antrag. Verordnen kann einen Zebrastreifen die Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel. Nach kurzer Debatte wurde der Antrag in den Straßenausschuss verwiesen, der diesen weiter behandeln und an die BH weiterleiten wird.

Aktion am Zebrastreifen: GR Hermann Huber, KFV-Aktionsmitarbeiterin und Gabriele Zunegg (KFV).
2

KFV-Aktionen: Die Verkehrssicherheit erhöhen

Stadtgemeinde und "Kuratorium" setzten Sicherheits- bzw. Präventionsaktionen in Kitzbühel um. KITZBÜHEL (niko). Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Bereich der Schutzwege und Radfahrerüberfahrten in Kitzbühel zu erhöhen, setzte die Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) im Mai die Verkehrssicherheitsaktionen „Zebra“, „Hab dich im Blick“ und „Gib Autofahrern eine Chance“ um. "Dabei motivieren zwei Aktionsmitarbeiter des KFV an zwei Tagen die...

Entschärfung für Gefahrensituation

ST. JOHANN. Die FPÖ St. Johann brachte im Gemeinderat einen Antrag zur Errichtung eines Fußgängerübergangs im Bereich der Neuen Heimat/Tirol-Milch-Areal/Fieberbrunner Straße ein. "Hier gibt es starkes Verkehrsaufkommen, wir fordern Maßnahmen wie einen Zebrastreifen zur Entschärfung der gefährlichen und unübersichtlichen Situation", so GR Heribert Mariacher. Die Zuständigkeit liegt bei der Behörde (Landesstraße). "Wir brauchen eine Lösung für dieses Sicherheitsmanko bzw diese Problemstelle;...

Die Schutzwege bieten nicht immer den beabsichtigten Schutz. | Foto: KFV
1

Schüler auf Schutzweg von Pkw erfasst

Unfallniveau bleibt laut KFV weiterhin konstant hoch REITH/TIROL (niko). In Reith wurde vorige Woche ein 14-jähriger Schüler angefahren und schwer verletzt. Das KFV macht darauf aufmerksam, dass Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr besonders gefährdet sind. Alle drei Stunden wird im Schnitt ein Kind im Straßenverkehr verletzt, 14 Kinder wurden 2011 (Jan. – Nov.) auf Österreichs Straßen getötet. Besonders gefährdet sind Fußgänger in der Dämmerung. Damit der abendliche Heimweg oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.