Zeitgeschichte

Beiträge zum Thema Zeitgeschichte

Innehalten für das mythosstiftende Foto: Der am 4. Juli 1915 am Paternkofel gefallene und von den Italienern bestattete, berühmte Sextener Bergführer, Drei-Zinnen-Hüttenwirt und Standschütze Sepp Innerkofler wird am 27. August 1918 am Paternkofel enterdigt, in einen hochgebrachten Sarg gelegt und an den Zinnen vorbei ins heimatliche Tal gebracht. | Foto: © Anton Trixl; Sammlung Werkmeister Anton Trixl – TAP
5

Tiroler Photoarchiv
15-Jahr-Jubiläum des visuellen "Gedächtnisspeichers"

Seit 15 Jahren kann man dank des Vereins Tiroler Photoarchiv einen wichtigen Bestandteil der Erinnerungskultur erhalten. 670.000 photographische Objekte beinhaltet die Sammlungsarbeit des Tiroler Photoarchiv (TAP) in 15 Jahren.  TIROL. Gegründet wurde der Verein im März 2008 als "Tiroler Archiv" von Richard Piock (Durst Phototechnik GmbH). Das Ziel: wertvolles Kulturgut aus dem Regionalraum Osttirol/Südtiroler Pustertal – später erweitert auf Tirol/Südtirol – der Nachwelt dauerhaft zu erhalten...

  • Tirol
  • Hans Ebner
Die Agenbachsiedlung in Ampass | Foto: Twins GmbH, Ampass
Video 3

Die Agenbachsiedlung (Video)
60 Jahre Bundesheersiedlung in Ampass

Urkundlich erstmals erwähnt wird Ampass 1145 als Ampans oder Ambans. Als selbständige Gemeinde wird Ampass erstmals 1312 im Inntaler Steuerbuch erwähnt. War Ampass ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1910 einem Bevölkerungsschwund ausgesetzt, machte es in den letzten Jahrzehnten eine Entwicklung zur Wohngemeinde durch, mit ein Grund: die Agenbachsiedlung. AMPASS. In der Wohnungsnot der 1960er Jahre hatte das Bundesheer unter Oberst d. G. Norbert Stampfer für 30 Bundesheer-Unteroffiziere in 4...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Weil ein Schienenersatzverkehr die Radexkursion am kommenden Samstag ins Valsertal verhindert, haben sich die Organisatoren des Gemeindemuseums Absam überlegt, die geschichtliche Radtour Lachhof-Sturmwiese-Zeitgeschichte zu wiederholen. | Foto: Symboilbild (Pixabay)

Gemeindemuseum Absam
Geschichtliche Radtour zum Lachhof-Sturmwiese in Volders

Weil ein Schienenersatzverkehr die Radexkursion am kommenden Samstag ins Valsertal verhindert, haben sich die Organisatoren des Gemeindemuseums Absam überlegt, die geschichtliche Radtour Lachhof-Sturmwiese-Zeitgeschichte zu wiederholen. ABSAM/VOLDERS. Bei der Radexkursion „Lachhof-Sturmwiese-Zeitgeschichte" handelt es sich um den Privatansitz von Gauleiter Franz Hofer am Lachhof (Ende April/Anfang Mai 1945) und um die verschwundene Sprungschanze auf der Sturmwiese im Zimmertal  (Jänner 1934)....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Das Bild zeigt die große Südtirol-Kundgebung in Innsbruck am 22. April 1946. 
 | Foto: © Landesbildstelle Tirol
2

Tirol–Südtirol
Virtuelle Ausstellung über Schicksal Tirols und Südtirols

TIROL. Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst – TAP – hat eine virtuelle Ausstellung über das Schicksal Tirols und Südtirols vor 75 Jahren erstellt. Unter dem Titel "Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung“ startete die Ausstellung.  Die Zeit nach dem 2. WeltkriegEine umfassende Bildreihe der virtuellen Ausstellung "Tirol/Südtriol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung", zeigt die zahlreichen weitgreifenden Einschnitte und massiven Auswirkungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag 2020 wird an der Universität Innsbruck gänzlich virtuell stattfinden.  | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Zeitgeschichtstag gänzlich online

TIROL. Vom 16. bis 18. April 2020 war in Innsbruck eigentlich der 13. Österreichische Zeitgeschichtstag geplant. Dieser wird auch statt finden allerdings, durch die Corona Maßnahmen bedingt, gänzlich online. Der Themenbereich in diesem Jahr: "Nach den Jubiläen". Alle Vorträge dazu werden in virtuellen Konferenzräumen stattfinden. Großtagung virtuell umgesetztDer 13. Österreichischen Zeitgeschichtstag am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck wird wohl wirklich in die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.