IKB

Beiträge zum Thema IKB

Sanierung mit Weitblick: Die Tiroler Sparkasse modernisiert ihr historisches Hauptgebäude in Innsbruck und verbindet Tradition mit Energieeffizienz. | Foto: Thomas Steinlechner
3

Netto-Null bis 2030
Tiroler Sparkasse investiert in Klimaschutz

Die Tiroler Sparkasse setzt konsequent auf Dekarbonisierung und investiert in die Energieeffizienz ihrer Gebäude. Mit einem Budget von rund fünf Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren soll der Netto-Null-Betrieb bis 2030 erreicht werden. Dies umfasst sowohl Reduktions- als auch Kompensationsmaßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen. TIROL. „Mit den umfangreichen Investitionen in unsere Gebäudeinfrastruktur bekennen wir uns klar zu unserem Leitgedanken #glaubanmorgen. Es geht uns...

Um diese hohe Versorgungsqualität auch in Zukunft zu gewährleisten, muss eine wichtige elektrische Anlage in der Umspannstelle „Lans-Säge“ (Aldranserstraße 2) erneuert werden. | Foto: IKB
2

Achtung
Ankündigung zur großflächigen Stromabschaltung in Lans

Am 29. März 2025 wird die Stromversorgung in Lans für notwendige Erneuerungsarbeiten an der Umspannstelle „Lans-Säge“ von 08:00 bis 14:00 Uhr unterbrochen. LANS. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) sorgt für eine sichere Stromversorgung in Innsbruck und den umliegenden Gemeinden. Um diese hohe Versorgungsqualität auch in Zukunft zu gewährleisten, muss eine wichtige elektrische Anlage in der Umspannstelle „Lans-Säge“ (Aldranserstraße 2) erneuert werden. Für die Arbeiten ist es notwendig,...

Für die geplanten Arbeiten muss die Stromversorgung in Lans am 8. März 2025 vorübergehend unterbrochen werden. | Foto: IKB
2

Achtung Stromabschaltung
Erneuerung der Umspannstelle in „Lans-Dorf“

Am 8. März 2025 wird die Stromversorgung in Lans für notwendige Erneuerungsarbeiten an der Umspannstelle „Lans-Dorf“ von 08:00 bis 14:00 Uhr unterbrochen. LANS. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) sorgt für eine sichere Stromversorgung in Innsbruck und den umliegenden Gemeinden. Um diese hohe Versorgungsqualität auch in Zukunft zu gewährleisten, wird eine wichtige elektrische Anlage in der Umspannstelle „Lans-Dorf“ (Dorfstraße 43) erneuert. Für die Arbeiten ist es notwendig, die gesamte...

Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) und Hofer errichten neue E-Ladestationen. | Foto: HOFER
2

E-Mobilität
Hofer und IKB erweitern E-Ladeinfrastruktur in Tirol

Bei sieben Hofer-Filialen in Tirol (Innsbruck (3 Filialen), Landeck, Schönberg, Fügen und Umhausen) entstehen insgesamt 30 neue Ladepunkte. Bei der Filiale am Langen Weg in Innsbruck wurden vor kurzem mehrere Schnellladestationen in Betrieb genommen. TIROL. Die Zahl der E-Autos auf den heimischen Straßen nimmt zu: In Tirol sind mittlerweile über 14.100 E-Autos unterwegs. Das entspricht rund neun Prozent aller E-Autos in Österreich. Die Handelskette HOFER treibt gemeinsam mit der...

Rechtsanwalt Scheiber hat eine Sammelklage gegen TIWAG und IKB eingebracht. | Foto: TIWAG
2

Erste Verhandlung am 14.6.
Klagen gegen TIWAG und IKB eingebracht

TIWAG und IKB haben hunderttausenden Tirolern zum 31. März 2024 den Stromliefervertrag gekündigt. Die Anwaltskanzlei SCHEIBER LAW aus Umhausen geht rechtlich dagegen vor. INNSBRUCK. Die TIWAG (TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG) und IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe AG) haben die Altverträge für Stromlieferungen von hunderttausenden Tirolern zum Ende März 2024 gekündigt. Der Grund dafür war, dass diese Kunden nicht auf die neuen Tarife umgestiegen sind. Anfechtungsklagen Während die Arbeiterkammer...

Lokalaugenschein des Goldenen PV-Dachls in Aldrans: Bgm. Johannes Strobl, DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, DI Helmuth Müller, Vorstandsvorsitzender der IKB und Daniel Nairz, Geschäftsführer der IKB Sonnenstrom GmbH haben den neuen Standplatz des Goldenen PV-Dachls in Aldrans besichtigt.   | Foto: © IKB

3. Mai – Tag der Sonne
Aldrans heißt goldenes PV-Dachl willkommen

Eine neue Konstruktion in Aldrans setzt Zeichen für Tiroler Klimaziele und die Rolle der Photovoltaik. ALDRANS. Am 3. Mai wird der internationale Tag der Sonne gefeiert – ein Anlass, der uns daran erinnert, welche unerschöpflichen Energiequellen unsere Sonne bereithält. Ziel dieses Tages ist es, unser Bewusstsein für die Bedeutung der Photovoltaik als Alternative zur herkömmlichen Energieerzeugung zu schärfen. Projekt Goldenen PV-Dachl Bgm. Johannes Strobl, DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer...

Die acht Teams, die ihre Projekte beim Finale von „Be the Best 2024“ in der Tiroler Wirtschaftskammer präsentierten, mit dem Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins Technik, Oswald Wolkenstein (2.v.l.) sowie den Jury-Mitgliedern Klaus Vogler (l.), Benjamin Massow (2.v.r.) und Wolfgang Eichinger (r.). | Foto: WK Tirol/Die Fotografen
4

Be the Best 2024
Auszeichnung für herausragende HTL-Arbeiten in Tirol

Beim Finale des Be the Best Wettbewerbs wurden zum 15. Mal die herausragendsten Diplom- und Facharbeiten der Tiroler HTLs vom Förderverein Technik Tirol prämiert, wobei Platz 1 an ein Team der HTL Jenbach vergeben wurde. TIROL. In diesem Jahr nahmen 21 Teams mit ihren Arbeiten am alljährlichen und populären "Be the Best-Wettbewerb" teil. Am vergangenen Freitag erhielten die besten acht Teams die Gelegenheit, ihre Projekte vor einer Fachjury und einem breiten Publikum zu präsentieren. Bei der...

Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285 Euro. | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag Auszahlungen starten im März – IKB-Klärung bleibt offen

Der grundsätzliche Streit zwischen AK Tirol und Tiwag konnte beigelegt werden. Zudem gab es seitens der Tiwag einen Berufungsverzicht gegen das Bezirksgerichtsurteil. Ab März soll es für die Kundinnen und Kunden Rückzahlungen geben. TIROL. Ab März fließen insgesamt 44 Millionen Euro an die Tiwag-Haushaltskundinnen und -kunden zurück. Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285...

Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
10

KW 6
120kmh mit Probeführerschein, Masern-Fälle, Unsinniger Donnerstag

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikInnsbruck Polit-Ticker: GR Irene Heisz ist mit sofortiger Wirkung aus der SPÖ ausgetreten. Im Rathaus gibt es wegen des Faschings geänderte Öffnungszeiten. Die städtischen Kindergärten und Horte sind am Faschingsdienstag für Berufstätige geöffnet. Florian Tursky präsentiert neue Unterstützer. Tempo 30 bleibt in Diskussion. Mehr dazu... Innsbruck. Die ersten fünf...

Causa Tiwag: Was wird mit den Millionen der Tiwag-Dividenden gemacht?, fragt sich die Liste Fritz und kritisiert die Strompreiserhöhungen trotz Rekordergebnis der Tiwag.  | Foto: Christina Gärtner / Symbolbild
2

Liste Fritz
Liste Fritz verlangt Offenlegung der TIWAG-Dividenden

Seit dem 24. Juli 2023 hat die Tiwag ihre Strompreise für rund 300.000 Kunden empfindlich erhöht. Dabei hätte das Unternehmen Rekordergebnisse eingefahren, kritisiert die Liste Fritz. Die Oppositionspartei verlangt eine Offenlegung der Tiwag-Dividenden. TIROL. Es wäre "Schönsprech", wenn die Tiwag aktuell von einer "Strompreisanpassung" spricht, so die Liste Fritz und kritisiert das ganze gar als "Frechheit". Besonders übel stößt Liste Fritz-Klubobmann Sint die Tatsache auf, dass die...

Bernhard Zit (re.), Betriebsleiter Abwasserservices der IKB und Obmann der Interessengemeinschaft "Klärwert", zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Was passiert mit dem Abwasser in Tirol?

In der 67. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Bernhard Zit, Betriebsleiter Abwasserservices der IKB und Obmann der Interessengemeinschaft "KlärWert", zu Gast. Im Umwelt-Gespräch erklärt er, wie wichtig Abwasserreinigung ist, wieso es eine Interessengemeinschaft dafür braucht und welche Dinge man besser nicht den Abfluss runterspült. TIROL. Bernhard Zit ist Obmann von "KlärWert", der Interessengemeinschaft der Tiroler Kläranlagen, die seit 2012 besteht. "Sie wurde gegründet, weil wir alle am...

Bürgermeister von Thaur Christoph Walser (im Bild Mitte), IKB-Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller (im Bild rechts) und Martin Angerer (Vertrieb IKB-Energieservices; im Bild links) freuen sich über die erfolgreiche Umsetzung.   | Foto: IKB
2

Umrüstung auf LED-Technologie
Gemeinde Thaur setzt auf effiziente Straßenbeleuchtung

Um Energie einzusparen und die Kosten zu senken, setzt man in Thaur auf eine effiziente Straßenbeleuchtung. THAUR. 630 Lichtpunkte wurden in den letzten Jahren in der Gemeinde Thaur auf LED-Technologie umgerüstet. Durch die Umstellung spart die Kommune nicht nur Stromkosten ein, sondern leistet auch ihren Beitrag bei der Reduktion ihres CO₂-Fußabdrucks. Gemeinsam mit der IKB startete die Gemeinde Thaur im Jahr 2018 mit der Erneuerung der öffentlichen Beleuchtung. Heute erstrahlt fast das ganze...

Aktuell bieten TIWAG und IKB einen Aktionsbonus bei einer Änderung des Stromliefervertrags. Bei Abrechnung über Subzähler entfällt dieser Aktionsbonus. | Foto: Christina Gärtner / Symbolbild
2

Strompreiserhöhung
Aktionsbonus nur für KundInnen mit eigenen Verträgen

Aktuell bieten TIWAG und IKB einen Aktionsbonus bei einer Änderung des Stromliefervertrags. Bei Abrechnung über Subzähler entfällt dieser Aktionsbonus. TIROL. Kunden der TIWAG und der IKB haben in letzter Zeit Informationen über Preiserhöhungen, Stromlieferbedingungen und ein neues Vertragsangebot mit einem Aktionsbonus erhalten. Diese Informationen erhalten jedoch nur direkte Kunden der TIWAG oder IKB. Der Aktionsbonus gilt nur bei Vertragsabschluss bis 30. Juni 2023. Kein Anrecht auf...

Obwohl die AK Tirol die Massenkündigungen, die von der TIWAG geplant waren, abwehren konnte, bekommen nun viele Kundinnen und Kunden Post von TIWAG und IKB. Die AK-Tirol hat nun eine Hotline eingerichtet | Foto: Shutterstock / Symbolbild
2

Strompreise
Hotline der AK-Tirol zu Strompreisänderungen bei TIWAG und IKB

Obwohl die AK Tirol die Massenkündigungen, die von der TIWAG geplant waren, abwehren konnte, bekommen nun viele Kundinnen und Kunden Post von TIWAG und IKB. Die AK-Tirol hat nun eine Hotline eingerichtet. TIROL. IKB und TIWAG verschicken Schreiben zu neuen Stromprodukten und -verträgen mit erheblich erhöhten Preisen. Die Arbeiterkammer Tirol (AK Tirol) hat versucht, eine Senkung des Strompreises auf unter 18,9 Cent/netto zu erreichen, aber die TIWAG war nicht bereit dazu. Transparenz durch die...

0:57

Regionalbahn bis nach Rum
Wichtiges Etappenziel für die Linie 5

Ab sofort steht die Regionalbahnverbindung zwischen Hötting West und Bahnhof Rum mit der Linie 5 zur Verfügung. Rund 40 Minuten benötigen die Straßenbahn für die Durchquerung der Stadt. Mit dem Anschluss von Rum ist ein wichtiges Etappenziel der Regionalbahn erreicht, jetzt fehlt bis 2030 die Verbindung nach Völs. INNSBRUCK. Von der Haltestelle Schützenstraße über die Haltestellen Neu-Rum Volksschule und Neu-Rum Glungezerstraße bis zum neuen Bahnhof Rum führt die Linie 5. Die Freigabe der Linie...

IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller und Bgm. Manfred Schafferer bei der neuen Ladestation am Halltal Parkplatz in Absam. | Foto: Kendlbacher
2

E-Mobilität
Vier neue E-Tankstellen in Absam in Betrieb

Die Gemeinde Absam hat zusammen mit der Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) am Gemeindeamt, am Altersheim, am Sportplatz und am Wanderparkplatz Halltal vier neue E-Ladestationen errichtet. ABSAM. Energie tanken kann man ab sofort direkt an mehreren Standorten in Absam. Die Gemeinde hat mit der IKB an gleich vier optimalen Plätzen AC-Ladestationen mit je einem 22- und einem 11-Kilowatt-Ladepunkt errichtet. „Vor ca. einem Jahr haben wir beschlossen, solche Ladestationen in Absam zu machen,...

Bildungslandesrätin Beate Palfrader gratulierte Elena Gremer zum "Lehrling des Monats Oktober 2022". | Foto: © Land Tirol/Gerzabek
Video

„Lehrling des Monats Oktober 2022“
Elena Gremer aus Rum ist Lehrling des Monats

Die engagierte Elena Gremer aus Rum wurde mit dem Titel „Lehrling des Monats Oktober 2022“ von Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader ausgezeichnet. INNSBRUCK/RUM. Sie ist ehrenamtlich engagiert, eine begeisterte Sportlerin und absolviert eine Lehre zur Bürokauffrau im zweiten Lehrjahr bei der Innsbrucker Kommunalbetrieben AG. Die Rede ist von Elena Gremer aus Rum. Im feierlichen Rahmen wurde Gremer der Titel „Lehrling des Monats Oktober 2022“ von Bildungs- und Arbeitslandesrätin...

Zahlreiche Lkw-Fahrten mit Vierachsern führten in der Vergangenheit von Arzl über die Dörfer nach Tulfes. In der Marktgemeinde Rum hat man nun eine gute Lösung gefunden.  | Foto: privat
1 6

Weniger Lkw-Fahrten durch die Dörfer
Lkw-Durchzugsverkehr erfolgreich entschärft

Der Lkw-Durchzugsverkehr durch die Dörfer Arzl, Rum, Thaur und Hall konnte erfolgreich entschärft werden. Anstatt das Erdmaterial von der Baustelle (Mühlauer Quelle) bis nach Tulfes zu karren – wurde nun eine Lösung bei der Aushubdeponie in Rum gefunden. RUM/ARZL/TULFES. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe saniert und erweitert derzeit die Mühlauer Quelle – die als das Herzstück der Innsbrucker Trinkwasserversorgung gilt. Mit dem Ausbau der bestehenden Stollenanlage möchte die IKB sicherstellen,...

IKB-Vorstandsvorsitzender DI Helmuth Müller und Alpenzoo-Direktor Dr. André Stadler vor dem Graffiti auf der Trafostation beim Alpenzoo. | Foto: IKB

Thaurer Künstler verewigt sich
Neues Kunstwerk ziert Trafostation beim Alpenzoo Innsbruck

Die Trafostation beim Alpenzoo Innsbruck bekam kürzlich einen neuen Anstrich. Verantwortlich für das bunte Kunstwerk ist der Thaurer Künstler Robert Lechner. INNSBRUCK/THAUR. Dass Trafostationen in ihrer Farbe eher schlicht gehalten werden, ist in den meisten Fällen Usus. Nicht so beim Alpenzoo Innsbruck. Dort ziert seit geraumer Zeit ein kunstvoll gestalteter Bär die Transformatorstation. Das Graffiti stammt vom Thaurer Künstler Robert Lechner, der von den IKB und den Alpenzoo den Auftrag...

LH-Kandidat Anton Mattle: „Tirol wird sich konstruktiv an Diskussion über Deckel für Stromrechnungen beteiligen“ | Foto: Sieghard Krabichler

Strompreis-Deckel
Anton Mattle begrüßt Deckel für Stromrechnungen

Landesrat Anton Mattle begrüßt die Diskussion um die Einführung eines Stromrechnungsdeckels. TIWAG-Kunden müssen bis Mitte 2023 keine Preiserhöhung fürchten. TIROL. Die Diskussion um einen Deckel für Stromrechnungen sei begrüßenswert, so LH-Kandidat Anton Mattle, der darüber hinaus seine Unterstützung auf Bundesebene zusichert. An seiner Forderung nach einem europaweitem Gaseinkauf und einem Gaspreisdeckel hält Mattle fest. "Diese Anstrengungen sind weiter zu verfolgen, da der teure Gaspreis...

Die Stollenarbeiter im von ihnen ausgesprengten Tunnel, der die regionale Trinkwasserversorgung von Innsbruck für Jahrzehnte sichern soll. | Foto: David Zennebe
Video 12

Tunnelanschlag
Ausbau der Mühlauer Quelle wurde feierlich gestartet

Mit dem traditionellen Tunnelanschlag startete am 25. April 2022 der Ausbau der Mühlauer Quelle. Damit soll die regionale Trinkwasserversorgung Innsbrucks  auf Jahrzehnte gesichert werden. INNSBRUCK. Direkt neben der bestehenden Stollenanlage, aus der seit inzwischen mehr als 70 Jahren quellfrisches Wasser in die Innsbrucker Haushalte fließt, wurde heute gebührend gefeiert: Ein zusätzlicher Trinkwasserstollen wurde hier angeschlagen. Mehrere hundert Meter wird der neue Quellstollen in das...

Anzeige
Das WC ist kein Mülleimer. | Foto: Symbolbild
4

Das WC ist kein Mistkübel
Nein zu Feuchttüchern, Lebensmittelresten, Katzenstreu und Speiseöl

INNSBRUCK. Viele Dinge landen dort, wo sie eigentlich nicht hingehören. So werden auch Gegenstände und Stoffe im WC „entsorgt“ und können große Schäden verursachen, wie IKB-Geschäftsbereichsleiter für Abwasser Bernhard Zit im BezirksBlätter-Innsbruck-Interview erklärt. AufklärungJährlich werden beträchtliche Mengen unterschiedlicher Abfälle über das WC entsorgt. Ein Großteil davon sind Wisch- und Feuchttücher, aber auch Katzenstreu, Speisereste oder Altöl. Diese „einfache“ Entsorgungsmethode...

(v.l.): Wirtschaftslandesrat Anton Mattle, Preisträger und IKB-Aufsichtsratspräsident Andreas Altmann sowie "Presse"-Geschäftsstellenleiter Andreas Rast.  | Foto: Günther Peroutka

Ehrungen
Die Stars der Tiroler Wirtschaft wurden ausgezeichnet

INNSBRUCK. Gestern wurden bereits zum 23. Mal Tirols erfolgreichste Unternehmen als „Austrias Leading Companies" (ALC), also als Österreichs führende Unternehmen mit dem Business-Award von der Tageszeitung „Die Presse" und ihren Partnern KSV 1870 und PwC Österreich ausgezeichnet. Alle Tiroler Landessieger haben bei „ALC Österreich“, dem abschließenden Gala-Event am 2. Februar 2022 in Wien, nochmals die Chance auf den Bundessieg in ihrer jeweiligen Kategorie. Zahlenbasiertes BewertungssystemDer...

Die Industrie-Spartenobmänner Michael Velmeden (Kärnten, CMS Electronic), Peter Unterkofler (Salzburg, Jacoby GM Pharma GmbH), Erich Frommwald (Oberösterreich, Kirchdorfer Unternehmensgruppe), Max Kloger (Tirol, Tiroler Rohre GmbH) und Markus Comploj (Vorarlberg, Getzner, Mutter & Cie) diskutierten in Salzburg über die drohende Blackout-Gefahr. | Foto: Franz Neumayr

Stromversorgung ist bedroht
Industrie sieht hohe Blackout-Gefahr

TIROL. In Salzburg trafen sich kürzlich die Industrie-Spartenobmänner aus Tirol, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg, um über die Gefahren eines Blackouts in Österreich zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Bedrohung eines Blackouts ist realistischDer Spartenobmann der Industrie in der Tiroler Wirtschaftskammer, Max Kloger unterstrich anhand eines Beispiels, dass die Gefahr eines Blackouts in Europa und damit auch in Österreich durchaus realistisch ist: „Im...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.