Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Kompetenz beim Durchschneides des Bandes: Edi Fröschl, Bgm. Thomas Suitner, Pfarrer Ernst Jäger, LA Andreas Kirchmair und Lizum-GF Werner Frießer (v.l.n.r.) | Foto: Hassl
40

Tag der offenen Tür
"Kraftwerk schaugn" in Axams: So schaut's aus

In Axams wurden am Freitag die beiden neuen Kraftwerke eröffnet – und der Tag der offenen Tür wurde von vielen Interessierten angenommen! AXAMS. Es war eine Eröffnung, die in zwei Teilen stattfand. Am Vormittag waren Eigentümer, Ehrengäste und Vertreter ausführenden Firmen zu einem kleinen Festakt geladen. Am Nachmittag gab es einen Tag der offenen Tür für die Bevölkerung. Eröffnung Präsentiert wurden sowohl das gemeinschaftliche Kleinwasserkraftwerk in der Axamer Lizum sowie das...

Die Anrainer wollen kein Kraftwerk. Der Amtsbach ist das einzige frei fließende Gewässer in Hall.  | Foto: Christian Fuchs
2

Amtsbach in Hall
Kraftwerkprojekt vorläufig nicht bewilligungsfähig

Am Dienstag, 27. August fand im Marktanger in Hall die wasserrechtliche Verhandlung für den Bau des Kraftwerks am Amtsbach in Hall statt. Bei der Verhandlung wurde geklärt, ob das Kraftwerk bewilligungsfähig ist. Eine Entscheidung wurde noch nicht gefällt.  HALL/RUM. Bei der dreistündigen Verhandlung wurde das Projekt vorgestellt, Sachverständiger kamen zu Wort sowie betroffene Eigentümer.  Bürger wollen kein Kraftwerk Die Anrainerbewegung möchte nicht, dass der Großteil des Wassers in einer...

Für das Kraftwerk Volders wird die Hall AG 50 Millionen Euro investieren. | Foto: Hall AG
Video

Erneuerung des Kraftwerks Volderwald
Hall AG plant ihr nächstes großes Ding

Die Hall AG plant, das Kraftwerk Volders an die EU-Richtlinien anzupassen und investiert hierfür 50 Millionen Euro. Der Gemeinderat hat dem Grundsatzbeschluss einstimmig zugestimmt. HALL/VOLDERS. In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde über den Grundsatzbeschluss zur Erneuerung des Kraftwerks Volders abgestimmt. Artur Egger, Technischer Vorstand der Hall AG, hat dem Gemeinderat dazu alle Details für das nächste große Vorhaben präsentiert. Seit den 1960er-Jahren wird das Wasserkraftwerk...

Im Laufe der Entwicklung des Projekts „Erweiterung Kaunertal“ hat TIWAG im Umfeld des Gepatschspeichers mehrere Standorte umfassend geprüft. Ab 2010 erfolgte die vertiefte Untersuchung des Speichers Platzertal in der Gemeinde Pfunds auf ca. 2.300 Meter Seehöhe. | Foto: Carolin Siegele
2

Tiwag
Kaunertal: Fokus auf Speicherkapazitäten

Schon seit Langem sind Pläne zur Erweiterung des Kraftwerkprojekts im Kaunertal geplant. Nun wurde das Projekt in zwei Projektteile getrennt. Aktuell konzentriert man sich bei der Tiwag im Bewilligungsverfahren und in der Umsetzung auf die Speicherkapazität. TIROL. Den Fokus legt man bei der Tiwag jetzt auf das neue Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit dem Speicher Platzertal. Hier würde Speicherkapazität geschaffen werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk Versetz strebt TIWAG vorrangig einen...

Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. | Foto: Hall AG

Generatorrevision
Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal Absam

Die Gemeinde Absam kündigt dringende Wartungsarbeiten beim Kraftwerk Halltal ab 02.04.2024 an. ABSAM. Aufgrund von Wartungsarbeiten (15-jährige Generatorrevision), wird das Kraftwerk Halltal ab Dienstag, dem 2. April 2024, um 08:00 Uhr vorübergehend außer Betrieb sein. Die Stilllegung dauert voraussichtlich bis Sonntag, den 5. Mai 2024, um 23:00 Uhr an. In diesem Stillstandszeitraum wir der Amtsbach und das Milser Feuerbachl nicht mit Wasser beschickt. „Wir haben auch den Obmann der...

LHStv Josef Geisler dankt den Kraftwerksbetreibern für das verantwortungsvolle und vorausschauende Handeln beim letztwöchigen Hochwasser.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Hocwasser in Tirol
Speicherkraftwerke milderten Hochwassersituation

Für LHStv Geisler steht fest, dass das Land beim vergangenen Hochwasserereignis mit einem blauen Auge davon gekommen ist, da unter anderem die Betreiber der großen Speicherkraftwerke sehr vorausschauend und verantwortungsvoll agiert haben. Einmal mehr habe sich gezeigt, dass die großen alpinen Kraftwerksspeicher vor allem in den Seitentälern wie dem Kaunertal, dem Pitztal und dem Zillertal zum Hochwasserschutz maßgeblich beitragen. TIROL. Der LHStv spricht der Tiwag, Verbund und Illwerken...

Lokalaugenschein am Dach des Ruifach-Stadions: GR Ines Peimpolt, Bgm. Thomas Suitner, LR Cornelia Hagele, Vizebgm., Martha Salchner und Christoph Larch (Firma Synecotek) | Foto: Land Tirol/Krepper
4

Energieschritte
Energieoffensive: Strom für 1.500 Haushalte in Axams

Durch eine Photovoltaikoffensive sowie der Errichtung eines Klein- und Trinkwasserkraftwerkes im Axamer Tal geht die Gemeinde Axams einen großen Schritt in Richtung Energieautonomie und lukriert langfristig Einnahmen. AXAMS. Die Errichtung einer 75 kWp-Anlage am Ruifach-Stadion leitete den Start der Photovoltaikoffensive der Gemeinde Axams auf ihren öffentlichen Gemeindegebäuden ein. Noch heuer werden beim Vereinshaus, Kindergarten, Volksschule/Feuerwehr und dem Theater weitere Anlagen in...

In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

Zahlreiche Interessierte nutzten so die Gelegenheit, um das Industriedenkmal und die Wasserkraftwerke näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Turbinen zu werfen. | Foto: Hall AG
2

Hall AG
Besucher staunten über die älteste Turbine der Region

Beim Tag der Kleinwasserkraft vergangene Woche in Absam erkundigten sich zahlreiche Interessierte über die Wasserkraftwerke der Hall AG sowie über die Zusammenhänge der Stromproduktion in der Region. HALL. Im Rahmen des Tages der Kleinwasserkraft öffnete die Hall AG vergangenen Freitag die Pforten von gleich zwei Kraftwerken. Zahlreiche Interessierte folgten der Einladung. „Wir fahren an dem Gebäude fast täglich vorbei und haben uns immer schon gefragt, was es damit auf sich hat“, so eine...

Am Freitag, 16. Juni 2023 können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Fassade des ältesten Wasserkraftwerks der Region werfen.  | Foto: Hall AG

16. Juni 2023
Tag der offenen Tür – Hall AG öffnet Kraftwerkstore in Absam

Im Rahmen zum Tag der Kleinwasserkraft öffnet die Hall AG ihre Kraftwerkstore in Absam und gibt Einblick in die Ursprünge der Stromproduktion. Gleich zwei Kraftwerke können an einem Tag besichtigt werden. ABSAM. Am Freitag, 16. Juni 2023 können Besucherinnen und Besucher einen Blick hinter die Fassade des ältesten Wasserkraftwerks der Region werfen. Die Hall AG lädt am Tag der Kleinwasserkraft zum Tag der offenen Tür in die Walderstraße nach Absam ein und öffnet die Pforten von gleich zwei...

Beim Spatenstich v.l.n.r.: Vizebgm. Walter Mair, Bgm. Thomas Suitner, Bauleiter Daniel Posch, Eduard Fröschl, Lizum-GF Werner Frießer und Polier Stefan Wörz | Foto: Hassl
4

Spatenstich für Kraftwerk
Axams will "die Kraft des Wassers nutzen"

In der Axamer Lizum wurde der Spatenstich für die Errichtung eines Klein- und Trinkwasserkraftwerks gesetzt. AXAMS. Bürgermeister Thomas Suitner, Vizebgm. Walter Mair, Eduard Fröschl, Lizum-Bergbahnen-Geschäftsführer Werner Frießer, Bauleiter Daniel Posch und Polier Stefan Wörz (beide Firma Fröschl) standen beim Spatenstich vor einer großen Aufgabe. Ein mächtiger Materialhügel wurde aufgeschüttet, um den symbolischen ersten Schritt für die Errichtung des Kraftwerks zu setzen. "Strom für 1.300...

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
6

KW09
Preiserhöhung Strom, Kaunertal-Ausbau, Leiche bei Schloss Ambras und totes Kind

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikUm den Mietmarkt in Tirol zu entlasten, beschloss die Tiroler Landesregierung kürzlich das Projekt "Sicheres Vermieten". Die Initiative zielt darauf ab, Privatvermieter zu entlasten und organisatorische Schwierigkeiten abzubauen, um leerstehende Wohnungen wieder auf den Markt zu bringen. Mehr dazu... Ein Dach über dem Kopf für bis zu 90 schutzsuchende Personen –...

LHStv Josef Geisler ist überzeugt, dass Tirol das PV-Ausbauziel erreicht. 2.000 Anlagen wurden vergangenes Jahr errichtet. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Erneuerbare Energie
Tirol legt bei Photovoltaik ordentlich zu

Im vergangenen Jahr sind mehr als 2.000 PV-Anlagen in Tirol ans Netz gegangen. Setzt sich dieser Trend weiter fort, könnte das PV-Etappenziel 2030 erreicht werden. TIROL. In Sachen Photovoltaik hat sich in den Jahren einiges getan in Tirol. Nicht nur die Anzahl der PV-Anlagen, sondern auch die durchschnittlich installierte Leistung hat sich erhöht. Waren es vor zehn Jahren noch 5,6 kWpeak hat sich dieser Wert mittlerweile verdreifacht auf 16,8 kWpeak. Mit den bestehenden Anlagen können derzeit...

Der Landesenergieversorger TIWAG weißt eine gemischte Geschäftsbilanz vor. | Foto: TIWAG
2

TIWAG
Turbulenter Energiemarkt – TIWAG arbeitet an Unabhängigkeit

Die TIWAG erläuterte kürzlich ihre neueste Geschäftsbilanz. Die stark gestiegenen Einkaufspreise am Gasmarkt drückten das operative Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Energieunabhängigkeit für Tirol ist. TIROL. Die internationalen Energiemärkte durchleben einige Turbulenzen. Auch der TIWAG-Konzern legt offen, dass das operative Betriebsergebnis im Konzern, gegenüber zum Vorjahr, um rund neun Prozent auf 119,5 Millionen Euro gesunken ist. Der...

Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

Der Wochenrückblick der Kalenderwoche 7 | Foto: zeitungsfoto.at
4:48

KW 07
Impfpflicht-Debatten, Kraftwerk-Proteste und American Football

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Highlights der vergangenen Woche aus Tirol. Impfpflicht-DebatteZur Impfpflicht gab es in der letzten Woche mehrere Meldungen. Die Diözese Innsbruck reagierte mit einer Stellungnahme auf die vermehrte Kritik an der kirchlichen Haltung zur Impfpflicht. Einige Menschen drohten gar mit einem Kirchenaustritt. Die Diözese äußert sich mit beschwichtigenden Worten und betont, man habe sich nicht für die Impfpflicht...

Die Anrainer der Recheisstraße, Schweygerstraße und Scheidensteinstraße wollen den Bau eines Turbinenkraftwerks beim Amtsbach stoppen. | Foto: BI Rettet den Haller Amtsbach
Aktion 3

Kraftwerksverbauung
Anrainer wollen den Amtsbach retten

Das Projekt einer Kraftwerksverbauung im Bereich Haller Amtsbach wurde kürzlich bei der BH Innsbruck eingereicht. Doch die Anrainer wollen sich gegen den geplanten Bau dagegen stemmen. HALL. Der Haller Amtsbach ist das letzte frei fließende Gewässer im Haller Kerngebiet. Im Jahr 2015 sammelte die Bürgerinitiative „Rettet den Haller Amtsbach" 432 Unterschriften gegen ein neues Turbinenkraftwerk. Trotzdem wurde nun das Projekt einer Kraftwerksverbauung bei der BH Innsbruck eingereicht. Die...

Tag des Wassers am 22.3.
Wasserinformationssystem frei zugänglich

TIROL. Am 22. März wird der internationale Tag des Wasser begangen. Zeit sich mit der Wasserversorgung in Tirol genauer zu beschäftigen! Auskunft darüber gibt das Wasserinformationssystem des Landes mit seiner modernen landesweiten Datenbank.  Vom Wasserbuch zur DatenbankWurde in früheren Zeiten auf jeder Bezirkshautpmannschaft noch ein sogenanntes Wasserbuch geführt, gibt es heute eine moderne Datenbank, das Wasserinformationssystem (WIS). Hier sind alle Tiroler Daten und Unterlangen rund um...

Viele Familien mit Kinder waren an den Führungen sehr interessiert. | Foto: Hall AG

Kraftwerk Volders
Großer Andrang beim Tag der offenen Tür

Viele Besucher ließen sich den Tag der offenen Tür im Kraftwerk Volders nicht entgehen. VOLDERS. Vor kurzem fand der Tag der offenen Tür im Kraftwerk Volders statt. Nach umfassenden Sanierungen entschied man sich, dieses Kraftwerk für die Bevölkerung an diesem Tag zu öffnen. Viele der Gäste erfuhren hier zum ersten Mal, dass sich das größte Kraftwerk der Region unweit der Karlskirche befindet. Besonders war, dass vor allem Familien mit Kindern großes Interesse daran zeigten, woher der Strom für...

Beim „Tag der Kleinwasserkraft" in Volders wird es Führungen und Auskünfte rund um das Kraftwerk Volders geben.
 | Foto: Hall AG
2

Volders
Tag der Kleinwasserkraft

Beim „Tag der Kleinwasserkraft" in Volders wird es Führungen und Auskünfte rund um das Kraftwerk Volders geben. VOLDERS. Das Kraftwerk Volders der Hall AG öffnet am Samstag, den 15. Juni seine Tore. Auf Initiative des Vereins „Kleinwasserkraft Österreich“ – der Interessensvertretung von über 4.000 Kleinwasserkraftwerken in Österreich – findet am 14. /15. Juni 2019 bereits zum zweiten Mal in ganz Österreich der „Tag der Kleinwasserkraft“ statt. Am Samstag, den 15. Juni präsentiert sich das...

Finanzminister Hartwig Löger in Kaprun. | Foto: BMF/B.Loebell
7

Zu Besuch beim Kraftwerk Limberg II in Kaprun: Finanzminister Hartwig Löger

Der neue Finanzminister: "Der Verbund spielt eine Schlüsselrolle bei der sicheren Stromversorgung mit sauberer Energie." KAPRUN / ÖSTERREICH.  Erstmals nach der Eingliederung der "Verbund AG" in das Finanzminsterium besucht Finanzminister Hartwig Löger gemeinsam mit dem Verbund-Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Anzengruber das prestigeträchtige Kraftwerk Limberg II in Kaprun. "Eine strategisch wichtige Rolle..." Finanzminister Hartwig Löger: „Die Eingliederung vom Verbund in das BMF ist ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Wakeboarden, Wasseraction und Slide-Vergnügen – in der Area 47 kann man sich so richtig austoben! | Foto: Area 47
3

Action, Apfelmeile und Altertum in Imst

Bei der ORF Radio Tirol Sommerfrische im Bezirk Imst gibt es viel Aufregendes zu entdecken. In der zweiten ORF-Sommerfrische-Woche geht es in den Bezirk Imst. Dort startet man gleich mit voller Action in die Woche, denn am Montag kann man sich in der Area 47 sportlich ganz und gar austoben. Die 20.000 Quadratmeter große Water Area ist der perfekte Ort dafür, ein idyllisch anmutender Badesee, der viel Spaß verspricht. In der Mühle Piburg am Piburger See erwartet Sie ein Blick hinter die Kulissen...

Die Tiroler Landesregierung hat einen positiven Bescheid für die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz angekündigt | Foto: Archiv

Positiver Bescheid für Ausbau des Sellrain-Silz-Kraftwerks

Der Ausbau der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz ist wichtig für die Gewinnung nachhaltiger Energie und für die heimische Wirtschaft. TIROL. Im Dezember 2009 hat die TIWAG die Projektunterlagen für den Ausbau der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz bei der UVP-Behörde (Umweltverträglichkeitsprüfung) eingereicht. Jetzt kam der positive Bescheid. Ausbau wichtig für die heimische Wasserkraft Der nachhaltige Ausbau des Pumpspeicherkraftwerks Sellrain-Silz ist wichtig für die heimische Wasserkraft. Durch...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.