Trinkwasserversorgung

Beiträge zum Thema Trinkwasserversorgung

Auf diesen und den folgenden Bildern wird deutlich, dass es sich um mehr als nur einen "normalen Wasserrohrbruch" gehandelt hat. | Foto: Gemeinde Birgitz
9

Arbeitseinsatz
Vom Wasserrohrbruch zur Birgitzer Mega-Großbaustelle

Die Baustelle „Wasserversorgung Kristenhöfe“ hört sich wenig spektakulär an – dahinter steckt aber wesentlich mehr. BIRGITZ. Es handelt sich um eine Causa, die in der Geschichte der Gemeinde Birgitz und auch in jener von Bürgermeister Markus Haid einen besonderen Platz einnehmen wird. Im Spätherbst des Vorjahres ging an einem Freitagnachmittag im Gemeindeamt die Meldung ein, dass im Ortsteil Kristenhöfe kein Trinkwasser mehr rinnen würde. Nachschau Nach sofortiger Nachschau durch den...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Wasserspeicher der Gemeinde Mils ist in die Jahre gekommen. Im Bereich des Funparks wird in diesem Jahr ein neuer Hochbehälter gebaut, um die Trinkwasserversorgung weiterhin zu gewährleisten. | Foto: Gemeinde Mils

Trinkwasserversorgung
Neuer Wasserhochbehälter in Mils geplant

Der Trinkwasserspeicher am Birkenweg in Mils ist in die Jahre gekommen und muss  ersetzt werden. Die Baukostenschätzung belaufen sich auf ca. 3,5 Millionen Euro. MILS. Der alte Wasserhochbehälter in der Birkenstraße ist 100 Jahre alt und in keinem guten Zustand. Um die Trinkwasserversorgung weiterhin aufrechtzuerhalten plant die Gemeinde noch in diesem Jahr den Bau eines neuen Hochbehälters östlich des Funparks. Der Bau wird einerseits zur Absicherung der Wasserqualität und andererseits zur...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Wer befürchtet, dass es einen Nutzungskonflikt zwischen Trinkwasserversorgung und landwirtschaftlicher Bewässerung geben wird, der macht sich umsonst Sorgen. Laut dem Land würde dies selbst bei länger anhaltender Trockenheit nicht eintreffen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Wasser
Konkurrieren Trinkwasser und landwirtschaftliche Bewässerung?

Dass Tirol auch in Zeiten des Klimawandels und den damit einhergehenden Trockenperioden mit regionalen Lebensmitteln versorgt ist, dafür sollen künftig energieeffiziente landwirtschaftliche Bewässerungsanlagen sorgen. Doch wie sieht es bei all der Bewässerung mit unserem Trinkwasser aus? TIROL. Hitzeperioden, Trockenheit und Frostereignisse sind einige der Auswirkungen des Klimawandels. Immer wieder kommt es deswegen auch in Tirol zu Ertragseinbußen bei Bäuerinnen und Bauern. Mit geförderten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Versorgungssicherheit bei Trinkwasser ist für LH-Stv. Josef Geisler ein zentrales Zukunftsthema. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Trinkwasserversorgung
Fünf Regionen stellen Versorgung auf den Prüfstand

Land erhöht Investitionsförderung für gemeindeübergreifende Trinkwasserversorgung um zehn auf bis zu 35 Prozent. TIROL, BRIXENTAL. Tirol ist dank über 10.000 Quellen reich mit Trinkwasser gesegnet. Das Land Tirol unterstützt nunmehr gemeindeübergreifende Investitionen in eine krisensichere Trinkwasserversorgung mit einem Förderzuschlag von zehn Prozent. Eine Million Euro im Landesbudget „Wir müssen uns in Tirol nicht vor Wassermangel in großem Stil fürchten. Aber Katastrophenereignisse wir...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zahlreiche Lkw-Fahrten mit Vierachsern führten in der Vergangenheit von Arzl über die Dörfer nach Tulfes. In der Marktgemeinde Rum hat man nun eine gute Lösung gefunden.  | Foto: privat
1 6

Weniger Lkw-Fahrten durch die Dörfer
Lkw-Durchzugsverkehr erfolgreich entschärft

Der Lkw-Durchzugsverkehr durch die Dörfer Arzl, Rum, Thaur und Hall konnte erfolgreich entschärft werden. Anstatt das Erdmaterial von der Baustelle (Mühlauer Quelle) bis nach Tulfes zu karren – wurde nun eine Lösung bei der Aushubdeponie in Rum gefunden. RUM/ARZL/TULFES. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe saniert und erweitert derzeit die Mühlauer Quelle – die als das Herzstück der Innsbrucker Trinkwasserversorgung gilt. Mit dem Ausbau der bestehenden Stollenanlage möchte die IKB sicherstellen,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Stollenarbeiter im von ihnen ausgesprengten Tunnel, der die regionale Trinkwasserversorgung von Innsbruck für Jahrzehnte sichern soll. | Foto: David Zennebe
Video 12

Tunnelanschlag
Ausbau der Mühlauer Quelle wurde feierlich gestartet

Mit dem traditionellen Tunnelanschlag startete am 25. April 2022 der Ausbau der Mühlauer Quelle. Damit soll die regionale Trinkwasserversorgung Innsbrucks  auf Jahrzehnte gesichert werden. INNSBRUCK. Direkt neben der bestehenden Stollenanlage, aus der seit inzwischen mehr als 70 Jahren quellfrisches Wasser in die Innsbrucker Haushalte fließt, wurde heute gebührend gefeiert: Ein zusätzlicher Trinkwasserstollen wurde hier angeschlagen. Mehrere hundert Meter wird der neue Quellstollen in das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
In der Gemeinde Ampass war für kurze Zeit die Trinkwasserversorgung unterbrochen. 
 | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Probleme bei der Steuerung
Wasserversorgung in Ampass für kurze Zeit unterbrochen

In der Gemeinde Ampass kam es heute Vormittag für kurze Zeit zur Unterbrechung der Wasserversorgung. Mittlerweile scheint man das Problem wieder in Griff bekommen zu haben. AMPASS. Heute Vormittag kam es in vielen Bereichen der Gemeinde zur Unterbrechung der Wasserversorgung. Die Gemeindearbeiter arbeiteten mit Hochdruck daran, das Problem zu lokalisieren und die Wasserversorgung schnellstmöglich wieder herzustellen. Auf BB-Nachfrage teilt Bgm. Markus Peer mit: „Das Problem habe man inzwischen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserversorgung wird mit Unterstützung des Landes in Thurn ein Hochbehälter errichtet. | Foto: © Bodner Baugesellschaft
2

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die ökologisch und ökonomisch verträgliche Klein- und Regionalwasserkraft soll gemäß den Tiroler Ausbauzielen mit 500 Gigawattstunden einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Energieziele 2050 leisten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Trinkwasserversorgung ist in allen Teilen Tirols gesichert | Foto: Tatyana Gladshki/Fotolia
2

Corona-Krise
Trinkwasser wird weiterhin regelmäßig auf Qualität kontrolliert

TIROL. Eine Übertragung des Coronavirus über das Trink- und Nutzwasser ist ausgeschlossen. Jedoch wirkt sich die Corona-Krise auf die Wasserversorgung aus. Die Wasser Tirol, ein Tochterunternehmen des Landes Tirol, hat sich anhand einiger ausgewählter Gemeinden, die über innovative Monitoringsysteme verfügen, angeschaut wie. Wichtigstes Lebensmittel „Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir stellen fest, dass sich der Wasserbedarf im Zuge der Corona-Krise stark verändert hat. Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
von links: Markus Felderer (Abteilungsleiter Wasser & Wärme), Mathias Painer (Hall AG), Bürgermeisterin Eva Posch und Artur Egger (technischer Vorstand Hall AG)  freuen sich über die Auszeichnung „der blaue Tropfen“, | Foto: Hall AG

Haller Wasser bekommt Qualitätssiegel

HALL. Für ihr ausgezeichnetes Trinkwasser der Stadt Hall erhielt die Hall AG vergangene Woche das Qualitätssiegel „der Blaue Tropfen“ von der Arge Umwelt-Hygiene GmbH. Diese Auszeichnung wurde heuer erstmalig für Wasser mit höchster Qualitätsgüte unter den rund 200 Tiroler Wasserversorgungsbetrieben verliehen. „Eine Leistung, welche die Stadt Hall besonders ehrt und beweist, dass sich Investitionen in die Trinkwasser-Versorgung auszahlen. Es macht uns stolz, unseren BürgerInnen ein derartig...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
LHStv Josef Geisler will den Wasserreichtum zum Wohle der Tiroler Bevölkerung nutzen und damit Arbeitsplätze sichern und schaffen. | Foto: Land Tirol/Berger
2

Weltwassertag - Wasser und Arbeitsplätze

Das Motto des Weltwassertages am 22. März steht unter dem Motto Wasser und Arbeitsplätze. Der Bodenschatz Wasser sichert in Tirol tausende Arbeitsplätze. Motto des heurigen Weltwassertages - "Wasser und Arbeitsplätze" Das Motto des heurigen Weltwassertages ist "Wasser und Arbeitsplätze". In Tirol sind Tausende Arbeitsplätze mit dem Wasser verbunden, so LHStv Josef Geisler. In Tirol wird Wasser für Lebensmittel, für die Wasserversorgung, als Rohstoff, als Betriebsmittel in der Wirtschaft und für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: David Horvath

Das Geheimnis des Wassers aus dem Karwendel im Film

Dokumentation „WASSERreich“ zeigt die Trinkwasserstollen im Halltal Derzeit arbeiten die Gemeinde Absam und die Hall AG gemeinsam an der Umsetzung eines Filmes zum Thema Trinkwasserversorgung. Hauptteil dieses Projektes bildet der Trinkwasserstollen im Halltal, der seit mittlerweile zehn Jahren das Herz für die zuverlässige Versorgung von Absam und Hall darstellt. HALL (sf). Als 1992 ein Murenabgang die Trinkwasserversorgung von Absam und Hall lahmlegte, starteten die beiden Gemeinden eines der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.