Zeitreise

Beiträge zum Thema Zeitreise

Anzeige
Bürgermeister Christian Gepp und das Stadtmarketing freuen sich auf den Abend.

STR Matthias Wobornik, Michael Weingartshofer (Blumen Weingartshofer), Jakob „Jay“ Vehovar (Barchef
Qube Wein&Bar), Patrizia Kunst-Genner (Boutique Genner), Philip Seifert (GF Qube Wein&Bar) und BGM
Christian Gepp laden zur exklusive Spirituosen-Tastingnight ein. | Foto: Korneuburg
4

Zeitreise ins Vergnügen
1920er-Jahre-Atmosphäre in Korneuburg

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, die glamouröse Welt der 1920er Jahre hautnah zu erleben? KORNEUBURG. Der Traum wird nun wahr, nämlich im Rathaus Korneuburg am 28. März! Die Speak Spirits Tasting-Night verspricht eine Nacht voller edler Tropfen, feiner Klänge und nostalgischer Atmosphäre zu werden. Genuss in bester GesellschaftOb Rum, Whiskey oder Gin – an mehreren stilvollen Bars können Gäste eine erlesene Auswahl an Spirituosen probieren. Neben exquisiten Signature Drinks warten...

Zur Bestätigung der passenden Jahrgänge hätte es eigentlich die "offiziellen 80er-Shirts" gar nicht gebraucht.
2

Rötzer Stockerau
Eine Zeitreise zurück in die tollen 80er

Horst Rötzer und sein Team haben auf allen drei Ebenen des Rötzer Zentrums den Glanz eines glorreichen Jahrzehnts wieder aufleben lassen. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Die 80's Night Party bot 80er-Jahre Musik und Barbetrieb im Club, exklusive Drinks aus den 80er-Jahren und kostenloses Billiard im Tao-Pool. "Es war echt ein toller Abend", bestätigen auch Andrea Ehrlich und Daniela Bromnik. Das könnte Sie auch interessieren: Rotweine reifen in Holzfässern Bunte Bühne Spillern serviert...

Millionen Menschen mussten für den Nationalsozialistischen, großdeutschen (Rassen-)Wahn ihr Leben lassen. | Foto: Wikimedia/Deutsches Bundesarchiv

Die Welt brennt zum zweiten Mal

1939 beginnt Hitler den größten und grauenvollsten Krieg der Geschichte Noch im April 1939 richtete Präsident Roosevelt einen Friedensappell an Hitler und Mussolini, und holte sich – laut nationalsozialistischer Presse – „die wohl gründlichste Abfuhr, die je ein Staatsmann hinnehmen musste“. Abgesichert mit dem sowjetischen „Nichtangriffspakt“ marschieren deutsche Truppen in den Morgenstunden des 1. September 1939 in Polen ein. Danzig erklärt seinen Anschluss an das Deutsche Reich, England und...

ExQUIZite Zeitreise auf der Schallaburg

Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für das große Zeitreise-Event auf der Schallaburg vom 1. bis 3 Mai 2014 Den Gaumen verwöhnen und den Verstand kitzeln: Erleben Sie 200 Jahre Geschichte in der „Dinner-Quiz-Show“ des BHW-NÖ. Intelligenter Spaß und Spielfreude, ob allein, zu zweit oder im Team. Zwischen den ernsthaft wie humorvollen Quizrunden sorgt ein exklusives dreigängiges Menü für Stärkung und Entspannung. Preis pro Person: € 45. Die große "Dinner-Quiz-Show" findet am 1., 2. und 3. Mai auf...

Mag. Dr. Ernst Langthalervom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. | Foto: IGLR
1

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs aus Expertensicht: Der "Dreißigjährige Krieg von 1914 bis 1945"

Dr. Ernst Langthaler, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, über die Auswirkungen der Todesschüsse in Sarajevo Im Beitrag zum Gedenkjahr 1914 – dem Ausbruch des 1. Weltkrieges – teilt Ernst Langthaler, Leiter des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten, seine Einschätzungen. Bemerkenswert seine Äußerung ‚Wenn auch der Weg von Habsburg zu Hitler kein zwangsläufiger war, bestehen deutliche Verbindungspfade zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg, was manche Historiker...

70 Millionen Menschen aus 40 Staaten zogen in den bis dahin größten Krieg der Geschichte, 17 Millionen starben. | Foto: Deutsches Bundesarchiv
1 3

Todes-Schüsse setzen die Welt in Flammen

1914 begann der 1. Weltkrieg – und der Zerfall der k.u.k. Monarchie des großen Habsburgerreichs. 28. Juni 1914: Ausgerechnet an diesem strahlend-schönen, serbischen Feiertag fuhr der österreichische Kronprinz Erzherzog Franz Ferdinand mit seiner bürgerlichen Frau Sophie von Hohenberg – das Paar feierte just auch Hochzeitstag - im offenen Wagen durch Sarajevo. Die aggressive Stimmung gegen die Monarchie ließ den 19-jährigen Gymnasiasten und serbischen Nationalisten Gavrilo Princip zur Pistole...

2

Gestern, heute, morgen - Bewerben Sie sich mit Ihrer Gemeinde für einen Zeitreise-Abend

„Unsere Gemeinde – gestern, heute, morgen“ ist ein Schwerpunkt der BHW-ZEITREISEN, passend zum Jubiläumsjahr 2014. Dabei sollen sich Bildungswerke, Gemeinden, Vereine und Bürger mit dem Wandel der Zeit in ihrem eigenen Ort beschäftigen, angelehnt an eines der Jubiläen oder komplett eigenständig. Das BHW hilft bei Ideenfindung und Bewerbung. Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem Betreff "Unsere Gemeinde - gestern, heute, morgen" an zeitreisen@bhw-n.eu mit dem Text: "Bitte senden Sie mir...

Univ.-Prof. Dr. Brigitte Mazohls, Institut für Geschichte, Universität Innsbruck Forschungsschwerpunkte liegen im Rahmen der österreichischen, deutschen und italienischen Geschichte in der Zeit zwischen dem 18. Jahrhundert und dem Ersten Weltkrieg und betreffen insbesondere Fragen von Recht, Verwaltung und Politik, von Herrschaft und Kommunikation. | Foto: privat

Der Wiener Kongress aus Expertensicht

Dr. Brigitte Mazohl über die die Bedeutung der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress und die Auswirkungen bis heute Link: Verhandlungen im Walzertakt – Das war der Wiener Kongress 1814-1815 Wer hätte gedacht, dass vieles aus der Zeit des Wiener Kongress heute noch wirksam ist und unsere Wahrnehmung bestimmt? Ich nicht, bis ich mit Frau Dr. Mazohl vom Institut für Geschichte Innsbruck, einer namhaften Expertin für die europäische Geschichte des 18. und 19. Jahrhundert, das untenstehende...

700 Kaiser, Könige, Fürsten und Diplomaten aus Europa nahmen am Wiener Kongress teil. | Foto: Jean-Baptiste Isabey

Verhandlungen im Walzertakt

Vor 200 Jahren ordnete der Wiener Kongress Europa vollkommen neu Geschichte lebt – und die aktuelle Krim-Krise mit dem Machtanspruch Russlands macht einen Blick zurück sinnvoll. Napoleons Feldzug gegen Russland endete 1812 mit einer grausamen Niederlage: Von den 600.000 Mann, dem bis damals „größten Heer der Weltgeschichte“, kamen nur 10.000 zurück. Die Gegner Napoleons, Russland, Preußen und Österreich verbündeten sich und besiegten den Kaiser der Franzosen 1813 bei Leipzig. Nach Napoleons...

Vor 25 Jahren fiel der Eiserne Vorhang – eines von fünf herausragenden historischen Jubiläen im Jahr 2014. | Foto: Land NÖ

Vom Wiener Kongress bis zur EU-Abstimmung

2014, das Gedenkjahr: Gehen Sie mit uns auf Zeitreise und erleben Sie 200 Jahre Geschichte. Fünf Ereignisse jähren sich heuer, die Österreich – und Europa – nachhaltig veränderten. Wir nehmen diese Jubiläen zum Anlass, Sie in den kommenden Wochen auf eine faszinierende Zeitreise einzuladen: 1814 begann der Wiener Kongress, der nicht nur „tanzte“, sondern Europa neu ordnete. Ab 1914 tobte der Erste Weltkrieg, nach dem Österreich nur mehr ein Zehntel seiner ursprünglichen Größe hatte. Dennoch...

Zeitreisen mit Diegorix

Mythos Oberleis Die nächsten Sonntags-Zeitreisen auf dem Oberleiser Berg mit Diegorix führen zurück in die spannendsten Kapitel österreichischer Geschichte: 21. Juli: Oberleis und Rüdeger von Bechelarn! Im Nibelungenlied wird das „Ungarland“ genannt ... doch das konnte es zur Zeit des Königs Etzel noch gar nicht gegeben haben ... du auch nicht die Petschenegen. War also mit König Etzel gar jener Geza aus der ungarischen Geschichte gemeint? – Diese Zeitreise mit Diegorix gibt Aufschluss:...

Aussichtsturm am Oberleiser Berg | Foto: NÖ Naturparke / POV
2

Mythos Oberleis

Zeitreiseführung mit Dieter Groß SPANNENDE VERGANGENHEIT – HAUTNAH ERLEBEN Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Geschichte der Kleinregion. Allgemeine Hinweise: Treffpunkt zu allen Zeitreisen ist das Zeitreise-Bankerl am Platzl vor der Wallfahrtskirche Maria Oberleis, pünktlich um 16.oo Uhr. Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Es können sich jedoch kurzfristig Terminverschiebungen ergeben - bitte um Beachtung des aktuellen Veranstaltungskalenders auf www.leiserbote.at Eine Zeitreise...

Hochstühle am Oberleiser Berg beim Aussichtstrum

Zeitreiseführung - Mythos Oberleis - Kuriositäten aus der Oberleiser Geschichte

"Best Of" der bisherigen Zeitreisen mit Dieter Groß unter dem Motto "Spannende Vergangenheit - hautnah erleben" Treffpunkt ist um 15.00 Uhr bei Kirche am Bankerl Kosten: freie Spende! Dauer ca. 2 Stunden, Führungen bei jedem Wetter. Anmeldung nicht erforderlich, einfach beim Treffpunkt erscheinen. Gedruckte Broschüre bei jeder Führung erhältlich. Nähere Informationen Wann: 26.10.2014 15:00:00 Wo: Oberleiser Berg, 2116 Oberleis auf Karte anzeigen

Wallfahrtskirche Maria Oberleis | Foto: Foto: Ernst Steffan

Zeitreiseführung - Epoche: Babenberger - Sankt Koloman und Leopold der Heilige

Mit Dieter Groß unter dem Motto "Spannende Vergangenheit - hautnah erleben" am Sonntag den 8. Juli 2012 um 16.00 Uhr. Diese Zeitreise lässt die Bedeutung des Berges erahnen. Heute ist der Oberleiser Berg ein Ausflugsziel. Der Weinviertler Jakobsweg hat ihn wieder zum Pilgerziel gemacht. Treffpunkt ist immer am Weg zwischen Parkplatz und Kirche. Kosten: Freie Spende! Dauer ca. 2 Stunden Anmeldung nicht erforderlich, einfach beim Treffpunkt erscheinen. Gedruckte Broschüre bei jeder Führung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.