Zeitung

Beiträge zum Thema Zeitung

Vor 100 Jahren: Ein zensurierter Brief vom Kriegsschauplatz Rumänien

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Brief aus Rumänien. Herr Fritz Sautner ... erfreut uns mit einem zensurierten Schreiben, dem wir folgendes entnehmen: ... Da nun die Menage in Wien von Tag zu Tag schlechter und weniger wurde, so beschloß ich, mich freiwillig ins Feld zu melden. Meine Bitte wurde erhört und ich ging am Dienstag den 4. Juni mit einer Feldpresse nach Braila in Rumänien ab. Die Fahrt dauerte bis Samstag früh ... Wenn man über die Grenze nach Rumänien fährt, so...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Veränderungen beim Lagerhaus in Amstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Lagerhaus Amstetten. Wie bekannt, wurde am 8. d. M. in Amstetten eine selbstständige Genossenschaft gebildet. Das Amstettner Lagerhaus, bisher eine Filiale des Lagerhauses in Pöchlarn, wird von der neugegründeten Genossenschaft nunmehr in eigene Verwaltung übernommen. Am 23. d. M. werden in Markt Haag für die Gemeinden Behamberg, Haag, Haidershofen und Strengberg sowie in St. Valentin für die Gemeinden St. Valentin, Erla, St. Pantaleon,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Eine Dampfschiffstation für Ardagger

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Markt Ardagger. Dampfschiffstation. Die Gemeinden Stadt Amstetten, Viehdorf, Stefanshart, Zeillern, Stift und Markt Ardagger haben um Errichtung einer Dampfschiffstation in Markt Ardagger angesucht. Motorboot. In Markt Ardaggger wird das Motorboot des bayrischen Lloyd wöchentlich nach Bedarf zufahren. Wer nun Frachtgüter nach Wien zu versenden hat, möge dies beim Bürgermeister Markt Ardagger anmelden. Sehr vorteilhaft wird dieses Motorboot für...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Tödlicher Unfall am Bahnhof von Amstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Tödlicher Unfall. Der dem hiesigen Bahnbeamten zugeteilte, in Viehdorf wohnhafte Verschieber der k. k. Staatsbahnen Herr Anton Igersheim wurde in der Nacht zum 9. Juni in Ausübung seines Dienstes beim Verschieben überfahren und an beiden Füßen schwer verletzt. Der sofort an die Unfallstelle geeilte Verkehrsbeamte Herr Adjunkt Reichert leistete ihm die erste Hilfe und ließ ihn die Personenhalle überführen. Der inzwischen erschienene Bahnarzt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Der Krieg gegen Italien

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Der Krieg gegen Italien. Auf dem italienischen Kriegsschauplatz ist in den letzten Tagen die Kampftätigkeit fortgesetzt eine lebhaftere geworden. An vielen Stellen versuchen die Italiener vorzustoßen, begegneten aber der kräftigen Abwehr unserer wachsamen und schlagfertigen Truppen ... Die Kriegsberichterstatter an der italienischen Front melden, daß der Feind fortgesetzt neue Truppenverbände an die Front heranzieht. Die in Frankreich tobende...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Wie ein Fahrrad damals aussah

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Fahrraddiebstahl. In der Zeit vom 10. bis 11. Juni wurde dem Gastwirt Herrn Fischlmayer in Amstetten sein Fahrrad im angeblichen Werte von 1000 K von unbekannten Tätern entwendet. Das Rad stand im Hauseingang, wo jedermann Zutritt hat. Das Fahrrad (ohne Freilauf) hat schwarzen Rahmenbau, ebensolche Felgen, das Gubernal ist auf der linken Seite etwas verbogen, hat graue Zelluloidgriffe, am linken Pedal ein Klipps, der rechte fehlt, auf dem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Ein diebischer Knecht in Aschbach

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Vom städtischen Sicherheitsdienst. Am 27. Mai wurde von der städtischen Sicherheitswache in Amstetten der Knecht Franz Kurzmann aus Dorf Aschbach wegen Diebstahl dem k. k. Bezirksgericht eingeliefert. Franz Kurzmann hat am 16. Mai d. J. bei der Inwohnerin Hedwig Weichinger in Dorf Aschbach eingebrochen und Kleider, eine goldene Uhrkette, eine silberne Uhr, Schuhe, Brot und Zucker im Gesamtwerte von 650 K und am 24. Mai d. J. bei der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Warnung vor minderwertigen, künstlich mit Kohlensäure imprägnierten Wässern

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Warnung! Das altbewährte, direkt an der Quelle gefüllte und in den Handel gebrachte natürliche Mineralwasser Krondorfer Sauerbrunn, bei Karlsbad, wird häufig mit ähnlichen Namen habenden, bedeutend minderwertigen, künstlich mit Kohlensäure imprägnierten Wässern verwechselt, daher die P. T. Konsumenten gebeten sind, die Flaschenetiketten und den Korkbrand genau zu beachten. Der Krondorfer ist ein diätetisches Tafelwasser ersten Ranges und als...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Explosion am Bahnhof von St. Peter-Seitenstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: St. Peter i. d. Au. Ein Schrapnell auf dem Gleis. Der am Bahnhof St. Peter-Seitenstetten als Magazinarbeiter beschäftigte, in Biberbach wohnhafte Franz Hirsch fand am 23. April am Bahngleis ein Schrapnell und kam auf den unglücklichen Gedanken, das Geschoß mit einem Hammer zu zerschlagen. Beim ersten Schlag explodierte das Schrapnell. Durch die Sprengstücke erlitt Hirsch im Gesicht schwere Verletzungen, daß er nach dem Ausspruch des Bahnarztes...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Fahrraddiebstähle in Amstetten

Fahrraddiebstähle. Dem Eisenbahnbediensteten Anton Frauenbaum in Preinsbach wurde am 19. d. M. sein Fahrrad, welches er beim Gastwirt Rudolf Brachner in Amstetten im Flur stehen ließ, entwendet. Am 22. d. M. wurde vom Sicherheitswachmann Karl Meixner der Dieb in der Person des Hilfsarbeiters H. Studeregger samt Fahrrad eruiert und eingeliefert. – Am 24. d. M. wurde dem Telephonaufseher Franz Matha aus dem Vorhause des hiesigen Postgebäudes sein Fahrrad, ziemlich neu, im Werte von 500 K von...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

Vor 100 Jahren: Bisamratten in Strengberg und Maikäfer im ganzen Bezirk

Strengberg. Die Bisamratten. Die in der Gegend von Strengberg in die Donau mündenden Bäche scheinen den Bisamratten besonders gut zu gefallen. Vor Kurzem wurden vom Wirt in der Au im sogenannten Aubache zwei Stück und vom Jäger Alois Rohrmüller im sogenannten Rohrmüllerbach ebenfalls eines dieser ungemein schädlichen Tiere erlegt. Bekämpfet die Maikäfer! Im heurigen Monat Mai ist ein starker Maikäferflug zu erwarten und in seiner Folge dürften in den nächsten Jahren empfindliche...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

Vor 100 Jahren: Unsichere Zeiten in Neustadtl

Neustadtl. Unsichere Zeiten. Anfangs diesen Monats wurde in der Nähe von Freienstein der Frau Temper eine Kalbin geraubt. Schlösser und Türen waren erbrochen. Die Spur der nächtlichen Viehdiebe konnte eine kurze Strecke verfolgt werden; sie verlor sich aber alsbald. – In Klein-Mühlweg und in der Käfermühle wurde kürzlich von Russen eingebrochen; die Bolschewiki wurden erwischt und wollten sich zur Wehr setzen. Schließlich suchten sie das Weite. Einen zum Fortschleppen hergerichteten Mehlsack...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Sommergäste in Waidhofen unerwünscht

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Waidhofen a. d. Y. Sommergäste nicht erwünscht. Um die voraussichtlich äußert schwierigen Ernährungsverhältnisse über die Sommermonate nicht noch mehr zu verschlechtern, empfiehlt der Fremdenverkehrsverein von Waidhofen den Vermietern von Sommerwohnungen, von der Vermietung in diesem Jahre abzusehen. Biberbach. Fleischdiebe. Bei dem am Bauerngut Unterriedl in Biberbach ansässigen Besitzer Josef Schörghuber wurde am letzten Sonntag während der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Das Geschütz, das von Amstetten nach Gmunden schießen könnte

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Von dem Geschütz, das Paris beschießt. Das Geschoß des neuen Geschützes, mit dem Paris beschossen wird, durchfliegt seine 120 Kilometer Flugbahn angeblich in 80 Sekunden. Um sich eine halbwegs richtige Vorstellung von der Tragkraft dieser neuen Waffe zu machen, seien einige Städte in den Alpenländern angegeben, die sich mit der neuen Kanone gegenseitig beschießen könnten. Von Linz und Steyr könnte man nach Salzburg schießen, von Salzburg nach...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1

Vor 100 Jahren: Oeder helfen küstenländischen Flüchtlinge

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Markt Oed. Von den Flüchtlingen. Nach mehr als 17monatigem Aufenthalt kehrten die hier untergebrachten küstenländischen Flüchtlinge wieder in ihre Heimat zurück. Es waren arme, aber rechtschaffene Leute, die während ihres Exils in unserer Gegend eine Unterkunft fanden. Sie schieden schwer und mit vielem "Vergelts Gott!" von Oed, dessen gutherzige Bevölkerung manches für sie getan hat. Besonders dankbar zeigten sie sich dafür, daß ihnen der neue...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Stadtarchiv Amstetten
3

Der "Anschluss Amstettens": Als Hitler 1938 durch die Stadt fuhr

Alte Zeitungsberichte verraten, was sich für die Amstettner in den Tagen des Anschlusses 1938 änderte. STADT AMSTETTEN. Auf einmal hieß der Kanzler-Dr.-Dollfuß-Platz, der heutige Amstettner Hauptplatz, Adolf-Hitler-Platz. So schnell wurde ein Führer vom anderen abgelöst. Ob Ausrufung der Republik 1918 oder Anschluss an Hitler-Deutschland 1938 – im großen Jubiläums- und Gedenkjahr 2018 blicken die BEZIRKSBLÄTTER in der Serie "Amstettner Zeitenblicke" zurück. "Die Fahnen heraus" Zeitungsberichte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Wucherpreise in Opponitz

OPPONITZ. Wucherpreise. Kürzlich verlangte hier ein Bauer von einem Fleischhauer für ein Fettschwein 16 Kronen pro Kilogramm Lebendgewicht. Derselbe Bauer hat Selchfleisch und Schmalz im Keller und soll dafür beim Verkaufe 30 bis 40 Kronen per Kilogramm verlangen. Für Kitzchen und junge Lämmer werden 50 bis 60 Kronen verlangt und bezahlt, für Kühe bis zu 2800 Kronen ... Manche hiesige Bäuerinnen haben für die Dorfbewohner keine Eier mehr, weil die Hühner angeblich schon im Februar (!) brüten,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Ein denkwürdiger Tag in der Weltgeschichte

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: BEZIRK AMSTETTEN. Der 3. März 1918. Ein denkwürdiger Tag in der Weltgeschichte. Unterzeichnung des Friedensvertrages mit Rußland, der auch zum Friedensschluß mit Rumänien führt. Am Sonntag, den 3. März 1918, nachmittags 5 Uhr, wurde zu Brest-Litowsk der Friede mit Rußland geschlossen. Die Mittelmächte haben damit den ersten Markstein auf dem Wege zum Weltfrieden gesetzt. So wird man es einst in der Weltgeschichte lesen. Und mit Recht, denn der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Ein "undankbarer Gast" als Dieb

Weistrach. Ein undankbarer Gast. Zu dem Besitzer Peter Hirtenlehner in Weistrach kam vor etwas mehr als acht Tagen der ihm von früher her bekannte Richard Starki, angeblich Feuerwerker im 48. Feldartillerie-Regiment, und ersuchte ihn, ob er nicht bei ihm seinen Urlaub verbringen dürfe. Hirtenlehner gewährte ihm die Bitte und Starki war auch bereits acht Tage im Hause anwesend. Am 23. Februar gegen 3 Uhr früh wurde er nun von Hirtenlehner und seiner Tochter Anna Steinhauser in dem Momente...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Plötzlicher Tod nach Gasthausbesuch in Haag

Markt Haag. Rascher Tod. Am 13. d. M. fuhr Herr Josef Stibitzhofer, Besitzer der Bauerngüter Nr. 5 und Nr. 6 Endholz, Gemeinde Sankt Valentin, im Wagen nach Haag, wo er im Gasthause Schafelner einkehrte. Als er sich nach Abwicklung seiner Geschäfte zur Abfahrt bereitmachte und sich zum Pferdestall begeben wollte, sank er plötzlich hin und verschied nach wenigen Minuten. Ein Herzschlag hatte sein Leben jäh beendet. Herr Stibitzhofer stand im 62. Lebensjahre. Ein Bruder des Verstorbenen ist der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Pferd biss Daumen und Zeigefinger ab

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren. Euratsfeld. Von einem Pferde gebissen. Vor kurzem fuhr der Wirtschaftsbesitzer Josef Raffetseder aus Franzhausen bei Dorf Haag mit seinen zwei Pferden, darunter einen blinden Hengsten, nach Euratsfeld. Unterwegs hatte sich die Decke des Hengstes etwas verschoben und Raffetseder wollte sie zurechtrichten. Der Hengst biß plötzlich zu und Daumen und Zeigefinger der rechten Hand Raffetseders waren verloren. Beim Abwehren des wild um sich...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Einschränkungen im Zugverkehr

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Neuerliche Einschränkung im Zugverkehr. Nach Mitteilungen des Eisenbahnministeriums dürfte mit Rücksicht auf die zunehmende Kohlennot ... eine weitere Einschränkung des Personenzugverkehrs platzgreifen, so daß Reisen und Fälle unbedingter Notwendigkeit beschränkt werden müssen. Die Berichte wurden mittels Erlasses des Justizministers angewiesen, bei der Bestimmung von Terminen für Verhandlungen, Vernehmungen usw. auf die Verkehrszeiten der in...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Warum zahlt man 516 Abgeordnete?

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Warum zahlt man 516 Abgeordnete? Gewöhnliche Staatsbürger werden meinen: Damit sie ihre Pflicht als Volksvertreter erfüllen und an den Beratungen und Arbeiten des Volkshauses fleißig teilnehmen. Aber mit der Teilnahme an diesen Arbeiten nimmt es eine ziemlich große Zahl unserer Abgeordneten nicht gar ernst. Das hat sich kürzlich wieder einmal bewiesen. War da eine Kampfabstimmung in Sachen der neuen Kriegssteuer, eine namentliche Abstimmung,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Ein Einbruch und eine schwere Verwundung im Krieg

EURATSFELD. In der Nacht vom 17. Dezember wurde beim Wirtschaftsbesitzer Anton Resch (Auberger) wieder ein Einbruch versucht, der neunte schon. Der Uebeltäter wurde ertappt; er versuchte zu entfliehen, wurde jedoch von der Nachtpatrouille Georg Datzberger eingeholt und dem Gendarmerieposten in Euratsfeld übergeben. AMSTETTEN. Schwere Verwundung im Kriege. Mit tiefem Mitgefühl wurde die in Amstetten eingetroffene betrübliche Nachricht aufgenommen, daß der hiesige städtische Sicherheitswachmann...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.