Zigaretten

Beiträge zum Thema Zigaretten

Am 31. Mai ist WeltnichtraucherInnentag. Expertinnen der Univ.-Klinik Innsbruck erläutern die Gefahren für die Gefäße durch das Rauchen. | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)
4

Weltnichtrauchertag
Gefäßschäden von Kopf bis Fuß

Zum WeltnichtraucherInnentag, am 31. Mai, machen Expertinnen der Univ. -Klinik für Gefäßchirurgie in Innsbruck abermals auf die Gefahren von Rauchen aufmerksam. Es schädige Gefäße von Kopf bis Fuß so die Konklusion. TIROL. Die meisten denken, wenn sie die Gefahren von Rauchen aufzählen, zuerst an Lungenkrebs und COPD. Natürlich sind dies ebenfalls häufige Folgen für Raucher, doch wem ist bewusst, dass auch unsere Gefäße durchs Rauchen leiden und geschädigt werden?  Die Klinikdirektorin Sabine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hypnose-Trainerin Anita Pizzinini gibt nützliche Tipps wie man sich das Rauchen abgewöhnen kann.  | Foto: Mario Pizzinini
2

Gesundheit
Tipps zur Rauchentwöhnung von einer Hypnose-Trainerin

INNSBRUCK. Diplom-Hypnosetrainerin & coach Anita Pizzinini im BezirksBlätter Innsbruck Interview über Methoden der Rauchentwöhnung, das persönliche Hinterfragen von Gewohnheiten, den bereits vergessenen Geschmackssinn von Ex-Rauchern und einen vorwurfsfreien Zugang zu diesem Thema. BezirksBlätter Innsbruck: Sie sind unter anderem Diplom-Hypnosetrainerin & coach. Zu Ihnen kommen auch Menschen, die sich das Rauchen abgewöhnen wollen. Welche Methoden gibt es in der Hypnose, die helfen können mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Raucherentwöhnungscoach Katja Oppitz hilft Menschen dabei, ihre Nikotinsucht in Griff zu kriegen. | Foto: no-smoke.at
2

31. Mai – Weltnichtrauchertag
Katja Oppitz: „Einen festen Termin für die letzte Zigarette fixieren!"

Sie war selbst lange Raucherin, nun hilft sie anderen dabei, der Nikotinsucht zu entfliehen. Raucherentwöhnungscoach, Katja Oppitz gibt in ihren Seminaren Tipps und Tricks mit dem Rauchen aufzuhören. Der Großteil ihrer Kunden greift danach nie wieder zur Zigarette. Die Bezirksblätter haben Sie noch vor dem Weltnichtrauchertag am 31. Mai zum Interview geladen. Was ist das Besondere an Ihrem Rauchentwöhnungs-Programm? Die unendliche Motivation, die ich meinen Kunden gebe, und der feste Glaube an...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Jetzt mit dem Rauchen aufhören? Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai könnte eine gute Gelegenheit dazu sein.  | Foto: Pixabay/Myriams-Fotos (Symbolbild)

Weltnichtrauchertag 31.5.
Statt "Raucher": "Nikotiniker"

TIROL. Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai fordert die Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher abermals ein Rauchverbot vor Gastro- oder Klinikeingängen. Generell überall dort, wo Menschen zusammentreffen. Statt Raucher: "Nikotiniker"Das Wort "Raucher" würde angesichts der verheerenden Folgen für die Raucher selbst und für die Gesellschaft im Allgemeinen viel zu viel verharmlosen, stellt der Bundesgeschäftsführer der Österreichischen Schutzgemeinschaft für Nichtraucher, Robert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Volksdrogen Alkohol und Tabak werden in ihrem Gefahrenpotenzial immer noch deutlich unterschätzt, erläutert die Soziallandesrätin und erklärt sich so ihre Top-Platzierungen im Suchtmittelgebrauch.  | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)

Weltdrogentag 26. Juni
Volks-Suchtmittel Alkohol und Tabak

TIROL. Am 26. Juni findet alljährlich der Weltdrogentag statt, an dem an die Auswirkung des Suchtmittelge- und -missbrauch erinnert wird. Es beeinflusst die psychische und körperliche Gesundheit, wirkt sich auf das Zusammenleben aus und hat finanzielle Konsequenzen, mahnt Soziallandesrätin Fischer. Die Top-Suchtmittel sind immer noch die legalen wie Alkohol und Tabak.  Gefahr wird unterschätztDie Volksdrogen Alkohol und Tabak werden in ihrem Gefahrenpotenzial immer noch deutlich unterschätzt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Facharzt Manfred Neuberger (li) und Robert Rockenbauer fordern Schutz vor Passivrauch im Freien. | Foto: RMA Gesundheit GmbH
1

„Metallene Drogendealer“ sollen weg

Ärzte-Initiative fordert weitere Nichtraucherschutz-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Seit November 2019 gilt das generelle Rauchverbot in der Gastronomie. Die „Initiative Ärzte gegen Raucherschäden“ und die „Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher“ sehen dies als großen Gewinn für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie fordern jedoch noch mehr, nämlich einen Schutz vor Passivrauch im Freien. Rauchen solle deshalb auch in den Außenbereichen der Gastronomie, bei Haltestellen von öffentlichen...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Foto: Tiroler Gebietskrankenkasse
3

Projektideen gesucht
Gemeinsam für ein rauchfreies Tirol

TIROL. Gesucht werden Tiroler Projektideen für ein rauchfreies Tirol. Das Motto der Initiative lautet „Lebe.Besser.Länger.Rauchfrei“. Bewerbungsfrist endet am 30. Juni Seit Beginn des Jahres suchen die Tiroler Gebietskrankenkasse (TGKK) und das Land Tirol Ideen und Projekte für ein rauchfreies Tirol. Ursprünglich hätte die Frist am 31. Mai  – pünktlich zum Weltnichtrauchertag – geendet. Nun wurde sie aufgrund der positiven Rückmeldungen bis zum 30. Juni 2019 verlängert. Die besten Ideen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1 1

Mythen der Medizin
Spät mit dem Rauchen aufhören lohnt sich nicht

Rauchen ist ungesund, soweit sind sich die allermeisten Menschen einig. Dennoch fällt es extrem schwer, eine festgefahrene Sucht abzulegen. Gute Ausreden, warum man den Zigaretten doch nicht abschwört, sind dementsprechend beliebt. Ein Klassiker: Ich rauche schon so lange, jetzt lohnt es sich nicht mehr, aufzuhören. Faktisch gesehen ist das Unsinn. Statistiken belegen eindeutig, dass ein Rauchstopp nahezu immer die Lebenserwartung erhöht – auch wenn er erst im höheren Alter bzw. nach vielen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Geht es nach den Vertretern der Ärztekammer für Wien, werden (E-)Zigaretten bald aus der Gastronomie verbannt. | Foto: gmstockstudio

Ärzte machen mobil für Rauchverbot in Lokalen

Dass Tabakrauch der Gesundheit alles andere als zuträglich ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Besonders ungesund ist das Rauchen – ob aktiv oder passiv – jedoch für junge Menschen. Es liegt was in der Luft Kinder haben eine höhere Atemfrequenz und nehmen dadurch mehr Schadstoffe aus der Luft auf als Erwachsene. Zudem beeinträchtig Tabakkonsum die körperliche Leistungsfähigkeit und erhöht langfristig das Risiko für Lungen- und Herz-Kreislauf- sowie Krebserkrankungen. Nicht zuletzt deshalb...

  • Margit Koudelka
Auch Passivrauchen wird zum Risikofaktor für Diabetes. | Foto: pixabay.com
1 2

Die ÖDG warnt: auch Passivrauchen verursacht Diabetes

Es ist allgemein bekannt, dass Raucher nicht nur sich selbst, sondern auch ihren Mitmenschen mit dem Passivrauchen schaden können. Der blaue Dunst kann zur Entstehung von Diabetes beitragen, dies auch bei Passivrauchern. Deshalb macht sich nun die Österreichische Diabetes Gesellschaft (ÖDG) für die Petition "Don´t Smoke - Das Nichtrauchergesetzt muss bleiben" stark. TIROL. Die Schäden, die durch den Rauch in der Lunge entstehen sind oft bekannt und das Risiko wird eingegangen. Dass der Tabak...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch E-Zigaretten sind ungesund. | Foto: tunedin - Fotolia.com
1 1

Macht das E die Zigarette gesund?

E-Zigaretten werden auch unter Experten kontrovers diskutiert. Rauchen ist ungesund. Über dieses Faktum würde heute wohl kaum jemand mehr diskutieren, zu sehr hat sich Lungenkrebs als fast schon logische Folge von Tabakkonsum etabliert. Weitgehend ungeklärt bleiben hingegen die Konsequenzen des Dampfens von E-Zigaretten. Klar ist jedenfalls, dass auch dabei Nikotin aufgenommen wird, was für den Körper leider extrem schädlich ist. Bei der herkömmlichen Zigarette stellen aber nicht zuletzt die...

  • Michael Leitner
Foto: FF Telfs
3

Waldbrand über Telfer Ortsteil Sagl

TELFS. Am Montag, 14.03.2011 kurz nach 13 Uhr kam es in Telfs, Hermann Brochweg, aus bisher nicht geklärter Ursache zu einem kleinen Waldbrand. Eine weitere Ausbreitung des Brandes konnte von der Feuerwehr mit 22 Mann verhindert werden. Es wird vermutet, dass Jugendliche aus Unachtsamkeit einen glimmenden Zigarettenstummel weggeworfen haben und auf Grund der vorherrschenden Verhältnisse (trockenes Gras, Sonne und Wind) der Bodenbewuchs in Brand geriet. Die Polizei meldet: Auf Grund von...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Zigarette vermutlich Auslöser für Brand im Personalhaus der Seefelder Rosshütte-Bergbahnen.

SEEFELD. Am Sonntag, 13.03.2011 um 05.40 Uhr, wurde die Polizei darüber informiert, dass das Personalhaus neben der Talstation der Rosshüttenbahn in Seefeld in Brand stehe. Es handelte sich dabei um einen Teilbrand des Hauses. Alle elf im Gebäude aufhältig gewesenen Bewohner wurden unverletzt geborgen. Durch den Brand wurde das Gebäude ziemlich stark beschädigt. Die Höhe des verursachten Sachschadens ist beträchtlich und kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Die Ermittlungen zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.