Zivildienst

Beiträge zum Thema Zivildienst

3

Melden sich genug Freiwillige?

Die Salzburger Hilfsorganisationen müssten ohne Zivildiener das Leistungsangebot kürzen. SALZBURG (rik). Zivildiener haben einen wesentlichen Anteil, wenn es um die Leistungen der Einsatzorganisationen geht. Beim Salzburger Hilfswerk beispielsweise haben im vergangenen Jahr 51 junge Männer ihren Zivildienst abgeleistet. Sie versahen in den Hilfswerk-Seniorenheimen und in Tageszentren für Senioren, in Jugendzentren und Kinderbetreuungseinrichtungen ihren Dienst. Oder sie lieferten "Essen auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
Pro & contra: NAbg. Jacky Maier und Gerhard Huber legen bei Angelika Rußegger Wünsche und Befürchtungen offen. | Foto: Foto: BB

Welches Wehr-Modell gewinnt?

Unter der Lupe: Sicherheit, Katastrophenschutz, Sozialnetz, Kosten SALZBURG. Kaum hat 2013 so richtig begonnen, schon stehen die Österreicher vor der Wahl: „Wehrpflicht und Zivildienst“ – oder doch lieber „Berufsheer und freiwilliges soziales Jahr“? Um bei der endgültigen Entscheidungsfindung zu helfen, wurde im Rahmen von BEZIRKSBLÄTTER-nachgefragt auf RTS offen diskutiert. Stichtag ist am 20. Jänner Der Ehren-Landesrettungskommandant und Gründer der Plattform „Salzburg für“, Gerhard Huber,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab

Wehrpflicht, Berufsheer? In Alternativen denken.

Konflikt aktuell - Reihe zur Friedens- und Sicherheitspolitik. Friedensbüro Salzburg und ÖH Salzburg. Am 20. Jänner 2013 findet die Volksbefragung in Österreich bezüglich der Beibehaltung der Wehrpflicht oder der Einführung eines Berufsheeres statt. Dabei besteht ausschließlich die Möglichkeit für das Erste oder das Zweite zu stimmen. Die politische Vorgangsweise im Vorfeld der Befragung sowie der gewählte Zeitpunkt sind mehr als bedenklich. Die dringlichsten Fragen, welche jeder Entscheidung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • ÖH Salzburg

Soziales Jahr statt Zivildienst

Initiative "Zukunft.Sicherheit" kämpft für ein Berufsheer und ein freiwilliges Soziales Jahr. SALZBURG (lg). Salzburg ist um eine Initiative in der Wehrpflicht-Debatte reicher: Die vom Nationalratsabgeordneten Johann Maier und Mitstreitern gegründete Formierung "Zukunft.Sicherheit" spricht sich deutlich für ein Profi-Heer und ein freiwilliges und bezahltes Soziales Jahr aus. Mit dabei sind unter anderem der ehemalige Landeshauptmann-Stellvertreter Karl Steinocher, Vizebürgermeister Martin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.