Zivilschutz-Probealarm

Beiträge zum Thema Zivilschutz-Probealarm

Romano Casoria und Patrik Fillek in der Landeswehrzentrale Tulln, die für ganz NÖ zuständig ist. | Foto: Geiger
2

Am 7. Oktober
Der Zivilschutzalarm wird wieder geprobt

Am 7. Oktober 2023 ist es wieder so weit: Ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm wird durchgeführt, der dazu dient, die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen und die Funktion sowie die Reichweite zu testen. Die Sirenenprobe findet zwischen 12:00 und 12:45 Uhr statt. REGION. Der Probealarm startet mit einem 15-sekündigen Dauerton, der signalisiert, dass es nur eine Übung ist. Darauf folgt ein drei Minuten langer gleichbleibender Dauerton, der als Warnung gilt. Der einminütige auf-...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Auch der Zivilschutzbeauftragte der Stadtgemeinde Baden, Michael Autin und Bürgermeister Stefan Szirucsek wissen, wie wichtig es ist, gut auf jede Situation vorbereitet zu sein. | Foto: 2022psb/sap

Sirenenprobe
Zivilschutz Probealarm am 1. Oktober von 12 bis 13 Uhr

Zivilschutz Probealarm am Samstag, 1. Oktober zwischen 12 und 12:45 Uhr BADEN/ÖSTERREICH. Mit mehr als 8.000 Sirenen sowie über KATWARN Österreich/Austria kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden. Um Sie mit diesen Signalen vertraut zu machen und gleichzeitig die Funktion und Reichweite der Sirenen zu testen, wird einmal jährlich von der Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres mit den Ämtern der Landesregierungen ein österreichweiter...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Christoph Kainz, Präsident des NÖZSV. | Foto: Büro LH-Stv. Pernkopf

Niederösterreich, St. Pölten
Zivilschutz-Probealarm am 5. Oktober 2019

Am Samstag, 5. Oktober, werden von der Landeswarnzentrale in Tulln aus alle Zivilschutzsirenen in Niederösterreich ausgelöst. NÖ. Im Zuge des österreichweiten Probealarms, der vom BM.I koordiniert wird, sollen die Sirenen einem Härtetest unterzogen werden. Alarmierungssystem „Dieses flächendeckende Alarmierungssystem ermöglicht es uns, die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher im Ernstfall rasch vor einer drohenden Gefahr zu warnen“, erklärt LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Daher...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bernhard Treitl ist für den Notfall gewappnet: Im Fall der Fälle kann er Kaffee, Tee oder sogar Essen mit Hilfe seines Autos kochen. | Foto: (3) Tanja Handlfinger
3

Blackout im Pielachtal
Nichts geht mehr: "Blackout"

Plötzlich fällt der Strom für ein paar Tage aus. Was tun? Pielachtals Gemeinden sind auf so einen Fall vorbereitet. PIELACHTAL (th). Mit über 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt werden. Jährlich gibt es für ein "Blackout" einen Probealarm. Doch wie kann man sich im Falle des Falles selbst versorgen, so ganz ohne Strom? Pielachtal macht's vor "Wir setzen in der Markersdorf-Haindorf auch im Falle eines Blackouts auf unsere schlagkräftigen Feuerwehren Markersdorf-Markt...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
vlnr: Karl Luger (Loich), Heinz Enne (Schwarzenbach), Peter Stehlik (NÖZSV), Peter Bilek (Weinburg), Manuel Grünbichler (Rabenstein), Bürgermeister Ing. Kurt Wittmann, Elisabeth Hochleitner (Phyra), Arthur Vorderbrunner (Frankenfels), Martin Berger (Wilhelmsburg) und David Hollaus (Hofstetten-Grünau) | Foto: Gottfried Auer

Zivilschutzverbandtage in Rabenstein
"Schutz der Menschen ist Ziel des Zivilschutzes"

Im September fand in Rabenstein die Herbstmitarbeitertagung der Ortsleiter und Stellvertreter des NÖ Zivilschutzverbandes für den Bereich der Pielachtalgemeinden statt. RABENSTEIN. "Der Schutz des Menschen ist vorrangiges Ziel des Zivilschutzes. Mit dem Zivilschutz möchte der Staat seinen Bürgern helfen, Katastrophen und Notsituationen bestmöglich zu bewältigen. Der Zivilschutz ist nicht nur ein Teil des österreichischen Sicherheitssystems sondern auch vor allem in unserer Dirndltal-Gemeinde",...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
In Unter-Oberndorf wurde beim Zivilschutzprobealarm das dritte und vierte Signal nicht mehr ausgelöst. | Foto: Archiv

In Unter-Oberndorf heulten nicht alle Sirenen korrekt

UNTER-OBERNDORF (mh). Beim Zivilschutzprobealarm kam es in Niederösterreich bei vier Sirenen zu Teilausfällen - drei sind komplett ausgefallen. In Unter-Oberndorf wurde das dritte und vierte Signal nicht mehr ausgelöst. "Das wird als Teilausfall gewertet", heißt es dazu vom Zivilschutzverband. Auf die Sirenenprobe, die mit einem 15 Sekunden langen Dauerton durchgeführt wird, folgte die Warnung, ein drei Minuten gleichbleibender Dauerton. Der Alarm ist ein einminütiger auf- und abschwellender...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Jährlicher Zivilschutzprobealarm

Heute kommt es österreichweit zur jährlichen Sirenenprobe. Diese Probe dient nicht nur dazu, die Funktionsfähigkeit der Sirenen zu überprüfen sondern auch der Bevölkerung das Thema in den Fokus bringen! Zivilschutz ist wichtig, mit einer gewissenhaften Vorbereitung zu Hause helfen Sie den Einsatzkräften, indem sie sie nicht beanspruchen müssen. Bitte nützen Sie den heutigen Tag und hören zwischen 12:00 und 12:45 Uhr bewusst hin. Kennen Sie die Signale? Wissen Sie, was zu tun ist? Wie schaut es...

  • Purkersdorf
  • Freiwillige Feuerwehr Pressbaum

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.