Zivilschutz

Beiträge zum Thema Zivilschutz

Symposium in St. Pölten zeigt Aufholbedarf | Foto: Pexels
2

Symposium in St. Pölten
Umfassende Landesverteidigung von Bedeutung

Am 23. Oktober fand ein bedeutendes Symposium im Ostarrichisaal des Landhauses in St. Pölten statt, das sich intensiv mit dem Thema "Sicherheit und Schutz der Zivilbevölkerung im Rahmen der Umfassenden Landesverteidigung“ auseinandersetzte. NÖ. Die Veranstaltung, initiiert von LR Dr. Christoph Luisser, zog zahlreiche Experten aus den Bereichen Landesverteidigung und Zivilschutz an, um die vielfältigen Aspekte dieses entscheidenden Themas zu diskutieren. Der Fokus der Diskussion lag insbesondere...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Schülerinnen und Schüler der 4C, Volksschule Josef Wondrak in Stockerau, gingen als klare Sieger hervor! | Foto: NÖZSV
222

Safety Tour Vorbewerb
Spaß, Sicherheit und Sportsgeist in Gänserndorf

Über 500 Kinder zeigten in Gänserndorf Süd, was sie alles über Sicherheit wissen und stellten ihr Gefahrenbewusstsein unter Beweis. GÄNSERNDORF/STOCKERAU. Kühl war es noch, als die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen aus Hagenbrunn, Wolkersdorf, Stockerau Josef Wondrak, Schrattenberg, Sulz im Weinviertel, Straßhof, Ulrichskirchen-Schleinbach-Kronberg, Herrenbaumgarten, Kapellerfeld, Deutsch-Wagram und Gänserndorf Süd bei der Volksschule Gänserndorf Süd eintrafen. Aber es ging dann bald...

  • Gänserndorf
  • Alexander Paulus
Walter Schaffer, Stadtrat Schwechat
Helmut Nossek, Bezirksleiter NÖZSV
Walter Mayr, Direktor NBG
Abgeordneter zum NÖ Landtag Gerhard Schödinger in Vertretung der Landeshauptfrau
LAbg. Bgm. Christoph Kainz, Präsident des NÖZSV
Landesrettungskommandant Stv. Johann Kaufmann 
Ehrenbrandrat Markus Mikeska
Dir. Manuel Resetarics, NBG
BezInsp. Herbert Wutzhofer
Franz Zehetgruber, Zivilschutzreferent NÖ Zivilschutzverband | Foto: NÖZSV
2

Sicher Zuhause
Sicherheits-Tour durch Nö macht halt in Schwechat

Die zweite von vier Veranstaltungen zur Aktion „Sicher Zuhause“ fand gestern in Schwechat statt. Die blau-gelbe Sicherheitsfamilie und die gemeinnützigen Wohnbauträger haben dazu eingeladen. SCHWECHAT. Die Niederösterreicher und -innen sollen sich in ihren Wohnungen möglichst sicher fühlen und auch Krisen ruhig entgegensehen können. Das ist das Ziel der Aktion „Sicher Zuhause“ der GBV- dem Verband Gemeinnützige Bauvereinigungen – gemeinsam mit NÖ Zivilschutzverband, Polizei, Rettung, Feuerwehr...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
LAbg Bgm Christoph Kainz, Präs. NÖZSV; Markus Schimböck, Präs. NÖ Wasserrettung; Thomas Hauser, Landesgeschäftsführer NÖZSV
 | Foto: Christian Leneis, NÖZSV
2

Sommer 2020
„Neue Partnerschaft für einen sicheren Badesommer in NÖ“

NIEDERÖSTERREICH (pa). Die NÖ Katastrophenschutzfamilie mit dem NÖ Zivilschutzverband und der NÖ Wasserrettung arbeiten jetzt Hand in Hand. Schlagzeilen wie „Kind aus Pool gerettet und wiederbelebt“ oder „2 Menschen im Badesee ertrunken“ will kein Medium bringen müssen. Es soll sie in Niederösterreich in Zukunft auch noch seltener geben müssen. Denn mit dem NÖZSV und der NÖ Wasserrettung haben sich zwei große Organisationen im Rahmen einer Partnerschaft noch enger zusammengeschlossen, um...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Präsident des österreichischen Zivilschutzverbandes Johann Rädler, Stefan Herzog und Nationalratsoräsident Mag. Wolfgang Sobotka. | Foto: H. Wrede

Cyberattacken & Nationale Sicherheit: Eine Dissertation gibt Aufschluss und Einblick

BAD ERLACH/WIEN. Mit großem Interesse folgte Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka und der Präsident des österreichischen Zivilschutzverbandes Johann Rädler den Ausführungen von Stefan Herzog, anlässlich seiner erfolgreich abgelegten Promotion im Bereich Informationstechnologien am Institut für Nationale Sicherheit an der Universität in Sofia zum Thema „Auswirkungen von Cyberattacken auf die Nationale Sicherheit“. Die vorgelegte Dissertation behandelt Forschungsthemen, wie etwa die Frage...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Startschuss für die Bäder-Informationstour "Sicher durch den Sommer", des niederösterreichischen Zivilschutzverbandes. Im Bild: Innenminister Wolfgang Sobotka, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, NR Johann Rädler und LAbg. Christoph Kainz | Foto: Österreichischer Zivilschutzverband
3

Ertrinken – Zivilschutzverband startet Info-Tour im Kampf gegen den "stillen Tod"

Mit Beginn der Sommerferien startet der niederösterreichische Zivilschutzverband die Bäder-Informationstour. Wichtigstes Ziel dieser Tour ist es, Kinder und Jugendliche, aber auch deren Eltern über die Gefahren im und am Wasser zu informieren. Im letzten Jahr sind österreichweit 40 Personen ertrunken. Eine oft unterschätzte Gefahr besteht bei Kindern. Aufsicht als Vorsichtsmaßnahme Kinder dürfen nie unbeaufsichtigt ins Wasser gehen, selbst wenn Sie schon scheinbar gut schwimmen können. Gerade...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Anzeige
(v.l.n.r.) Gemeinderat Walter Gall (Zivilschutzbeauftragter Stv.), Gemeinderat Ing. Josef Gaida (Zivilschutzbeauftragter) und Gemeinderat Thomas Engel vor der Trafik am Hauptplatz in Theresienfeld.
6

Sofortmaßnahme nach Trafiküberfall in Theresienfeld: NOTFALLALARM!

Nachdem ein maskierter und bewaffneter Mann, welcher laut Polizei vermutlich in der Suchtgiftszene unterwegs ist, die Trafik am Hauptplatz am 27.01.2017 überfallen hat, griffen die Gemeinderäte Walter Gall und Ing. Josef Gaida zu einer wirkungsvollen Sofortmaßnahme! Der noch unbekannte Täter soll die Besitzerin Anna Richter, welche selbst zum Tatzeitpunk im Geschäft war, mit eine Faustfeuerwache bedroht haben und konnte mit dem erbeuteten Bargeld flüchten. Trotz sofort eingeleiteter...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
Foto: privat

Zivilschutzverband tagte in Baden

BEZIRK BADEN. In der vergangenen Woche fand die Mitarbeitertagung des NÖ Zivilschutzverbandes für den Bezirk Baden im Gemeindeamt Blumau-Neurißhof statt. Neben der gesamten Bezirksleitung konnten beinahe alle Ortsleiter von Bezirksleiter Anton Kladler begrüßt werden. Bereichsleiter Helmut Nossek lobte die Arbeit der freiwilligen Mitarbeiter des NÖ Zivilschutzverbandes des Bezirkes Baden. Ein interessantes Thema war die Umsetzung des neuen Katastrophenhilfegesetzes. Mit diesem neuen Gesetz...

  • Baden
  • Rainer Hirss

SELBSTVERTEIDIGUNG Schnupperseminar für KINDER 6-12 Jahre

SELBSTBEHAUPTUNG & SELBSTVERTEIDIGUNG für KINDER von 6 bis 12 Jahren Leitung: Dragan Paunovic, 4. Dan, TKD-Instructor Dipl. Fitnesstrainer Trainingszeiten: DIENSTAG, 01.11.2016 MITTWOCH, 02.11.2016 jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr ORT: Turnsaal VS 1 - Egon Schiele, Karnergasse (Eingang über Parkplatz) 3430 Tulln an der Donau Anmeldung ERFORDERLICH bis 28.10.2016 Kosten € 30,- Telefon: 0676 540 54 67 Email: dragan.d.paunovic@gmail.com Mindestteilnehmeranzahl 10 Personen. Wann: 01.11.2016 14:00:00...

  • Tulln
  • Taekwondo Club Tangun Tulln

Selbstbehauptung & SELBSTVERTEIDIGUNG für KINDER 6-12

SELBSTBEHAUPTUNG & SELBSTVERTEIDIGUNG für KINDER von 6 bis 12 Jahren Leitung: Dragan Paunovic, 4. Dan, TKD-Instructor Dipl. Fitnesstrainer Trainingszeiten: SAMSTAG, 22.10.2016 SONNTAG, 23.10.2016 jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr ORT: Turnsaal VS 1 - Egon Schiele, Karnergasse (Eingang über Parkplatz) 3430 Tulln an der Donau Anmeldung ERFORDERLICH bis 20.10.2016 Kosten € 30,- Telefon: 0676 540 54 67 Email: dragan.d.paunovic@gmail.com Mindestteilnehmeranzahl 10 Personen. Weiterer Termin...

  • Tulln
  • Taekwondo Club Tangun Tulln
12

"Wer vorsorgt ist der Herr des Tages!"

Neue Zivilschutzbeauftragte in der Marktgemeinde Theresienfeld! Die Gemeinderäte Ing. Josef Gaida und Walter Gall werden in Zukunft als offizielle Mitarbeiter des NÖ Zivilschutzverbandes (NÖZSV) agieren und eine wichtige sicherheitspolitische Stellung innerhalb der Gemeinde einnehmen! "Wir wollen unsere Bevölkerung umfassend in Zivilschutzangelegenheiten informieren. Denn eine gut informierte Bevölkerung ist im Katastrophenfall nicht hilflos!", fasst GR Ing. Josef Gaide in zwei Sätzen das...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.