Zoo

Beiträge zum Thema Zoo

Nun ist es gewiss, die Polarwölfe im Zoo haben Nachwuchs bekommen. | Foto: Zoo Salzburg
2

zum ersten Mal Nachwuch
Drei süße Polarwolf-Welpen im Zoo geboren

Polarwölfe haben erstmals Zuwachs bekommen. Drei Welpen sorgen für Verzückung.  SALZBURG (sm). Bereits seit einiger Zeit wurde vermutet, dass die Polarwölfin "Anastasia" Lockrufe nach ihren Welpen abgab. Eine Sichtung der Wölfe mit ihren Nachwuchs bestätigt den Verdacht. "Die Wölfin brachte die Jungtiere in einem unterirdischen Bau zur Welt, in den wir keinen Einblick haben. Wir schätzen, dass sie etwa einen Monat alt sind“, erzählt Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner. Polarwölfe haben...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Braunbär Aragon blinzelt in die Sonne und streckt neugierig seine Schnauze aus der Höhle.  | Foto: Zoo Salzburg
3

Frühlingserwachen
Salzburgs Braunbären wieder munter

Braunbären aus dem Zoo sind aus der Winterruhe erwacht.  SALZBURG (sm). Die warmen Sonnenstrahlen der letzten Tage drangen in die Höhlen der beiden Salzburger Braunbären und weckte Blanca und Aragon sanft auf. Wie Dornröschen lagen die beiden die letzten drei Monate im Schlaf und hielten ein Nickerchen. Kurz nach dem Aufstehen knabbern die beiden Allesfresser nur verhalten an Blattspitzen - der "Bärenhunger" wird sich erst noch entwickeln.  Kein tiefer Schlaf bei den Bären im Zoo Weil sie keine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein springlebendiges Henstfohlen gebar die 16-jährige Stute Hattie im Salzburger Zoo. | Foto:  Zoo Salzburg
3

Nachwuchs im Zoo
Zebrastute gebar süßes Hengstfohlen

SALZBURG/ANIF (sm). Die Zebra-Stute Hattie Mutter gebar am Samstag, 20. Oktober 2018 ein gesundes und energiegeladenes Hengstfohlen. Vater des Fohlen ist Hengst Fabi.  Erstes Grevy-Zebrafohlen im Salzburger Zoo "Mit der heute 16 Jahre alten Stute Hattie hat Fabi sich scheinbar von Anfang an besonders gut verstanden. Deshalb können wir uns heute nach einer 13-monatigen Tragzeit über das allererste Grevy-Zebrafohlen im Salzburger Zoo freuen“, sagt Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner. Bestand der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In der Dämmerung unternehmen die kleinen Nager nun erste Erkundungstouren auf der Außenanlage. | Foto: Zoo Salzburg/Otto Kalensky
3

Stacheliger Nachwuchs im Zoo Salzburg

ANIF (jrh). Vor zwei Monaten brachte das sechsjährige Stachelschwein-Weibchen Laila nach 100 Tagen Tragzeit zwei gesunde Jungtiere zur Welt. Diese kleinen Nager wiegen bei der Geburt rund 350 Gramm, kommen mit offenen Augen und bereits durchgebrochenen Nagezähnen zur Welt. Sie tragen auch schon das typische Haarkleid, das jedoch noch kurz und weich ist. Wenige Stunden nach der Geburt kann der Stachelschwein-Nachwuchs den Eltern schon folgen. Noch ganz schüchtern unterwegs Stachelschweine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Feix Huber aus Golling ist jetzt stolzer Pate eines kleinen weiblichen Steinbocks im Zoo Salzburg.
14

Die kleine "Rocky" von Felix Huber

Ein junger Gollinger ist dank Bezirksblätter-Gewinnspiel nun Pate einer kleinen Steinbockgeiß im Zoo Salzburg ANIF/GOLLING (tres). Am 10. Juni kam heuer der jüngste Alpensteinbock-Nachwuchs im Zoo Salzburg zur Welt. Zwei weitere Jungtiere - ein Männchen und ein Weibchen - haben bereits Ende Mai das Licht der Welt erblickt. Felix Huber aus Golling hat über die Bezirksblätter-Aktion "Gewinn das coole Ding" die Patenschaft für einen kleinen Steinbock und eine Dauereintrittskarte für den Zoo...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Theresa Kaserer-Peuker
Schneeleopard Kiran war erst elf Monate alt. | Foto: Zoo Salzburg
1

Schneeleopard Kiran starb wegen eines angeborenen Zwerchfellbruchs

Dem Zoo Salzburg legen nun die Ergebnisse der pathologische Untersuchung vor. ANIF (jrh). Die Todesursache des 11 Monate alten Schneeleoparden Kiran steht fest: Die Obduktion ergab, dass Kiran in Folge eines angeborenen Zwerchfellbruchs im Bereich der Speiseröhre vergangene Woche am Freitag (13. April 2018) starb. Durch die Perforation des Zwerchfells entwickelte sich ein Speiseröhrengeschwür. ____________________________________________________________________________________ Du möchtest über...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Der kleine Kater traut sich immer öfter ins Freie. | Foto: Zoo Salzburg
3

Schneeleoparden-Kätzchen wagt die ersten Ausflüge

ANIF (buk). Mit einem Katz-und-Maus-Spiel ist die Schneeleoparden-Mutter Geeta im Salzburger Zoo beschäftigt: Ihr rund sechs Wochen alter Nachwuchs unternimmt immer mehr Ausflüge ins Grüne – und wird dann oft wieder in die Wurfbox zurück getragen, bevor es von vorne losgeht. Auch Vater Sayan lässt den Kleinen – Zoo-Mitarbeiter konnten nun feststellen, dass es sich um einen Kater handelt – bei dessen Ausflügen nicht aus den Augen. Namensvorschläge willkommen Der Zoo sucht nun nach einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Das kleine Kätzchen wird von Mama Geeta kaum eine Minute aus den Augen gelassen. | Foto: Zoo Salzburg
1 3

Schlafen und Trinken als Hauptbeschäftigung

Der Salzburger Zoo jubelt über die Geburt eines Schneeleoparden-Babys. ANIF (buk). Ihren ersten Nachwuchs hat das Schneeleoparden-Paar Geeta und Sayan Ende Mai im Salzburger Zoo bekommen. "Unsere Geeta kümmert sich rührend um ihren vier Wochen alten Nachwuchs", freut sich Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner. Welches Geschlecht das Kätzchen hat, ist bislang unbekannt: "Die Mutter lässt es kaum eine Minute aus den Augen", so Grebner. Der Nachwuchs ist derzeit noch hauptsächlich mit Schlafen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Noch klammert sich der Nachwuchs an den Rücken des Vaters. | Foto: Zoo Salzburg
2

Krallenaffenbaby erkundet neugierig die Welt

ANIF (buk). Neugierig schaut das Krallenaffen-Baby im Salzburger Zoo in die Welt. Im Alter von gut zwei Wochen klammert es sich dabei meist noch in das Rückenfell des Vaters, wo es gut getarnt ist. Das winzige südamerikanische Affenbaby hat das Lciht der Welt nach einer Tragzeit von rund fünf Monaten erblickt. Väter kümmern sich um Nachwuchs Gleich nach der Geburt übernehmen die Krallenaffen-Männchen den Nachwuchs. Alle zwei bis drei Stunden werden die Kleinen dann zum Säugen an die Mutter...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Raiffeisen unterstützt den Zoo Salzburg. Im Bild: Sabine Beck und Christoph Bachleitner. | Foto: Raiffeisen Salzburg

Raiffeisen übernimmt Patenschaft für Bienenstock

ANIF (buk). Die Patronanz für den Bienenstock im Salzburger Zoo hat nun Raiffeisen Salzburg übernommen. "Wie könnte es anders sein, als dass fleißige Insekten der Mittelpunkt unserer Kooperation sind", sagt Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner. Raiffeisen selbst hat die Wurzeln in der Landwirtschaft und sieht es daher auch als wichtige Aufgabe, aktiv für den Umweltschutz einzutreten. "Gerade in der Produktion von Nahrungsmitteln gäbe es ohne Bienen fatale Einschnitte. Bienen bedeuten Leben und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Mit seiner Mutter im Schlepptau geht es für den Jungbullen zum Herumtollen nach draußen. | Foto: Zoo Salzburg
1 4

Zootiere genießen den Schnee

ANIF (buk). Spaß im Schnee haben auch die Tiere im Salzburger Zoo. So galoppieren die jungen Breitmaulnasörner mit ihren Müttern gerne durch den Schnee und auch die Gibbons und Kapuzineraffen lassen sich das Herumtollen an der frischen Luft nicht nehmen. Generell können die Tiere bei diesen Wetterverhältnissen selbst entscheiden, ob sie sich ieber im Freien oder im Innenraum aufhalten – die Türen stehen jederzeit offen.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Bei kalten Temperaturen blühen die Schneeleoparden im Salzburger Zoo richtig auf. | Foto: Michael Maderecker
1 3

Schneeleoparden freuen sich über "ihre" Saison

ANIF (buk). Besonders wohl fühlen sich bei winterlichen Temperaturen derzeit die Schneeleoparden im Salzburger Zoo. Geeta und Sayan tollen auf Bäumen herum, balancieren im Geäst und spielen Fangen. Generell sind Schneeleoparden an ein Leben im kalten Hochgebirge angepasst. Ihre großen Nasenhöhlen können Bis zu Minus 40 Grad kalte Luft filtern, damit sie vorgewärmt in ihre Lungen gelangt. Zudem funktionieren ihre extrem großen Pfoten wie Schneeschuhe. Sie verhindern damit ein zu tiefes Einsinken...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Miro lebt sich derzeit in Salzburg ein. | Foto: Zoo Salzburg

Meerkatzen-Männchen übersiedelte in den Salzburger Zoo

ANIF (buk). Mit umfangreicher Mimik, deutlicher Körpersprache und einem vielfältigen Stimmrepertoire kommunizieren Meerkatzen miteinander. Und genau das ist derzeit im Salzburger Zoo auch dringend nötig. Kürzlich ist hier das vier Jahre alte Dianameerkatzen-Männchen Miro von Leipzig aus übersiedelt. Noch lebt es räumlich getrennt von seiner Salzburger Partnerin Kolou, um sein neues Zuhause kennenzulernen. Allerdings unterhalten sich die beiden bereits miteinander. In freier Wildbahn ist die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Im Alter von 18 Jahren wurde Egon nun im Salzburger Zoo eingeschläfert. | Foto: Zoo Salzburg

Trampeltierhengst Egon ist gestorben

ANIF (buk). Einschläfern musste nun der Salzburger Zoo seinen Trampeltierhengst Egon, nachdem dieser morgens nicht mehr aufstehen konnte. Er litt an einer chronischen Lebererkrankung, die bisher allerdings ohne offensichtliche Symptome verlaufen ist. Trotz rascher, tiermedizinischer Behandlung habe sich sein Zustand nicht mehr verbessert, weshalb man sich aus tierschutzrechtlichen Gründen zu diesem Schritt entscheiden musste, teilte das Zoo-Team mit.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Foto: Franz Neumayr/Manfred Laux

Neues Heim für die Präriehunde im Zoo Salzburg

ANIF (fer). Heute – Mittwoch, 29. April – sind die Salzburger Präriehunde auf ihrer neu errichteten Anlage „eingezogen“. „Wir bedanken uns herzlich bei allen unseren Sponsoren, Paten, großen und kleinen Spendern, die zur Gänze den Neubau der Anlage für unsere kleinen Nager in der Höhe von € 16.327 finanziert haben“ berichtet Sabine Grebner, Zoo-Geschäftsführerin. Der viele Regen im vergangenen Jahr setzte den unterirdischen Bauten der Präriehunde so stark zu, dass die Anlage für die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
1

Das Jaguar-Haus im Zoo Salzburg

Sir Williams und Bonita fühlen sich wohl ! Es heißt zwar Jaguar-Haus, doch sind die beiden Raubkatzen Sir Williams und Bonita nicht die einzigen Bewohner. Auch 4 Königboas und 2 Kaimane haben sich einen Platz in dem Haus gesichert. Interview mit Reviertierpfleger Sascha Ecker:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Zwei Geparden aus Zoo in Salzburg-Hellbrunn entkommen

Aus bisher unbekannter Ursache entkamen am Dienstag (05.06.2012) gegen 06:40 Uhr aus dem Gehege des Zoos in Salzburg-Hellbrunn zwei junge Geparden. Die Geparden wurden etwa 20 Minuten nachdem sie entkommen waren im Bereich der "Bäckerwiese" im Ortsteil Mühlei in Anif entdeckt. Da sich die Raubkatzen außerhalb der Zoo-Mauer bewegten und sich im Nahbereich ein stillgelegtes Eisentor befand, wurde dieses geöffnet und die Tiere mittels einer Menschenkette der Zoo-Mitarbeiter durch das Tor...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.