Zugverbindung

Beiträge zum Thema Zugverbindung

Informationen zum neuen Fahrplan und zur Buchung erhalten Reisende außerdem unter oebb.at. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger

Ab 12. Dezember 2021
ÖBB: Start in das neue Fahrplanjahr

Am kommenden Sonntag, dem 12. Dezember 2021, tritt europaweit der neue Fahrplan in Kraft. Die ÖBB haben für die Reisenden zahlreiche Angebotsverbesserungen im Nah- und Fernverkehr im Gepäck und starten mit gleich zwei neuen Nightjet-Linien ins Fahrplanjahr 2022. ST. PÖLTEN/REGION (pa). Das Nachtzugnetz der ÖBB wächst und ist das größte in ganz Europa. Als neues Hightlight geht es ab Fahrplanwechsel dreimal pro Woche von der Stadt der Musik in die Stadt der Liebe. Mit der neuen...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Daumen hoch: Die Mitglieder der Bürgerinitiative "Unsere Westbahnstrecke – Initiative Maria Anzbach" unter Sprecher Harald Mayer (2.v.re.) | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3

Maria Anzbach
Daumen hoch für gemeinsame Resolution und bessere Anbindung

Daumen hoch für die beschlossene Resolution der Kommunalpolitiker. MARIA ANZBACH. Einstimmig lautete der Beschluss, betreffend die gemeinsame Resolution der Bürgerinitiative "Unsere Westbahnstrecke – Initiative Maria Anzbach" und der Gemeindevertretung, Montagabend. In den letzten Monaten wurde seitens der ÖBB sowie des Landes NÖ wiederholt angedeutet, dass mittelfristig (ab etwa 2025) die Haltestellen Unter Oberndorf und Hofstatt geschlossen werden könnten. Begründet wird diese Maßnahme im...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Zeiler
Nicht alle Verbesserungen, die dem Land von den ÖBB in Rechnung gestellt werden, sind auch im Sinne der Pendler. | Foto: ÖBB
10 1 2

ÖBB: 62 Millionen Euro für eine einfache Fahrt

Kommentar: Niederösterreich lässt sich seine Zugverbindungen viel kosten 62 Millionen Euro überweist das Land Niederösterreich jährlich an die ÖBB, um Leistungen einzukaufen. Mit dem Fahrplanwechsel sind es noch einmal 15 Millionen mehr als im Vorjahr. Ab sofort werden zwei Millionen Zugkilometer zusätzlich angeboten und es gibt 33.000 Sitzplätze mehr als bisher. Warum ist diese gewaltige Summe notwendig? Die ÖBB haben ihre Leistungen am Stand von 1999 eingefroren. Alle Verbesserungen seither...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.