Zukunftswerkstatt

Beiträge zum Thema Zukunftswerkstatt

Begonnen wurde mit einem Blick in die Vergangenheit. Alle empfanden die Zusammenarbeit und den gedanklichen Austausch zwischen Schülern und Lehrern als angenehm und inspirierend. | Foto: Marianne Enzesberger
2

Zukunftswerkstatt
Von „Null-Bock-Stimmung“ und „Hands-on-Mentalität“

Kürzlich fand an der HAK.HAS Neumarkt am Wallersee eine „Zukunftswerkstatt“ statt. Die Schüler und Lehrer nahmen sich dabei zwei Tage Zeit, um im Festsaal Neumarkt über die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nachzudenken. NEUMARKT AM WALLERSEE, SALZBURG. Dabei fragten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Jugendliche brauchen, um später Herausforderungen in Leben, Studium und Beruf erfolgreich zu meistern. Davon sollten...

1 Aktion 3

Flachgauer, die man kennt
"Genug für alle, für niemanden zu viel"

Hans Holzinger beschäftigt sich mit Zukunftsfragen. Und seine Denkanstösse sind aktueller denn je. SEEKIRCHEN. Hans Holzinger ist ein Denker, ein Publizist, ein Nachhaltigkeitsforscher und einer, der den Glauben an eine gerechtere, bessere Zukunft noch lange nicht aufgegeben hat. Als langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen kann er mit Pensionsantritt nicht einfach aufhören, zu forschen. Deshalb zeigt er weiterhin Wege auf, wie wir im...

Arbeiten an der Zukunft der Plusregion: Markenexperte Christoph Harringer (links) und Regionalentwickler Wolfgang Mader. | Foto: Plusregion

Bürger können die Zukunft mitentscheiden

STRASSWALCHEN (buk). Die Möglichkeit, bei brennenden Themen wie Ortskerngestaltung, Jugend, Kultur und Bildung mit zu entscheiden haben 18 Bürger der drei Gemeinden Köstendorf, Neumarkt und Straßwalchen am 19. und 20. Februar. Begonnen hat dieser Marken- und Positionierungsprozess bereits im Herbst. Alle drei Plusregion-Gemeinden haben dazu jeweils eine Zukunftswerkstatt abgehalten. Alleine in Köstendorf – wo der letzte Termin über die Bühne gegangen ist – waren dabei 40 Menschen anwesend....

Rund um das Kernteam soll die Zukunft der Region gemeinsam bestimmt werden. | Foto: Plusregion

Köstendorfer können Zukunft mitgestalten

KÖSTENDORF (buk). Fortgesetzt wird nun der lokale und regionale Marken- und Positionierungsprozess "mit.reden – mit.gestalten" in Köstendorf. Gestaltet und entwickelt wird dieser mit Hilfe der Agenda 21. Dabei soll gemeinsam mit den Bürgern an der Zukunft der Plusregion-Gemeinden gearbeitet werden. Straßwalchen und Neumarkt haben ihre Zukunftswerkstatt bereits abgehalten, am 30. Jänner folgt Köstendorf. Bis April sollen die Ideen zusammengefasst und in konkrete Maßnahmen umgewandelt werden.

Das Neumarkter Kernteam will die Bürger zum Mitmachen anregen. | Foto: Plusregion

Neumarkter sollen Zukunft mitgestalten

NEUMARKT (buk). Zur eigenen Zukunftswerkstatt lädt die Gemeinde Neumarkt alle Bürger in die Neue Mittelschule ein. Die von Robert Jungk entwickelte Methode will "Betroffene zu Beteiligten" machen und es Menschen ermöglichen, die eigene Zukunft zu gestalten. Den Auftakt machte Straßwalchen bereits im Herbst 2015. Neumarkt folgt am 23. Jänner. Den Abschluss bildet Köstendorf am 30. Jänner. "Das Ziel ist es, alle gesellschaftlich relevanten Gruppen über Parteigrenzen hinweg zusammenzubringen",...

Wie sieht der neue Dorfplatz aus?

KÖSTENDORF. Mehr Leben im Dorf will die Arbeitsgruppe "Dorfplatz" in Köstendorf schaffen. Am 13. November treffen sich ihre Mitglieder zum zweiten Mal, um im Rahmen der "Agenda 21" die Zukunft ihrer Gemeinde zu gestalten. Unter der Leitung von Wolfgang Vogl sollen vor allem die innerörtliche Versorgung, die Präsentation der rund 100 Betriebe im Ort und die Gestaltung des Dorfplatzes Themen sein.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.