Flachgauer, die man kennt
"Genug für alle, für niemanden zu viel"

3Bilder

Hans Holzinger beschäftigt sich mit Zukunftsfragen. Und seine Denkanstösse sind aktueller denn je.

SEEKIRCHEN. Hans Holzinger ist ein Denker, ein Publizist, ein Nachhaltigkeitsforscher und einer, der den Glauben an eine gerechtere, bessere Zukunft noch lange nicht aufgegeben hat. Als langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen kann er mit Pensionsantritt nicht einfach aufhören, zu forschen. Deshalb zeigt er weiterhin Wege auf, wie wir im Wohlstand leben können, ohne den Ast, auf dem wir sitzen, noch mehr anzusägen. Als "Senior Advisor" der Robert-Jungk-Bibliothek hält er Vorträge zum Thema und leitet Zukunftswerkstätten.

Sinn für Gerechtigkeit

Der Gerechtigkeitssinn des studierten Germanisten und Geografen war schon in seiner Unizeit sehr ausgeprägt: "Ich wollte wissen, warum Menschen verhungern, während andere immer reicher werden." Und durch sein Engagement für die Friedensbewegung kam er auch zum Friedensbüro, das er mit aufbaute.

Wandel muss stattfinden

Er beschäftigt sich viel mit Transformationsforschung. "Wir befinden uns in einer paradoxen Situation. Historisch gesehen ist unser Reichtum einmalig, aber der Wohlstand kommt nicht bei allen an", erklärt Holzinger. Darum befasste er sich nach seinem ersten Buch "Nachhaltig leben" mit einer neuen Verteilung des Wohlstandes. In "Neuer Wohlstand" und "Von nichts zu viel – für alle genug" zeigt er Möglichkeiten auf, wie es funktionieren könnte. Denn "Ein Genug für alle" bedeutet in einer endlichen Welt auch ''Für niemanden zu viel". "Wir können den Wohlstand bei fairer Verteilung für alle sichern, ohne, dass die Wirtschaft weiter wächst", sagt Holzinger, der überzeugt davon ist, dass uns Wachstum nicht weiterbringt.

Es geht um Lebensqualität

"Eine Zufriedenheitsstudie zeigt, dass materieller Wohlstand nicht an erster Stelle steht", so Holzinger. Es gibt auch andere Arten, wie etwa Beziehungswohlstand oder Zeit- und Ernährungswohlstand. All diese verschiedenen Arten, gilt es in Balance zu bringen. "Sich sinnvoll zu engagieren, wie etwa in Vereinen, NGOs oder in der Nachbarschaftshilfe, macht zufriedener als der ständige Konsum", verweist er auf Studien und rät dazu, sich von Dingen zu verabschieden, die nicht zukunftsfähig sind – wie etwa die fossile Energie oder die Vergeudung unserer Ressourcen. "Wir brauchen neue Routinen. Der Umstieg auf das Elektroauto ist nur ein Teil der Lösung, bleibt aber ressourcenintensiv. Nachhaltig wäre es, auf eine alte, bekannte Technologie zurückzugreifen, wie etwa auf die Bahn und das Fahrrad", erklärt er.

Seekirchner mit Begeisterung

Und das macht Hans Holzinger schon seit Jahrzehnten. Er lebt seit 28 Jahren in Seekirchen und kombiniert bei seinen Wegen das Fahrrad mit dem Zug, um vor Ort gleich losradeln zu können. Er hat hier in Sachen Zufriedenheit sein Zuhause gefunden. "Ich liebe den See, die Natur, die guten Bäckereien und das Einkaufen bei den Biobauern", schwärmt er. Darüber hinaus ist er stolz und nicht ganz unbeteiligt daran, dass Seekirchen eine Fair-Trade-Gemeinde ist.

Willst du lieber weniger arbeiten oder mehr verdienen?

Das könnte dich auch interessieren...
Hier findest du weitere aktuelle Berichte...

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Bernhard Stöllinger, Bernhard Leitner und Thomas Schnöll.
18

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Anif

Anif, eine charmante Gemeinde am südlichen Rand der Stadt Salzburg, besticht durch ihre idyllische Lage und die Nähe zum Untersberg. Das markante Schloss Anif und der benachbarte Zoo Salzburg machen die Gemeinde zu einem attraktiven Ausflugsziel. Durch den wunderbaren Maibaum gibt es jetzt außerdem einen Grund mehr, die Flachgauer Gemeinde zu besuchen. Anif-Kultur als Institution für niveauvolle Kunst Großes Maifest auf dem Gemeindeplatz gefeiert Taktstockübergabe bei der Musikkapelle Anif Ein...

13

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Obertrum

Obertrum am See, idyllisch am Trumer See gelegen, ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. Neben den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten bietet Obertrum auch kulturelle Höhepunkte. Hier verschmilzt ländliche Lebensqualität mit touristischen Reizen und einer atemberaubenden Naturkulisse. Natur im Blickpunkt: Kräutergarten im Ort Saisoneröffnung am Obertrumer See Mystisches rund um See und Haunsberg Bierkabarett seit über 30 Jahren Trumer Triathlon vom 18. bis 20. Juli Mehr...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.