Reduktion des motorisierten Individualverkehrs
Projekt „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“ ist gestartet

- Reduktion des motorisierten Individualverkehrs durch Etablierung attraktiver, klimaschonender Alternativen für Bewohner, Mitarbeiter und Gäste ist das Ziel.
- Foto: © Stefan Ringler
- hochgeladen von Georg Larcher
Die Initiative „Nachhaltiges Mobilitätskonzept“, die Innsbruck Tourismus gemeinsam mit sieben Gemeinden im westlichen Inntal und am Mieminger Plateau lanciert hat, ging unlängst an den Start.
BEZIRK. Ihr Ziel ist eine Reduktion des motorisierten Individualverkehrs durch Etablierung attraktiver, klimaschonender Alternativen für Bewohner, Mitarbeiter und Gäste. Konkrete und regionsspezifische Lösungen sollen im nächsten Schritt durch ein Bürgerforum erarbeitet werden. Die Initiatoren laden alle Interessierten zur Teilnahme ein.
Von Innsbruck Tourismus und den sieben Gemeinden Obsteig, Mieming, Wildermieming, Stams, Mötz, Silz und Rietz ins Leben gerufen ist das Projekt rund um eine nachhaltige Mobilität im Raum Mieminger Plateau/westliches Inntal kürzlich gestartet.
Die Projektverantwortlichen haben es sich zum Ziel gemacht die Mobilität in den betreffenden Regionen weiterzuentwickeln. Das örtliche Verkehrsaufkommen soll reduziert werden, die Verantwortlichen streben in diesem Zusammenhang Lösungen abseits des motorisierten Individualverkehrs an.
Bürger und Gäste in Konzepterstellung werden involviert
Noch im Oktober beginnen die Workshops mit spezifischen Zielgruppen sowie Veranstaltungen für alle zum Thema Mobilität. Und hier sind die Bürger und Bürgerinnen gefragt: Die Workshops und Events bieten für jeden und jede die Möglichkeit, Ideen und Impulse einzubringen.
Vorschläge und Ideen können beim Bürgerforum vorgebracht werden. Gemeinsam sollen so alternative Mobilitätsformen betrachtet, umsetzbare Maßnahmen definiert und konkrete Lösungen erarbeitet werden.
„Für die Schaffung eines nachhaltigen und innovativen Mobilitätskonzepts ist es von zentraler Bedeutung, die Bevölkerung und Gäste der betreffenden Region aktiv in die Konzepterstellung miteinzubinden. Nur die Personen, die ja tagtäglich mit der Mobilität an ihrem Wohnort sozusagen ‚konfrontiert‘ sind, kennen die lokalen Herausforderungen und haben womöglich schon konkrete Lösungen parat, die wir gerne in Evaluierung setzen“,
so Barbara Plattner (Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus). Mario Gerber (Obmann von Innsbruck Tourismus) fügt hinzu:
„Das Bürgerforum ist ein Bestandteil der Erhebungsphase zur Erarbeitung des Konzepts und ich freue mich schon sehr und bin gespannt auf die Beiträge aus den Reihen der Bürger und Bürgerinnen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, dabei mitzuwirken.“
Präsentation der Ergebnisse im Frühjahr 2023
Das aus dem Bürgerforum und den weiteren Veranstaltungen resultierenden Maßnahmenpaket wird im Frühjahr 2023 vorgestellt. Anschließend soll gemeinsam mit allen Partnern zügig die weitere Umsetzung erfolgen.
Bürgerforum
Wann: Mittwoch, 5. Oktober 2022, 19:30 Uhr
Wo: Gemeindesaal Silz (Raimund-Wallnöfer-Weg 8, 6424 Silz)
Weitere Informationen unter https://www.innsbruck.info/getPdf.php?file=pdf/Buergerforum.pdf
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.