Energieberatung weiterhin bei den GemeindeWerken – Nachfrage steigt rasant

- Energieberaterin Margit Koch und GemeindeWerke-Geschäftsführer Gordon Köll.
- Foto: GWTelfs
- hochgeladen von Dee ri
TELFS. Auch unter dem neuen GemeindeWerke-Geschäftsführer Gordon Köll wird in der Betriebszentrale Bahnhofstraße die Energieberatung ihren Platz haben. „Ich stelle dafür gerne weiterhin den Besprechungsraum zum Verfügung, das hat ja einen großen Nutzen für die Bevölkerung“, betont Köll. 2022 waren so gut wie alle Termine restlos ausgebucht, teilweise gab es auch Zusatztermine.
Ende Jänner 2023 findet der erste von zwölf monatlichen Terminen statt. Jeden letzten Donnerstag im Monat – außer bei feiertagsbedingten Änderungen - beantwortet Energieberaterin Margit Koch unabhängig und produktneutral alle Energiefragen rund ums Bauen, Sanieren und Wohnen sowie Mobilität und die entsprechenden Förderungen. „2022 war das stärkste Jahr, seit ich die Beratungen in Telfs durchführe. 2019 waren es nicht einmal halb so viele, die Nachfrage ist förmlich explodiert“, resümiert Margit Koch.
Viele weitere Termine
Die Termine 2023 sind jeweils 13 / 14 / 15 / 16 Uhr am 26. Jänner, 23. Februar, 30. März, 27. April, 25. Mai, 29. Juni, 27. Juli, 31. August, 28. September, 19. Oktober (Vorverlegung wegen Nationalfeiertag), 30. November und 21. Dezember (wegen Weihnachten).
Es geht um die thermische Sanierung von bestehenden Gebäuden, die Erneuerung der Heiztechnik oder um neue Bauvorhaben. Beim Neu- bzw. Umbau sollen Fehler vermieden werden, Wohnkomfort und Energieeffizienz steigen und Förderungen ausgeschöpft werden. Zentrale Überlegungen sind dabei eine optimierte Haustechnik und die Berücksichtigung des ökologischen Fußabdrucks. Geschäftsführer Köll: „Speziell bei der Wärmedämmung bzw. thermischen Sanierung, bei der Heiztechnik und der Warmwasserbereitung kann man viele Fehler vermeiden. Zudem rückt in jüngster Zeit die Mobilität immer mehr in den Mittelpunkt. Wir stellen seit Jahren gerne einen Raum in unserer Zentrale kostenlos zur Verfügung.“ Am Ende wird durch solide Beratung die Umwelt entlastet und die Börse der Betroffenen geschont.
Förderungen durch das Land Tirol und Bund
Die Förderungen durch das Land Tirol und den Bund sind beträchtlich. Sie können rund die Hälfte der Kosten für eine „Raus aus Öl und Gas“-Heizung, also z.B. eine Wärmepumpe oder Pelletsanlage betragen. Auch für die Errichtung einer Photovoltaikanlage und den Kauf von Batteriespeichern gibt es Zuschüsse. E-Mobilität (Autos, Motorräder, Mopeds) und Ladeeinrichtungen (Wallbox) werden ebenfalls gefördert.
Sehr hilfreich ist es, wenn die Gesprächspartner zur Beratung Baupläne, den Energieausweis und andere Unterlagen wie ein Haustechnikkonzept mitbringen. Anmeldung am besten online unter https://www.energie-tirol.at/beratung/servicestellen/
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.