Hygienespezialist aus Zirl
hollu setzt auf saubere Energie aus der Sonne

Die Solarmodule befinden sich am Dach des neuen Hochregallagers und glänzen mit einer Spitzenleistung von 360 kWp. Der hollu Ökostrom fließt zu 100 % in den hollu Standort – aktuell vor allem in die Logistik und Produktion. | Foto: hollu
  • Die Solarmodule befinden sich am Dach des neuen Hochregallagers und glänzen mit einer Spitzenleistung von 360 kWp. Der hollu Ökostrom fließt zu 100 % in den hollu Standort – aktuell vor allem in die Logistik und Produktion.
  • Foto: hollu
  • hochgeladen von Nicolas Lair

Hygienespezialist hollu möchte bis 2025 klimaneutral sein. Das Tiroler Familienunternehmen produziert am neugestalteten Standort in Zirl 100 % Ökostrom aus der 4.000 m2 großen Photovoltaikanlage und kommt damit dem Ziel der CO2-Neutralität wieder ein Stück näher.

ZIRL. Die Solarmodule mit einer Spitzenleistung von 360 kWp befinden sich am Dach der neuen Logistikhalle am hollu Campus in Zirl. Seit Juni 2022 läuft das eigene hollu Sonnenkraftwerk im Dauerbetrieb und gibt dem Motto „Bezahlbare & saubere Energie“ im wahrsten Wortsinn mehr Strahlkraft.

„Unseren Ökostrom nutzen wir zu 100 % für hollu – aktuell werden damit vor allem die Produktion und Logistik versorgt, um den CO2-Fußabdruck unserer Produkte zu verkleinern“

, betont hollu Geschäftsführer Simon Meinschad. Im nächsten Schritt folgt die Einspeisung in die eigenen E-Tankstellen zum Laden der E-Fahrzeuge. Denn hollu stellt seine PKW-Flotte auf Elektroantrieb um.

„In der Mobilität liegt ein weiterer großer Hebel zur Reduktion unseres CO2-Verbrauchs“.

Klarer Fokus auf Klimaneutralität

Am hollu Campus geht die nachhaltige Standortentwicklung weiter – nach der Logistikhalle steht nun der Ausbau der Produktion an. Am Ende wird das rund 6.000 m² große Produktions- und Logistikgebäude komplett CO2-neutral betrieben werden und die eigene Produktionsabwärme zum Heizen nutzen.

„Mit unserer modernen Supply Chain 4.0 sind wir bereit für die Hygiene-Herausforderungen der Zukunft“

, so Meinschad. Hinzu kommen weitere nachhaltige Maßnahmen der hollu Strategie: In der Forschung & Entwicklung entstehen verstärkt Rezepturen auf Basis nachwachsender Rohstoffe, der eigene Naturerholungspark am Firmengelände schafft neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und im Frühjahr pflanzt hollu 600 Bäume im Waldviertel. Der hollu Wald ist Teil eines Aufforstungsprojektes gemeinsam mit Wald4Leben.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.