Halbzeit bei den Gollinger Festspielen
Starke Frauen "grooven"

Die Darbietung von Ehtel Merhaut und ihre Band liessen das Publikum "mitswingen". | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
72Bilder
  • Die Darbietung von Ehtel Merhaut und ihre Band liessen das Publikum "mitswingen".
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Starke Frauen (und Männer) bei den Gollinger Festspielen: Ethel Merhaut und ihre Band haben das Publikum in der Burg Golling zum "mitswingen" und "grooven" gebracht. 

Die Musik hatten sich erst teilweise gegen Mittag zum ersten Mal, in dieser Zusammensetzung, getroffen. Es spricht für die musikalische Qualität von jedem einzelnen Musiker, jeder einzelnen Musikerin, dass der Abend zu einem außergewöhnlichen Musikerlebnis wurde. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Die Musik hatten sich erst teilweise gegen Mittag zum ersten Mal, in dieser Zusammensetzung, getroffen. Es spricht für die musikalische Qualität von jedem einzelnen Musiker, jeder einzelnen Musikerin, dass der Abend zu einem außergewöhnlichen Musikerlebnis wurde.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Musikgenuss, der auch einem Vierbeiner zusage. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Musikgenuss, der auch einem Vierbeiner zusage.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

GOLLING. Es war ein Abend, der nicht nur den Veranstaltern in Erinnerung bleiben wird: Ethel Ethel Merhaut und ihre Band brachte das Publikum zum "Mitswingen" und zum "Grooven". Das Programm "Tif vi di nakht" übertrug sich rythmisch-melodisch (Anmkg: grooven) auf die Festspielgäste. Im Zentrum des Programms standen Schlager aus den 20er- und 30er Jahren. Dabei wechselnden die Musiker um die Sängerin gekonnt zwischen Chanson, Jazz, Swing und jidischer Musik dieser Ära. Dabei wechselnden die Musiker spielerisch von Europa in das Amerika der Prohibitionszeit (Anmkg. Alkoholverbot 1920 bis 1933). 

Klänge wie aus einem Film Noir. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Klänge wie aus einem Film Noir.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Ethel Merhaut | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Ethel Merhaut
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023

Stürmisches Wetter und perfekte Organisation

Das unbestimmte Wetter brachte die Veranstalter dazu, das Konzert kurzfristig vom Burghof in den Burgsaal zu verlagern. Die dadurch entstandene Atmosphäre darf als "kuschelig" bezeichnet werden, was aber durch die virtuos vorgetragene Musik fast schon zu einer Klub-Atmosphäre führte. Es wurde vom Publikum mitgewippt, geswingt und begeistert geklatscht. Man merkte es der Band nicht an, dass ursprünglich eine andere Formation vorgesehen war.

Sabine und Jürgen N. Fux | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Sabine und Jürgen N. Fux
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Die nächste Generation der Döllerers ist bereits aktiv bei den Gollinger Festspielen dabei. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Die nächste Generation der Döllerers ist bereits aktiv bei den Gollinger Festspielen dabei.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Karin und Sepp Buchegger bei den Gollinger Festspielen. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Karin und Sepp Buchegger bei den Gollinger Festspielen.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Treue Festspielgäste beim Aperetiv. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Treue Festspielgäste beim Aperetiv.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023

Die Musik hatten sich erst teilweise gegen Mittag zum ersten Mal, in dieser Zusammensetzung, getroffen. Es spricht für die musikalische Qualität von jedem einzelnen Musiker, jeder einzelnen Musikerin, dass der Abend zu einem außergewöhnlichen Musikerlebnis wurde.

"Zog es mir nokh amol" - Songs aus dem New York der 30er-Jahre. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • "Zog es mir nokh amol" - Songs aus dem New York der 30er-Jahre.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Belush Korenyi am Klavier | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Belush Korenyi am Klavier
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Ilse Riedler (Klarinette, Saxophon) | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Ilse Riedler (Klarinette, Saxophon)
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Klaus Kirchner (Kontrabass)  | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Klaus Kirchner (Kontrabass)
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Andi Senn (Schlagzeug) | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Andi Senn (Schlagzeug)
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Neben einer kraftvollen und voller gesanglicher Brillanz agierenden Ethel Merhaut zeigten Belush Korenyi (klavier), Ilse Riedler (Klarinette, Saxophon), Klaus Kirchner (Kontrabass) und Andi Senn (Schlagzeug) ihr einzigartiges Können. Ein Abend voller Musik, der ohne weiteres länger dauern hätte dürfen.

Blumen für Ilse Riedler.  | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Blumen für Ilse Riedler.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Sichtlich bewegt: Ethel Merhaut nach dem Konzert. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Sichtlich bewegt: Ethel Merhaut nach dem Konzert.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Es war ihr Abend: Ethel Merhaut mit ihrer Band. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • Es war ihr Abend: Ethel Merhaut mit ihrer Band.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Kommentar zum Beitrag

Der unbekannte weibliche Faktor in der Kultur

Weitere Beiträge

Opernführer: Die Entführung aus dem Serail
Das ist ja unerhört
Festspieleröffnung mit Ruf nach mehr Vernunft


Weitere Beiträge aus dem Tennengau HIER
Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.