Kontrabassbauer aus Hallein

Klaus Zuckerstätter bei der Arbeit in seiner Werkstatt in Hallein.

HALLEIN (tru). Am Boden Hobelspäne, im Regal Lackfläschchen, auf dem Arbeitstisch ein Kontrabass. Klaus Zuckerstätter, Halleiner und ortsverbundener Tennengauer steht lieber, seine Hände auf den Skizzen und einem Samttuch abgelegt. "Ich habe mich schon immer für Saiteninstrumente interessiert, aber erst mit 28 den Beruf des Geigenbauers erlernt", sagt er. Seine Lehrmeister fand er in Passau und in der Halleiner Goldgasse. "Natürlich spiele ich auch selber, zu meinem eigenen Vergnügen, aber vor allem um die Instrumente optimal einstellen zu können. Eine meiner frühen Leidenschaften ist das Sammeln und Verarbeiten verschiedener Naturharze zur Lackherstellung bezüglich Farbe, Klang und Haptik."

Faszination spürbar

Exakt und bestimmt wird das Werkzeug an die Schnecke gesetzt. Die Arbeit kann also beginnen. Hals, Boden und Zargen dieser großen Streichinstrumente fertigt der Meister aus feinjährigem Ahorn. Für die Decken verwendet er selbst geschlagenes Haselfichtenholz aus dem Lungauer Lessachtal. "Dieses Holz wächst langsam auf über 1.000 Metern Höhe, ist etwas leichter als herkömmliches Fichtenholz und klingt fantastisch. Über Jahrhunderte hinweg haben sich die akustischen Eigenschaften dieser beiden Holzarten bewährt. Grund genug, diese Tradition weiterzuführen und auf das Altbewährte zu setzen.

Charaktersache

"Jedes Instrument ist individuell, ein in allen Teilen handgefertigter Organismus.“
In der Werkstatt ist es ruhig, welche Melodien die Kontrabassisten der Wiener oder Bamberger Symphoniker, der Wiener Philharmoniker oder des Freiburger Barockorchesters auf den Kontrabässen spielen, kann man nur erahnen. "Ja, ich habe auch internationale Kunden aus Island, Portugal und den USA." Vor kurzem, erzählt der Vater zweier, inzwischen erwachsener Kinder, wurde ihm ein Kontrabass für eine aufwändige Reparatur aus Lissabon "in einer über 100 Kilo schweren Transportkiste" mit der Spedition zugestellt. "Für mich ist es wichtig, dass Menschen auf echten Instrumenten spielen und nicht auf Industrieprodukten ohne Herz und Seele.“

Jahrhunderte alt

Streichinstrumente haben eine lange Lebensdauer, "300 Jahre sind keine Seltenheit". Da zahlt sich eine Restaurierung, "die schon mal drei Monate dauern kann" aus. Derzeit arbeitet der 50-Jährige an einem Wiener Kontrabass aus dem Jahr 1780. Dass so alte Stücke wertvoll sind, will der Kontrabassbauer nicht vorenthalten. "Ja es gibt Kontrabässe, die kosten dann schon mal eine halbe Million Euro. Das sind Stücke berühmter Geigenbauer aus Venedig, Cremona oder Brescia aus dem 16./17. Jahrhundert, wahnsinnig schön, das Nirvana für Kontrabassisten."

_____________________________________________________________________________
Du möchtest täglich über coole Stories in deinem Bezirk informiert werden? Hier kannst du dich zum kostenlosen Nachrichtendienst der Bezirksblätter Salzburg anmelden, alle Infos dazu gibt's hier: www.meinbezirk.at/1964081

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.