Die ehrenamtliche Grünraumpflege der Zukunft:
„Natur im Garten“ Fachvortrag

- Christa Lackner/Geschäftsführerin „Natur im Garten“, Maria Forstner/Obfrau NÖ Dorf- und Stadterneuerung, Regionalberater Felix Hagen und Thomas Uibel/Prokurist DIE GARTEN TULLN mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus NÖ-Mitte.
- Foto: © „Natur im Garten“
- hochgeladen von Oskar Benisch
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ und den niederösterreichischen Verschönerungs- und Dorferneuerungsvereinen in Tulln waren ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Grünraumpflege zu einer geführten Tour durch die „Natur im Garten“ Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN geladen und bekamen in einem Vortrag Wissenswertes zur klimafitten und ökologisch wertvollen Grünraumgestaltung und -pflege vermittelt.
TULLN. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind in der Grünraumpflege auf Gemeindeebene vielerorts unverzichtbar – ohne ihre Hilfe wäre die Pflege von Rabatten, Friedhöfen und anderen Grünflächen in vielen Kommunen undenkbar. Indem Freiwillige die Patenschaft für eine definierte Grünfläche übernehmen und sich um deren Bepflanzung und/oder Pflege kümmern, unterstützen sie die Gemeinde und entlasten deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Dankeschön für ihr Engagement lädt „Natur im Garten“ die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der fünf niederösterreichischen Hauptregionen gemeinsam mit den Verschönerungs- und Dorferneuerungsvereinen zu Infoveranstaltungen – so auch am vergangenen Wochenende auf der GARTEN TULLN. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen dabei in einem Fachvortrag mit „Natur im Garten“ Regionalberater Felix Hagen Wissenswertes zur klimafitten und ökologisch wertvollen Grünraumgestaltung und -pflege vermittelt – im Mittelpunkt standen der Klimawandel mit seinen Auswirkungen wie Trockenheit, Hitze und Starkregenereignissen, eine angepasste Pflanzenauswahl und die Förderung der Artenvielfalt in den Gemeinden. Dabei wurden auch viele wertvolle Erfahrungen aus den Gemeinden geteilt und weitergegeben. Im Anschluss stand eine geführte Tour durch DIE GARTEN TULLN auf dem Programm, die praxisnahe Tipps vermittelte, wie ökologische Pflege und attraktive Gestaltung optimal vereint werden können.
Lesen sie hier weiter:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.