STRABAG
Gleichenfeier für Lehrlingsbaustelle 2.0 in Grafenwörth

- Gleichenfeier für Lehrlingsbaustelle 2.0 in Grafenwörth.
- Foto: STRABAG / Wolfgang Simlinger
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt, bei dem Lehrlinge in St. Pölten im Vorjahr ein Reihenhaus errichtet haben, setzt die Strabag das Konzept Lehrlingsbaustelle in größeren Dimensionen fort: Am „Sonnenweiher“ in Grafenwörth haben zwölf Lehrlinge in fünf Wochen Bauzeit fünf Reihenhäuser eigenverantwortlich errichtet.
GRAFENWÖRTH. Das Projekt bringt Lehrlinge aller Ausbildungsjahre zusammen – vom ersten bis zum vierten Lehrjahr. Unter der Aufsicht zweier erfahrener Poliere meisterten sie gemeinsam alle Phasen des Rohbaus. In 1.614 Arbeitsstunden haben sie unter anderem 9.390 Ziegel verlegt und 310 Quadratmeter Elementdecken eingebaut.
„Bei der Lehrlingsbaustelle können wir zeigen, was in uns steckt. Kaum hatten wir den letzten Ziegel beim Projekt in St. Pölten gesetzt, haben wir unsere Ausbilder schon gefragt, wann die nächste Lehrlingsbaustelle startet“,
sagt Sven Krondorfer, Lehrling im vierten Lehrjahr.
STRABAG setzt auf praxisnahe Ausbildung
Die Lehrlingsbaustelle 2.0 ergänzt die Ausbildung künftiger Fachkräfte bei STRABAG optimal: Statt witterungsbedingter Pausen im Winter arbeiten die Lehrlinge aktiv auf der Baustelle. Das verkürzt die Praxislücke und fördert Teamarbeit und Eigenverantwortung. Zahlreiche VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft folgten der Einladung, im Zuge der Dachgleiche auf das Lehrlingsteam anzustoßen.
„Bei der Ausbildung der Fachkräfte von morgen wollen wir neue Maßstäbe setzen. Innovative Projekte wie die Lehrlingsbaustelle zeigen, wie abwechslungsreich eine Ausbildung bei STRABAG ist und dass man bei uns schon früh Verantwortung übernehmen kann.“,
sagt Annette Scheckmann, Vorstandsmitglied der STRABAG AG Österreich.

- In 1.614 Arbeitsstunden haben die Lehrlinge unter anderem 9.390 Ziegel verlegt und 310 Quadratmeter Elementdecken eingebaut.
- Foto: STRABAG
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
„Wir freuen uns, dass wir mit unserem Leuchtturmprojekt Sonnenweiher die Lehrlingsinitiative der STRABAG unterstützen konnten. Mit Sicherheit ist dies für die zwölf jungen Lehrlinge ein erster unvergesslicher Meilenstein im beruflichen Werdegang“,
betont Vorstandsdirektor Bernhard Lackner.
„Projekte wie dieses von der STRABAG sind ein eindrucksvoller Beweis für die hohe Qualität unserer Lehrlingsausbildung in Niederösterreich. Unsere Betriebe übernehmen große Verantwortung und leisten mit Engagement und Herzblut hervorragendes; Sie motivieren, lehren, begleiten und fördern – und bilden so hochqualifizierte, selbstbewusste Fachkräfte aus“,
betont Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, und ergänzt:
„Mit Genauigkeit, Teamgeist, Leidenschaft und Können haben die Lehrlinge dieses Projekt zu einem großartigen Erfolg gemacht. Das zeigt, dass die duale Ausbildung die beste Form der beruflichen Qualifikation ist und jungen Menschen das Rüstzeug für eine erfolgreiche Karriere gibt. Die Lehre ist eine Ausbildung am Puls der Zeit, wie man bei diesem Lehrlingsprojekt sieht.“

- Das STRABAG-Lehrlingsteam bestehend aus 12 Lehrlingen baute unter der Aufsicht zweier erfahrener Poliere innerhalb von fünf Wochen den Rohbau von fünf Einfamilienhäusern.
- Foto: STRABAG
- hochgeladen von Stefanie Machtinger
Der Stellenwert der Lehrlingsausbildung bei STRABAG zeigt sich auch im modernen STRABAG Camp[us] Ybbs. Dort erhalten Lehrlinge aus ganz Österreich eine fundierte Einführung in die Grundlagen des Bauens und verbringen pro Lehrjahr mindestens vier Wochen im Schulungszentrum. Neben dem Erlernen des Umgangs mit Baumaschinen im digitalen Simulator und den neuesten Bautechniken steht auch die persönliche Entwicklung im Fokus. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung in Ybbs ist die Förderung von Teamgeist und Teamwork.
Großprojekt mit 170 Häusern Mitte 2026 fertiggestellt
Die Lehrlingsbaustelle wurde im Rahmen des Bauprojekts „Sonnenweiher“ – ein Projekt in Kooperation mit der Niederösterreichischen Versicherung umgesetzt. STRABAG errichtete seit 2022 insgesamt 170 Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser in Ziegelmassivbauweise mit direktem Zugang zum Wasser sowie 36 kleinere Seehäuser. Das Gesamtprojekt wird Mitte 2026 fertiggestellt.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.