Strabag

Beiträge zum Thema Strabag

Sicher am Rad unterwegs
Neuer Rad- und Gehweg schließt Lücke Richtung Ferschnitz

Noch in diesem Jahr setzt die Marktgemeinde St. Georgen/Y. in der Ortschaft Hermannsdorf ein wichtiges Infrastrukturprojekt um: Ab Mitte August startet hier der Bau eines neuen, 2,5 Meter breiten Rad- und Gehwegs entlang der L95. Die neue Verbindung schließt an das bestehende Rad- und Begleitwegenetz von St. Georgen/Y. an und verläuft von der Seiseneggerbach-Brücke bis hin zur Ybbs-Brücke. Mit dem Lückenschluss entsteht eine sichere Verkehrsachse Richtung Ferschnitz, welche die Mobilität für...

  • Amstetten
  • Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde
Michael Scheichenberger, Gemeinderat Christian Göschl, Martin Fassl (GF Breitband Holding Gmbh), Reinhard Baumgartner (GF nöGIG), Bürgermeister Alfred Redlich, Abgeordneter zum Nationalrat Andreas Minnich und Abgeordneter zum NÖ Landtag Rene Zonschits | Foto: Rahel Mold
9

Matzen-Raggendorf
Glasfaserausbau für über 1.000 Haushalte gestartet

Die Marktgemeinde Matzen-Raggendorf setzt einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Zukunft: Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt der Ausbau des offenen, öffentlichen Glasfasernetzes in Niederösterreich. Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wird künftig rund 1.100 Haushalte und Betriebe mit leistungsstarken Internetanschlüssen versorgen. MATZEN-RAGGENDORF. Realisiert wird das Projekt durch die enge und engagierte Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und...

Familie Kovanda: Leopold Kovanda, Eva Kovanda jun., Eva Kovanda. | Foto: KOVANDA/Martin Hron
3

Nachhaltige Bauwirtschaft
STRABAG übernimmt Kovanda Unternehmensteile

Die Kovanda-Unternehmensgruppe plant, zentrale Teile ihres Unternehmens an den Baukonzern STRABAG zu übergeben. Die Übernahme soll bis Ende des Jahres in geordnetem Rahmen abgeschlossen werden, vorbehaltlich der erforderlichen kartellrechtlichen Genehmigungen. GERASDORF. Mit dem Zusammenschluss verfolgen beide Unternehmen ein gemeinsames Ziel: die Stärkung einer ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Bauwirtschaft. „STRABAG ist ein starker Partner, der unsere Werte teilt und sich wie wir für...

6

PTS Spittal
Landeswettbewerb BAU 2025

Bauen mit Vision Am Donnerstag, 22.05.2025, fand an der Polytechnischen Schule Spittal der Landeswettbewerb im Fachbereich Bau statt.  Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Baubranche Ein spannender und erfolgreicher Landeswettbewerb des Fachbereiches Bau fand heute an der PTS Spittal statt. Zahlreiche engagierte SchülerInnen zeigten dort ihr Können und ihre Begeisterung, und setzten damit ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Lehrlingsausbildung im Baubereich. Wir gratulieren allen...

Große Bühne für Kärnten in Wien. | Foto: LPD Kärnten/Clemens Schmiedbauer
5

Im STRABAG-Haus
Kärnten zeigt sich in Wien von seiner besten Seite

Zum bereits 7. Mal wurde gestern das STRABAG-Haus in Wien zur "Großen Bühne für Kärnten in Wien". Zahlreiche Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Sport, Politik und öffentlichem Leben kamen der Einladung nach und erlebten einen Abend, der Kärnten von seiner kulturell und kulinarisch besten Seite zeigte. KÄRNTEN/WIEN. Im Vorfeld der Veranstaltung gab es ein Zusammentreffen mit Vertreterinnen und Vertretern des "Club Carinthia", des Slowenischen Institutes Wien und des Vereins Edelweiss....

Auf der Südautobahn saniert STRABAG im Auftrag der ASFINAG eine 11 km lange Strecke in beiden Fahrtrichtungen zwischen Wöllersdorf und Wiener Neustadt. Auf den Einsatz recycelter Baustoffe und einen energieautarken Baustellenbetrieb wird dabei besonderer Wert gelegt. | Foto: Strabag
3

Generalsanierung Südautobahn
Recycelter Asphalt auf Neustadts Strecken

Die Südautobahnstrecke zwischen Wöllersdorf und Wiener Neustadt wird gerade saniert. Dabei werden 40.000 Tonnen Asphalt mit einem Recyclinganteil von 70 Prozent verbaut. WIENER NEUSTADT. Auf der Südautobahn saniert die STRABAG im Auftrag der ASFINAG eine elf Kilometer lange Strecke in beiden Fahrtrichtungen zwischen Wöllersdorf und Wiener Neustadt. Auf den Einsatz recycelter Baustoffe und einen energieautarken Baustellenbetrieb wird dabei besonderer Wert gelegt. Ende April wurde mit dem Einbau...

Gleichenfeier für Lehrlingsbaustelle 2.0 in Grafenwörth. | Foto: STRABAG / Wolfgang Simlinger
5

STRABAG
Gleichenfeier für Lehrlingsbaustelle 2.0 in Grafenwörth

Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt, bei dem Lehrlinge in St. Pölten im Vorjahr ein Reihenhaus errichtet haben, setzt die Strabag das Konzept Lehrlingsbaustelle in größeren Dimensionen fort: Am „Sonnenweiher“ in Grafenwörth haben zwölf Lehrlinge in fünf Wochen Bauzeit fünf Reihenhäuser eigenverantwortlich errichtet. GRAFENWÖRTH. Das Projekt bringt Lehrlinge aller Ausbildungsjahre zusammen – vom ersten bis zum vierten Lehrjahr. Unter der Aufsicht zweier erfahrener Poliere meisterten sie...

  • Tulln
  • Stefanie Machtinger
Ein weiterer Rückschlag für den österreichischen Baukonzern STRABAG und seine Tochtergesellschaft Raiffeisenbank Russland. (Symbolbild) | Foto: Feuerwehr Deutschfeistritz
3

Urteil in Russland
Raiffeisen-Tochter muss STRABAG-Aktien übernehmen

Ein russisches Berufungsgericht hat ein brisantes Urteil gegen die Raiffeisenbank Russland bestätigt: Die Tochter der Raiffeisen Bank International muss mehr als zwei Milliarden Euro an den umstrittenen STRABAG-Aktionär Rasperia Trading Limited zahlen und dessen eingefrorene Aktien übernehmen. Der Fall ist Teil eines komplexen Konflikts rund um EU-Sanktionen gegen den Oligarchen Oleg Deripaska. ÖSTERREICH. Ein weiterer Rückschlag für den österreichischen Baukonzern STRABAG und seine...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Laut Medienberichten soll das in Österreich größte, privat geführte Pflegeunternehmen Senecura, vor dem Verkauf stehen.  | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Größtes Pflegeunternehmen
Senecura steht offenbar vor Verkauf

Laut Medienberichten soll das in Österreich größte, privat geführte Pflegeunternehmen Senecura, vor dem Verkauf stehen.  ÖSTERREICH. Der Wert der Immobilien wird auf knapp eine halbe Milliarde Euro geschätzt. Offenbar steht es jetzt vor dem Verkauf, das hat das Nachrichtenmagazin Profil berichtet. Demzufolge soll die Schweizer Bank UBS bereits die Verkaufsunterlagen erstellt haben.  Am Mittwoch, 26. März, soll es laut Informationen, die der ORF erhalten hat, zu einer Betriebsratssitzung mit der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Eisentratten bis Gmünd
Strabag saniert Fahrbahn und Brücken auf der A10

Arbeiten an der A10 im Streckenabschnitt Eisentratten bis Gmünd haben begonnen. Die Fertigstellung ist Ende 2026 geplant. Innovative Asphalttechnologien senken Emissionen im Straßenbau. GMÜND. Im Auftrag der Asfinag setzt Strabag den Streckenabschnitt zwischen Eisentratten und Gmünd der Tauernautobahn (A10) instand. Der Auftrag mit einem Volumen von rund 23,5 Mio. Euro umfasst neben der Instandsetzung von zwei Großbrücken in Hanglage auch die Sanierung der Fahrbahn und die Erneuerung von...

Die Bevölkerung wird regelmäßig in das "Reallabor Fassfabrik" zu Ausstellungen, Workshops und Tagen der offenen Tür geladen.  | Foto: Daniel Dutkowski
16

Liesing
Eine alte Fabrik wird zum Ort für nachhaltige Innovationen

Die künstlerische Leiterin des "Reallabor Fassfabrik", Sabine Maier, spricht mit MeinBezirk über das Zwischennutzungsprojekt in einer ehemaligen Fabrik in Atzgersdorf.  WIEN/LIESING. Forschende, Kunstschaffende und Wirtschaftstreibende sollen an einem Ort wirken und sich zusammentun, um Innovationen für ein besseres, nachhaltiges Zusammenleben zu schaffen: Das ist die Vision des "Reallabor Fassfabrik". Das Zwischennutzungsprojekt wurde von Dietmar Wiegand, Professor an der TU Wien, sowie von...

Christian Pichler, Margit Dablander, Günter Salchner und Hans Wacker (v.l.) blicken vorsichtig optimistisch in die Zukunft. | Foto: Reichel
1 3

Die Hoffnung lebt
Gegner machen gegen Deponie am Katzenberg mobil

Reutte kämpft auf mehreren Wegen gegen die Bauschuttdeponie am Katzenberg. Ob der Widerstand Erfolg haben wird, bleibt ungewiss – doch die Zuversicht bleibt. REUTTE. Seit dem 15. Januar 2025 liegt der 145-seitige Bescheid für die von der Strabag geplante Bauschuttdeponie am Katzenberg vor. Sehr zum Bedauern der Stadtgemeinde, der Anrainer und der 3.000 Bürger, die mit ihrer Unterschrift gegen das Vorhaben protestierten, fiel die Entscheidung positiv aus. Gemeinsam gegen die Deponie Wie...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Zwischen der JET Tankstelle und dem Möbelhaus Maier an der Schärdinger Linzer Straße erfolgt die Einfahrt zu den Parkplätzen für die O.Ö. Landesgartenschau. | Foto: Gruber
24

Parkplätze
Infrastrukturarbeiten für Gartenschau laufen auf Hochtouren

Seit Montag, 3. Februar, laufen im Grüntal die Infrastruktur-Bauarbeiten für die Landesgartenschau. Errichtet wird etwa eine Zufahrtsstraße sowie über 450 Parkplätze. SCHÄRDING. An der Linzer Straße zwischen dem Möbelhaus Maier und der Jet-Tankstelle wurde in kürzester Zeit eine Zufahrtsstraße angelegt. Derzeit rollen die Baufahrzeuge und Bagger ins nahegelegene Gelände. Auch mit den LKW’s, die tonnenweise Granitschotter liefern, herrscht reger Betrieb. Kein Wunder, werden über 450 temporäre...

Kärnten in Trauer
Klemens Haselsteiner im Alter von 44 verstorben

Der Vorsitzende des österreichischen Baukonzerns Strabag SE, Klemens Haselsteiner, ist plötzlich und unerwartet am Freitag, den 17. Jänner, verstorben.  KLAGENFURT. Im Alter von 44 Jahren verstarb Vorstandschef Klemens Haselsteiner völlig überraschend. Der Strabag-Vorstand teilt den Schock und die Trauer auf der Webseite: "Unsere Gedanken und unser Mitgefühl sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen. Wir werden ihn immer in bester Erinnerung behalten und den von ihm eingeschlagenen Kurs...

Gesamtkosten 387 Millionen Euro, davon 217 Millionen Euro Bauarbeiten und 58.500 Euro für "Pressegespräch". Umfassende Aufklärung wird gefordert. | Foto: Achhorner
3

Luegbrücke Kostenstreit
Aufklärung über Sanierungskosten gefordert

In den aktuellen Verkehrsmeldungen ist die Luegbrücke ein Dauergast. Aber auch politisch steht die Sanierung und die anfallenden Kosten im Brennpunkt. Gesamtkosten 387 Millionen Euro, davon 217 Millionen Euro Bauarbeiten und 58.500 Euro für "Pressegespräch". Umfassende Aufklärung wird gefordert. INNSBRUCK. "Die genannten 387 Millionen Euro betreffen das Gesamtvolumen der Sanierung der Luegbrücke (darunter fallen unter anderem die bereits getroffenen Sicherungsmaßnahmen wie die Stahlkonstruktion...

Anzeige
Karriere: Wie René Fürst sich vom HTL-Absolventen zum technischen Gruppenleiter bei STRABAG hinaufgearbeitet hat.  | Foto: STRABAG
2

STRABAG
René Fürst: Vom HTL-Absolventen zum technischen Gruppenleiter

Erfolgsstory: Vom HTL-Absolventen zum technischen Gruppenleiter bei STRABAG. René Fürst absolvierte im Jahr 2001 die HTL Pinkafeld mit dem Schwerpunkt Bautechnik/Tiefbau. Kurz nach seinem Präsenzdienst führte ihn der Weg zu STRABAG. Der entscheidende Anstoß, sich bei STRABAG zu bewerben, kam von seinem Vater, der damals als Vorarbeiter in Ebreichsdorf tätig war. Er hatte erfahren, dass ein Techniker gesucht wurde, und so startete Rene im August 2002 als Techniker bei STRABAG. Seine ersten...

 Der gelbe Kran ist das sichtbare Zeichen, dass die Bautätigkeit für den Festspielbezirk 2030 in die Umsetzungsphase getreten ist. | Foto: SF / Stefan Zauner
Video 15

Festspielbezirk 2030
Nachtspektakel eines Kranes im Herzen der Altstadt

Im Salzburger Festspielbezirk erhebt sich ein 45 Meter hoher Kran, der die Fahrbahn überbrückt. Die Bauarbeiten im Festspielbezirk sind in die Umsetzungsphase des Kühltraktes und des Besucherzentrums getreten. SALZBURG. Salzburg hat eine neue Stadt-Landmarke: direkt vor dem Sigmundstor (Neutor) erhebt sich seit dem 13. November ein 45 Meter hoher Kran mit einem 60 Meter langen Ausleger. Im Zuge der Errichtung eines neuen Besucherzentrums und der Kühlanlagen des Festspielhauses war Bedarf an...

Foto: Stefan Schubert
5:52

Festspielbezirk 2030
"Krake" als Portal des Sigmundstors

Spektakulärer Baufortschritt beim Festspielbezirk 2030. Das Sigmundstor erhält ein neues Portal, auf dem ein bis zu 40 Meter hoher Kran errichtet wird. In der Nacht auf Dienstag schwebte ein zwölf Tonnen schwerer "Krake" durch die Luft. Mit weiteren Sperren ist in den beiden Folgenächten zu rechnen. SALZBURG. Der Festspielbezirk 2030 nimmt Gestalt an. Direkt vor dem Neutor schwebten in der Nacht auf den 12. November zwölf Tonnen vom Schüttkastenvorplatz vor dem Sigmundstor (Neutor) im Herzen...

Setzten den Spatenstich zum Geh- und Radweg zwischen Fernitz und Kalsdorf: LAbg. Udo Hebesberger, Baubezirksleiter Rainer Kienreich, Bgm. Robert Tulnik und sein Vize David Ziegler im Beisein von Professionisten, Planern und Gemeinderäten. | Foto: Edith Ertl
20

Spatenstich zum Geh- und Radweg
Lückenschluss am Radweg zwischen Fernitz und Kalsdorf

FERNITZ MELLACH. In Fernitz-Mellach erfolgte der Spatenstich zum Ausbau des Geh- und Radweges entlang der L312 in Richtung Kalsdorf. Auf rund einem Kilometer Länge wird der Weg zur Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer auf vier Meter verbreitert. Die Investitionskosten belaufen sich auf 775.000 Euro und werden mit 70 Prozent vom Land gefördert. Mit der Fertigstellung rechnet Strabag-Bauleiter Dominik Haferlbauer Anfang nächsten Jahres. Nach Vorgaben des Planungsbüros Triagonal werden zwei...

Neue Initiative "re_use Linz"
Linz will Bausektor in Zukunft klimaneutral machen

Die Stadt Linz will zukünftig klimaneutral im Sinn einer Kreislaufwirtschaft bauen. Dazu fand am 24. Oktober ein Fachkongress unter dem Titel "re_use Linz" statt. Erste namhafte Partner aus der Bauwirtschaft nahmen ebenfalls daran teil. LINZ. Mit der Initiative "re_use Linz" will Linz zukünftig den Bausektor nachhaltiger machen. Ziel ist es, Gebäude zukünftig komplett wiederverwertbar zu gestalten. "In einer klimaneutralen Industriestadt bis 2040 müssen auch die Gebäude künftig kreislauffähig...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Bei der feierlichen Eröffnung wurden die neuen Büroräumlichkeiten der Strabag Filiale in Ort im Innkreis eingeweiht. | Foto: Strabag
2

"Kompetenzzentrum in der Region"
Neue Strabag-Filiale in Ort im Innkreis

Der Baukonzern Strabag eröffnete in Ort im Innkreis eine neue Filiale. Die dortigen Mitarbeiter sollen Ansprechpartner für Bauprojekte aller Art werden. ORT IM INNKREIS. „Unsere neue Filiale zeigt, dass wir nicht nur ein österreichischer Großkonzern sind, sondern auch regional verankert, wie örtliche Baudienstleister. Uns ist es besonders wichtig, die Innovationskraft eines großen Unternehmens mit dem Wissen über die regionalen Gegebenheiten in Einklang zu bringen“, erklärt Markus Engerth,...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Visualisierung des MIO – Moderne Architektur trifft auf traditionelles Flair: Das MIO-Projekt im Herzen von Innsbruck. | Foto: Renderwerk Wolf & Fröch OG
4

Innovatives Wohnprojekt MIO:
Grundsteinlegung in Innsbruck

STRABAG Real Estate (SRE) setzt seine Expansion in Tirol fort und realisiert ein neues, freifinanziertes Projekt in Innsbruck. Dieses innovative Vorhaben stellt das zweite SRE-Projekt in der Region dar und bietet modernen, nachhaltigen Wohnraum in einer zentralen Lage. Ab 2026 werden 27 hochwertige Wohneinheiten in unterschiedlichen Größen das Trendviertel Wilten bereichern und damit einen wichtigen Beitrag zur urbanen Wohnkultur leisten. INNSBRUCK. Am 24. September 2024 feierte die...

Georg Tatzer ist aktueller österreichischer U20-Vizemeister im Ringen. | Foto: Sportunion
4

Georg Tatzer
"Doppelter" Lehrling und U20-Vizemeister im Ringen

Eines der größten steirischen Ringer-Talente ist Georg Tatzer, aktueller österreichischer U20-Vizemeister und Viertplatzierter der Staatsmeisterschaft. Der Södinger Ringer absolviert noch bis August nächsten Jahres die Doppellehre für Hochbau und Betonbau bei der Strabag und träumt von den Olympischen Spielen. Dieses Ziel ist gar nicht so unwahrscheinlich. SÖDING-ST. JOHANN. Schuld ist der Opa. Zumindest was die Lehre von Georg Tatzer bei der Strabag betrifft. Denn dieser war selbst 30 Jahre...

1:07

Nachhaltigkeit im Bausektor
Strabag testet Wasserstoff-Radlader in Gratkorn

Der Bausektor ist weltweit für 38 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich. Um dieser Herausforderung entgegenzuwirken, hat sich der Baukonzern STRABAG das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette klimaneutral zu werden. GRATKORN. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist das Pilotprojekt im Steinbruch Gratkorn, wo Strabag gemeinsam mit Liebherr und Energie Steiermark einen wasserstoffbetriebenen Radlader testet. Im Beisein von Klimaschutzministerin Leonore...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.