Festspielbezirk 2030
Nachtspektakel eines Kranes im Herzen der Altstadt

 Der gelbe Kran ist das sichtbare Zeichen, dass die Bautätigkeit für den Festspielbezirk 2030 in die Umsetzungsphase getreten ist. | Foto: SF / Stefan Zauner
15Bilder
  • Der gelbe Kran ist das sichtbare Zeichen, dass die Bautätigkeit für den Festspielbezirk 2030 in die Umsetzungsphase getreten ist.
  • Foto: SF / Stefan Zauner
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Im Salzburger Festspielbezirk erhebt sich ein 45 Meter hoher Kran, der die Fahrbahn überbrückt. Die Bauarbeiten im Festspielbezirk sind in die Umsetzungsphase des Kühltraktes und des Besucherzentrums getreten.

SALZBURG. Salzburg hat eine neue Stadt-Landmarke: direkt vor dem Sigmundstor (Neutor) erhebt sich seit dem 13. November ein 45 Meter hoher Kran mit einem 60 Meter langen Ausleger. Im Zuge der Errichtung eines neuen Besucherzentrums und der Kühlanlagen des Festspielhauses war Bedarf an einem Kran. Der gelbe Kran ist das sichtbare Zeichen, dass die Bautätigkeit für den Festspielbezirk 2030 in die Umsetzungsphase getreten ist.

Krake als Tor in die Altstadt

Zwischen dem Festspielhaus und dem Schüttkasten wurde bereits einen Tag zuvor die Basis des Kranes, der sogenannte "Krake" in einer spektakulären Aktion errichtet. Der zwölf Tonnen schwere Krantisch erhebt sich auf zwei Betonsockeln, die in den letzten Wochen montiert wurden, in einer Höhe von fünf Metern. Der Krantisch überspannt dabei die Fahrbahn. Eine besondere Herausforderung waren bei der Aufstellung die Oberleitungen des O-Buses, die unter dem Kraken durchführen.

Die Bauarbeiten laufen auf vollen Touren. | Foto: SF / Stefan Zauner
  • Die Bauarbeiten laufen auf vollen Touren.
  • Foto: SF / Stefan Zauner
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Foto: SF / Stefan Zauner

Für die Installationen sperrte die Stadt Salzburg in zwei Folgenächten die Durchfahrt für den Individualverkehr in der Zeit von 21:00 Uhr bis um 5:00 Uhr morgens. Einsatzfahrzeuge und der Personennahverkehr konnte dennoch in dieser Zeit passieren.

"Die Planungen begannen mit den Vorbereitungen bereits im August für die Aufstellung des insgesamt 45 Meter hohen Krans, ab Bodenniveau", erklärt der Projektleiter  Thomas Dürnberger (STRABAG).

45 Meter ragt der Kran in die Höhe. Alleine fünf Meter umfasst der Krake, auf dem der Kran mit seinem 60 Mieter-Ausleger steht. | Foto: SF / Stefan Zauner
  • 45 Meter ragt der Kran in die Höhe. Alleine fünf Meter umfasst der Krake, auf dem der Kran mit seinem 60 Mieter-Ausleger steht.
  • Foto: SF / Stefan Zauner
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Foto: SF / Stefan Zauner

Das derzeit errichtete Festspielzentrum wird mit einer Großspende in der Höhe von zwölf Millionen Euro des Schweizer Unternehmers Hans-Peter Wild finanziert.

Trozt der Bauarbeiten kann der ÖPNV-Bus (im Hintergrund) die Baustelle passieren. | Foto: SF / Stefan Zauner
  • Trozt der Bauarbeiten kann der ÖPNV-Bus (im Hintergrund) die Baustelle passieren.
  • Foto: SF / Stefan Zauner
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Das könnte dich auch interessieren:

"Krake" als Portal des Sigmundstors
Die Bauarbeiten im Festspielbezirk laufen an
Baustart für Besucherzentrum der Festspiele Salzburg
Zwölf Millionen für ein (Festspiel-)Zimmer


Weitere Beiträge aus Salzburg HIER
Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.