ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Euregio-Präsident Christoph Schneider bei der Begrüßung der Teilnehmer des grenzüberschreitenden ÖPNV-Gipfels in Wörgl am 26. November.  | Foto: Euregio Inntal
3

Über Grenze hinaus
Euregio Inntal lud in Wörgl zum Öffi-Gipfel

Wie wichtig ein guter Weg zur Haltestelle ist und wie der Öffi-Verkehr verbessert werden kann, darüber sprachen Experten beim Öffi-Gipfel in Wörgl.   WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Wer über die Grenzen hinaus mit den Öffis von Tirol nach Bayern will, hat mit den erweiterten VVT-Klimatickets bis Oberaudorf (wir berichteten) bereits gute Möglichkeiten.  Wie Mobilität durch Öffis in Tirol und Bayern besser gestaltet werden kann und wo Herausforderungen liegen – darüber sprachen Vertreter beider Länder am...

 Der gelbe Kran ist das sichtbare Zeichen, dass die Bautätigkeit für den Festspielbezirk 2030 in die Umsetzungsphase getreten ist. | Foto: SF / Stefan Zauner
Video 15

Festspielbezirk 2030
Nachtspektakel eines Kranes im Herzen der Altstadt

Im Salzburger Festspielbezirk erhebt sich ein 45 Meter hoher Kran, der die Fahrbahn überbrückt. Die Bauarbeiten im Festspielbezirk sind in die Umsetzungsphase des Kühltraktes und des Besucherzentrums getreten. SALZBURG. Salzburg hat eine neue Stadt-Landmarke: direkt vor dem Sigmundstor (Neutor) erhebt sich seit dem 13. November ein 45 Meter hoher Kran mit einem 60 Meter langen Ausleger. Im Zuge der Errichtung eines neuen Besucherzentrums und der Kühlanlagen des Festspielhauses war Bedarf an...

Im Projekt sollen fahrzeug- und sogar verkehrsunternehmensübergreifende Fahrgastströme erfasst werden. | Foto: VVT
4

Övvvi
Forschungsprojekt zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs

Die Mobilitätswende ist in vollem Gange. Um den Verkehr nachhaltiger zu gestalten, ist ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) unverzichtbar. Doch wie lässt sich der Bedarf an Mobilität messen und in optimierte Fahrpläne und Linienführungen übertragen? TIROL. Diese Frage soll das Forschungsprojekt „Övvvi“ (Nachhaltigkeit durch öffentlichen Verkehr: Vermeiden, verlagern, verbessern) beantworten. Das Projekt wird von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert und von...

Der Landbus fährt ab 13. November auch in die Oberstadt | Foto: Stadt Bregenz

Oberstadt Bregenz
Ab Montag, 13. November 2023 fährt der Bus

Die Oberstadt Bregenz und seine Bewohner waren "gefühlt" direkt von der Stadt abgetrennt. Die Landbuslinie 119 leistet ab Montag Abhilfe. Da die Einrichtung von Fußgängerzonen in der Römerstraße und Kirchstraße den kürzesten Weg von der Oberstadt in die Innenstadt verhindern, musste die Stadt reagieren und eine Busverbindung herstellen. Mit der Auflassung eines gebührenpflichtigen Stellplatzes, Georgienschildstraße 8 und 10, ist diese Busverbindung nun möglich. Plus auch für klimagerechte...

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Isabelle Cerha
Buchacher fordert Rücktritt der IVB-Geschäftsführung und will die ÖPNV-Busunternehmen anzeigen. | Foto: IVB
3

Polit-TIcker
"NoOlympia", Anzeige gegen ÖPNV-Busse, Stadtteildemokratie

Die Mehrheit der Tiroler Politikerinnen und Politiker sehen Igls als möglicher Standort der Olympischen Winterspiele 2026 positiv, die ALi bleibt bei einer kritischen Sichtweise. Nach GR Depaoli fordert nun auch GR Helmut Buchacher den Rücktritt der IVB-Führung. Die Liste Fritz sorgt sich um die Stadtteildemokratie. INNSBRUCK. Nach den durchwegs zustimmenden Stellungnahmen anderer Parteien, meldet sich jetzt die Alternative Liste (ALi) äußerst kritisch mit sozialen- und demokratiepolitischen...

Michael Gruber, FPÖ-Bezirksparteiobmann in Kirchdorf | Foto: FPÖ

Bahnhof Micheldorf
Ausbau von Park & Ride-Anlagen wird fortgesetzt

Das Land Oberösterreich und FPÖ-Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner haben sich das Ziel gesetzt, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) weiter auszubauen und durch zusätzliche Park&Ride- sowie Bike&Ride-Anlagen (P&R / B&R) die Leistungsfähigkeit der Verkehrsachsen zwischen den Wohnstandorten und den Arbeitsplätzen zu verbessern. MICHELDORF. „Als wesentliche Wirkung werden die Entlastung des Straßenverkehrs in Ballungsräumen und die Attraktivierung des ÖPNV, vorwiegend in ländlichen...

Gemeinsam erfolgreich ÖPNV gestalten (v.l.): Alexander Jug (GF VVT), Christian Härting (Bgm. Telfs), Dominik Hiltpolt (Bgm. Reith bei Seefeld), Christian Ihrenberger (Bgm. Scharnitz), Markus Wackerle (Bgm. Seefeld), Jorgo Chrysochoidis (Bgm. Leutasch), Elias Walser (GF TVB Seefeld). | Foto: VVT/Anton Hiltpolt
Aktion 2

Neues Konzept ab Juli
Bus-Revolution am Plateau kommt ins rollen

SEEFELDER PLATEAU, TELFS. Im Dezember 2022 wurde der Regiobus 434 von Telfs nach Seefeld erfolgreich eingeführt. Die stündliche Verbindung wird sehr gut angenommen. Im März wurden z.B. mehr als 150 Einstige pro Tag gezählt. Täglich – stündlichMit dem großen Fahrplanwechsel im Großraum Innsbruck kommen am Seefelder Plateau ab 9. Juli fünf weitere Linien dazu, die das Öffi-Angebot erschließen sollen. Alle sechs Linien werden dann stündlich und sieben Tage die Woche verkehren. Abgestimmt wurden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
2:05

Buslinie Reutte-Oberau
Plansee-Bus: Gut für Fahrgäste, gut für die Natur

Ab dem 1. Mai 2023 bis zum 30. September 2023 erschließt eine neue Buslinie die Strecke von Reutte, den Plansee entlang hinaus nach Oberau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Gefahren wird samstags, sonntags und an den Feiertagen. BREITENWANG. Vertreter aus Breitenwang und Reutte, sowie aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen setzten sich in Reutte, bzw. in Oberau in die Busse und ließen sich an den Plansee fahren. Hier, im Hotel Forelle, wurde die neue Linie vorgestellt. Kreuz und quer durch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Aktuell werden in Tirol auf dem Schienennetz der ÖBB insgesamt 8,4 Millionen Schienenkilometer für Nahverkehrszüge pro Jahr gefahren. Bis Ende 2024 wird dieses Angebot für die Fahrgäste in zwei Etappen auf 9,4 Millionen Kilometer steigen.  | Foto: Hassl
2

1 Mio. Schienenkilometer bis 2024
Tiroler Schienenangebot wird massiv ausgebaut

Mit über zehn Millionen Euro Gesamtinvestitionen, wovon rund 70 Prozent vom Bund und rund 30 Prozent vom Land Tirol bezahlt werden, soll in zwei Etappen bis Ende 2024 eine Million zusätzliche Schienenkilometer angeboten werden. Aktuell werden in Tirol auf dem Schienennetz der ÖBB insgesamt 8,4 Millionen Schienenkilometer für Nahverkehrszüge pro Jahr gefahren. Bis Ende 2024 wird dieses Angebot für die Fahrgäste in zwei Etappen auf 9,4 Millionen Kilometer steigen. INNSBRUCK. Das Schienenangebot...

Foto:  ÖBB/Harald Eisenberger

Gemeinde Frastanz fördert
Frastanz unterstützt Frastanzer Studentinnen und Studenten

Die Marktgemeinde Frastanz unterstützt Frastanzer Studentinnen und Studenten neben einer Grundförderung auch beim Kauf einer ÖPNV-Jahreskarte Aufgrund der steigenden Lebenserhaltungskosten hat der Gemeindevorstand im Juli 2022 die Förderrichtlinien für Studentinnen und Studenten mit Hauptwohnsitz in Frastanz geändert. Seitdem gibt es neben der jährlichen Grundförderung von 150 Euro eine Unterstützung bei der Anschaffung einer Jahreskarte für die öffentlichen Verkehrsmittel. Das „Klimaticket V...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
FPÖ-Bezirksparteivorsitzender LAbg. Michael Gruber  | Foto: FPÖ Bezirk Kirchdorf

Infrastruktur-Ausbau
Modernisierung des Bahnhofs Kremsmünster wird 2023 abgeschlossen

Nach dem Neubau der Greiner-Brücke wird heuer auch die Modernisierung des Bahnhofs Kremsmünster abgeschlossen. KREMSMÜNSTER. „Seit 2019 wird mit der oö. Infrastrukturoffensive die bis dato größte Schieneninfrastruktur-Modernisierung in Oberösterreich umgesetzt", so FPÖ-Bezirksparteiobmann LAbg. Michael Gruber. "In diesem 725 Millionen-Euro-Maßnahmenpaket ist auch die Neugestaltung des Bahnhofs Kremsmünster enthalten." Vizebürgermeister Christian Lamprecht, zugleich Obmann des Bauauschusses,...

Alexander Höfner stellte das Projekt dem Reuttener Gemeinderat vor. | Foto: Reichel
Aktion

Öffentlicher Nahverkehr
Verbesserungen im regionalen Angebot kommen

Für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel gibt es gute Nachrichten: Die Angebote in Richtung Plansee und im Zwischentoren werden verbessert. REUTTE/EHRWALD. In Reutte wurde die geplante Busverbinung vom Bahnhof in Richtung Plansee, und weiter nach Oberau, vorgestellt. Diese neue Linie ist derzeit in Vorbereitung. Auf Tiroler Seite sind die Gemeinden Reutte und Breitenwang, sowie der Tourismusverband Reutte Partner. Ab dem 1. Mai sollen immer an den Wochenenden die Busse auf der genannten Strecke...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: MeinBezirk.at

Umleitung bei KMG-Bussen
Kreuzungssperre erfordern Planänderungen

Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten sind am Wochenende einige Busverbindungen anders als üblich unterwegs. KLAGENFURT. Von Freitag, 21.10., 21 Uhr bis Sonntag, 23.10.2022, ca. 18 Uhr wird der Kreuzungsbereich Südring – Rosentaler Straße asphaltiert und deshalb für den kompletten Verkehr gesperrt. Die Linien 80,85 und 98 fahren stadtauswärts eine Umleitung über die Hirschenwirtstraße zurWaidmannsdorfer Straße. Die Linie 80 und 98 verkehren stadtein- und -auswärts über die...

Das Reperatur-Café findet zweimal jährlich in Volders statt. | Foto: Manuel Richter
3

Umweltschutz
Tirols e5-Gemeinden auf dem Weg zur Energieautonomie

Unsere 50 Tiroler e5-Gemeinden sind ebenso vielfältig wie die Maßnahmen, die sie setzen. Mit ihren Beiträgen zum Umwelt- und Klimaschutz sind sie Pionierinnen auf dem Weg zu Tirols Energieautonomie. TIROL. In diesem Beitrag werden ausgewählte e5-Gemeinden aus dem Großraum Innsbruck näher vorgestellt, die sich zum Ziel gesetzt haben, bis 2050 komplett energieautonom zu sein. Was bedeutet es, eine e5-Gemeinde zu sein?e5-Gemeinden sind Gemeinden, die eine nachhaltige Energiepolitik und aktiven...

Am ehemaligen Kassernengelände möchte Stadtrat Klaus Otzelberger (FPÖ) Pendlerparkpätze errichten.  | Foto: Schrefl
Aktion 2

Verkehr
Pendlerparkplätze: Autos bitte draußen bleiben (mit Umfrage)

Die FPÖ möchte Autopendler am Stadtrand parken lassen und mit dem ÖPNV in die Stadt transportieren. ST. PÖLTEN. Mit dem Auto bis zum Stadtrand, dann mit dem Bus zur Arbeit: Diese Idee wurde in der Vergangenheit bereits einige Male diskutiert, ist in St. Pölten aber bisher nicht umgesetzt worden. FPÖ Stadtrat Klaus Otzelberger hat die Diskussion um Parkmöglichkeiten an Einfahrtsstraßen nun wieder angeregt. Otzelberger kritisiert, dass zwar in der St. Pöltner Innenstadt zu wenige Parkplätze...

von links: Thomas Reisinger, Vorstand für Operations bei Infineon, Richard Hagenfeldt, Managing Director bei Linde, Michael Richter vom Hydrogen Center Austria, Landesrat Sebastian Schuschnig, Silvia Kaupa-Götzl, Vorständin ÖBB-Postbus und Andreas Gémes, Vice President der OMV | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull
1

Villach
Fünf Wasserstoffbusse starten ab Dezember in den Linienbetrieb

In Kärnten sollen bis zu 40 Wasserstoffbusse fahren, ab 2024 soll eine Wasserstofftankstelle für LKW eröffnen. VILLACH. Ab Dezember 2022 starten die ersten fünf Wasserstoffbusse in Kärnten in den Linienbetrieb. Das gab heute, Mittwoch, der Kärntner Wirtschafts- und Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Konsortialpartnern Infineon, ÖBB-Postbus, OMV, Linde und der renommierten Wasserstoff-Forschungsgesellschaft HyCentA bekannt. Die...

Von Ach gehts ganz einfach nach Burghausen – aber nicht mehr so einfach zurück. | Foto: Haindl
4

Grenzenloser Traum
Citybus zwischen Überackern und Burghausen

In der Stadtratssitzung in Burghausen wurde am 9. Februar 2022 über die Ausweitung des öffentlichen Nahverkehrs diskutiert. Für grenzübergreifenden Citybus-Verkehr besteht scheinbar zu wenig Bedarf. HOCHBURG-ACH, BURGHAUSEN. Wie kürzlich auf MeinBezirk.at/Braunau berichtet, soll der Öffentliche Personen Nahverkehr (ÖPNV) in Burghausen ausgebaut werden. Langfristiges Ziel des Burghauser Bürgermeisters, Florian Schneider (SPD), sei es, dass dauerhaft ein kostenloser Bus in Burghausen nutzbar sein...

Von Ach gehts ganz einfach nach Burghausen – aber nicht mehr so einfach zurück. | Foto: Haindl
3

Österreichischer Verkehrsverbund
"Keine Anfrage von Burghausen eingegangen"

Der Burghauser Öffentliche Personennahverkehr soll in Kürze ausgebaut werden: Hochburg-Ach wird davon leider nicht profitieren. HOCHBURG-ACH, BURGHAUSEN. In der letzten Stadtratssitzung in Burghausen stellten Martin Hinterwinkler (Ordnungsamtleiter) und Isabelle Brodschelm (CSU) ein neues Konzept für den Citybus-Betrieb der Stadt vor. Es soll ein Park&Ride-Platz, neue Haltestellen und eine neue Taktung der Linie 1 eingeführt werden. Das Hauptziel sei, dass mehr Leute den Bus künftig nutzen, da...

Gloria Eder, Chris Schulz, Anna Danninger, Michael Müller-Fembeck, Philipp Pyringer, Anna Mikl und Iris Kühnen bei der Verteilaktion in Klosterneuburg-Kierling | Foto: ÖVP

Pendleraktion der Volkspartei
Jahresticket: Öffis im Bezirk werden günstiger

Öffi-Fahren wird auch im Bezirk Tulln günstiger
. Billiger ist jedoch zu wenig – Pendler wollen billiger, besser und bequemer KLOSTERNEUBURG. Die ÖVP verteilen in diesen Tagen im gesamten Bezirk Tulln mehr als 2.500 Flyer an die Pendlerinnen und Pendler, um sie über die neuen Jahrestickets für den Öffentlichen Verkehr zu informieren – wie auch hier am Bahnhof Klosterneuburg-Kierling. Landesweit werden insgesamt mehr als 30.000 Flyer an 75 Bahnhöfen und Haltestellen in ganz Niederösterreich...

Foto: Mark König
1 2

e-Fahrzeugflotten, Photovoltaik, Wasserkraft, Strom aus Biomasse
2030 gilt das Motto: 100 Prozent erneuerbare Energien in der Stromversorgung

Das westlichste Bundesland hat sich ein ehrgeiziges Zielt gesetzt. 2021 zeigt, dass Vorarlberg auf dem Weg zur Energieautomie ist - und das auf der Überholspur. Die großen Hebel für die Senkung des Endenergiebedarfs liegen im Bereich der Mobilität, dem Gebäudebereich und bei Industrie und Gewerbe. Die Potentiale im Mobilitätsbereich liegen im Ausbau der Elektromobilität und des ÖPNV, sowie dem Radverkehr. Im Gebäudebereich sind in der Sanierung erhebliche Einsparpotenziale realisierbar. Im...

(von links): Der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl, Landtagsabgeordnete Daniela Rosenegger und Bürgermeister der Gemeinde Hof bei Salzburg, Thomas Ließ. | Foto: Manuel Horn

Öffentliche Verkehrsmittel
Neue Fahrradabstellplätze in Hof bei Salzburg

In der Gemeinde Hof bei Salzburg wurde das Angebot für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel weiter verbessert. An den beiden Bushaltestellen „Alte Tanne“ im Ortsgebiet und in Hinterschroffenau „Eggerwirt“ in Fahrtrichtung Salzburg neben dem Geh- und Radweg an der Buslinie 150 wurden neue überdachte Radabstellplätze geschaffen. HOF. Die Errichtung der überdachten Fahrradständer erfolgte in einer Kooperation der Gemeinde Hof bei Salzburg mit dem – ÖPNV (Öffentlichen Personen Nah Verkehr) –...

LR Schuschnig und Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnen Vereinbarung für das österreichweite Klimaticket
 | Foto: BMK/Cajetan Perwein

Öffentlicher Verkehr
Kärnten wird Teil des 1-2-3-Klimaticket

Landesrat Schuschnig und Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnen Vereinbarung für das österreichweite Klimaticket. Ein nächster Schritt im Aufholprozess für den öffentlichen Verkehr ist getan, 6,3 Mio. Euro jährlich für Kärnten gesichert KLAGENFURT. Bei einem gemeinsamen Termin in Wien haben Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Kärntens Mobilitätsreferent Landesrat Sebastian Schuschnig heute nach intensiven Verhandlungen die Vereinbarung zur Einführung des österreichweiten...

Der Heiligengeistplatz muss aufgrund der neuen Taktung umgestaltet werden. | Foto: Elke Galvin

Klagenfurt
10-Minuten-Taktung zwingt zur Neugestaltung des Heiligengeistplatzes

Auftrag zur Erarbeitung einer Planung der Neugestaltung wurde bereits unterder letzten Stadtregierung vergeben. KLAGENFURT. Der Öffentliche Personennahverkehr in Klagenfurt (ÖPNV) muss weiterausgebaut werden, will die Stadt Klagenfurt die gesteckten Klimaziele erfüllen und seine Smart City-Strategie umsetzen. „Wenn wir die Busse auf die 10- Minuten-Taktung umstellen, dann zwingt uns das auch den Heiligengeistplatz neuzugestalten, da dies mit den derzeitigen Busbuchten und baulichen...

Esther Jennings und Manuel Tschenet arbeiten zusammen für einen besseren grenzüberschreitenden ÖPNV. | Foto: Thomas Lins

Öffis
Euregio Inntal arbeitet an Tagesticket für zwei Länder

Das Konzept für ein neues Tagesticket für den Öffentlichen Personennahverkehr zwischen Tirol und Bayern steht bereits. Dabei geht es nicht nur um umweltfreundliche Öffi-Angebote: Das Ticket soll ein Zeichen des "Miteinander" darstellen.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Covid-19-Pandemie stellt die Grenzregion der Euregio Inntal vor besondere Herausforderungen. Derzeit ist der Regionalbahnverkehr zwischen Tirol und Bayern eingestellt und auch der Grenzverkehr ist generell streng limitiert. Dabei sind...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.