ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

Euregio-Präsident Christoph Schneider bei der Begrüßung der Teilnehmer des grenzüberschreitenden ÖPNV-Gipfels in Wörgl am 26. November.  | Foto: Euregio Inntal
3

Über Grenze hinaus
Euregio Inntal lud in Wörgl zum Öffi-Gipfel

Wie wichtig ein guter Weg zur Haltestelle ist und wie der Öffi-Verkehr verbessert werden kann, darüber sprachen Experten beim Öffi-Gipfel in Wörgl.   WÖRGL, BEZIRK KUFSTEIN. Wer über die Grenzen hinaus mit den Öffis von Tirol nach Bayern will, hat mit den erweiterten VVT-Klimatickets bis Oberaudorf (wir berichteten) bereits gute Möglichkeiten.  Wie Mobilität durch Öffis in Tirol und Bayern besser gestaltet werden kann und wo Herausforderungen liegen – darüber sprachen Vertreter beider Länder am...

Im Projekt sollen fahrzeug- und sogar verkehrsunternehmensübergreifende Fahrgastströme erfasst werden. | Foto: VVT
4

Övvvi
Forschungsprojekt zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs

Die Mobilitätswende ist in vollem Gange. Um den Verkehr nachhaltiger zu gestalten, ist ein gut ausgebauter öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) unverzichtbar. Doch wie lässt sich der Bedarf an Mobilität messen und in optimierte Fahrpläne und Linienführungen übertragen? TIROL. Diese Frage soll das Forschungsprojekt „Övvvi“ (Nachhaltigkeit durch öffentlichen Verkehr: Vermeiden, verlagern, verbessern) beantworten. Das Projekt wird von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert und von...

von links: Thomas Reisinger, Vorstand für Operations bei Infineon, Richard Hagenfeldt, Managing Director bei Linde, Michael Richter vom Hydrogen Center Austria, Landesrat Sebastian Schuschnig, Silvia Kaupa-Götzl, Vorständin ÖBB-Postbus und Andreas Gémes, Vice President der OMV | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull
1

Villach
Fünf Wasserstoffbusse starten ab Dezember in den Linienbetrieb

In Kärnten sollen bis zu 40 Wasserstoffbusse fahren, ab 2024 soll eine Wasserstofftankstelle für LKW eröffnen. VILLACH. Ab Dezember 2022 starten die ersten fünf Wasserstoffbusse in Kärnten in den Linienbetrieb. Das gab heute, Mittwoch, der Kärntner Wirtschafts- und Mobilitätslandesrat Sebastian Schuschnig in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Konsortialpartnern Infineon, ÖBB-Postbus, OMV, Linde und der renommierten Wasserstoff-Forschungsgesellschaft HyCentA bekannt. Die...

LR Schuschnig und Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnen Vereinbarung für das österreichweite Klimaticket
 | Foto: BMK/Cajetan Perwein

Öffentlicher Verkehr
Kärnten wird Teil des 1-2-3-Klimaticket

Landesrat Schuschnig und Klimaschutzministerin Gewessler unterzeichnen Vereinbarung für das österreichweite Klimaticket. Ein nächster Schritt im Aufholprozess für den öffentlichen Verkehr ist getan, 6,3 Mio. Euro jährlich für Kärnten gesichert KLAGENFURT. Bei einem gemeinsamen Termin in Wien haben Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Kärntens Mobilitätsreferent Landesrat Sebastian Schuschnig heute nach intensiven Verhandlungen die Vereinbarung zur Einführung des österreichweiten...

Esther Jennings und Manuel Tschenet arbeiten zusammen für einen besseren grenzüberschreitenden ÖPNV. | Foto: Thomas Lins

Öffis
Euregio Inntal arbeitet an Tagesticket für zwei Länder

Das Konzept für ein neues Tagesticket für den Öffentlichen Personennahverkehr zwischen Tirol und Bayern steht bereits. Dabei geht es nicht nur um umweltfreundliche Öffi-Angebote: Das Ticket soll ein Zeichen des "Miteinander" darstellen.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Covid-19-Pandemie stellt die Grenzregion der Euregio Inntal vor besondere Herausforderungen. Derzeit ist der Regionalbahnverkehr zwischen Tirol und Bayern eingestellt und auch der Grenzverkehr ist generell streng limitiert. Dabei sind...

Nicole Saxer (VVT) und Lukas Krösslhuber (Geschäftsführer TVB Wilder Kaiser) setzen auf öffentliche Mobilität, gerade im Tourismus. | Foto: Fluckinger

Mobilität am Wilden Kaiser
"Bei Öffi-Angeboten nicht nur auf die Gäste schauen"

MCI-Studie zur Tourismusgesinnung: "Mobilität als Schlüssel" – Wer die Lebensqualität in der Region erhalten bzw. steigern will, kommt am Thema Mobilität nicht vorbei. Mehr öffentlicher und weniger Individualverkehr lautet das Gebot der Stunde. Die Ergebnisse einer aktuellen MCI-Studie zur Tourismusgesinnung bestätigen bereits etablierte Mobilitätskonzepte, aber auch die auf Nachhaltigkeit ausgelegten Ziele der „Strategie 2024“ im Tourismusverband (TVB) "Wilder Kaiser", die mittels...

Christian Wieser (ÖBB Infra), Hermann Weratschnig (Vizepräs. Tiroler Landtag) und Bgm Martin Krumschnabel.
1 11

Kufsteins Bahnhofsvorplatz als "Vorzeigeprojekt"

Offiziell eröffnet: Neuer Busterminal am Bahnhof Kufstein in Betrieb. KUFSTEIN (nos). Mitte März 2017 wurde mit den umfangreichen Arbeiten für die Errichtung eines neuen Busterminals sowie der "Kiss & Ride"-Anlage samt Taxistellplätzen und einer Shared-Space-Zone am Vorplatz des Kufsteiner Bahnhofs begonnen, mittlerweile konnten die Arbeiten beinah abgeschlossen werden. Die neue Anlage wurde heute von Landtagsvizepräsident Hermann Weratschnig, Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel und...

Vorerst bis zum 24. September verkehrt die neue Linie zwischen Oberaudorf und dem Chiemsee, freuen sich die Projektpartner.
4

Buslinie von der Unteren Schranne nach Oberaudorf!

Grenzüberschreitende Busverbindung zwischen Chiemsee und Oberaudorf nimmt Fahrt auf. BEZIRK (nos). Mit der Verbindung Inntal-Priental-Chiemsee sollen Ausflugsziele und Verkehrsknotenpunkte grenzüberschreitend miteinander verbunden werden, so Yvonne Tremml, Leiterin der Tourist-Info Oberaudorf. Zwischen Chiemsee-Schifffahrt, Aschau, Kampenwand-Seilbahn, Wandergebiet Sachrang, Wildpark Wildbichl, Käserei Plangger in Sebi, Fohlenhof und Raritätenzoo Ebbs, Niederndorf und Oberaudorf mit der...

LHStv. Felipe: „Ich bin begeistert, dass sich das Ticket so gut verkauft." | Foto: Land Tirol / Aichner

„Schritt für Schritt zu preiswerteren Öffis“

Große Freude mit den ersten vom Verkehrsverbund Tirol veröffentlichten Zahlen zum 96-Euro-Ticket für SchülerInnen und Lehrlinge hat LHStvin Ingrid Felipe: „Ich bin begeistert, dass sich das Ticket so gut verkauft. Zwei von drei Lehrlingen wollen auch in ihrer Freizeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Das ist ein tolles Zeichen und zeigt, dass unsere jungen Leute die Angebote des öffentlichen Verkehrs schätzen.“ Den Ausbau des öffentlichen Verkehrs voranzutreiben sieht die...

15 Meter fahren im Takt

FLACHGAU. Acht Jahre lang soll das neue Verkehrsbündel, das der Regionalverband Salzburger Seenland beim Salzburger Verkehrsverbund bestellt hat, für mehr Lebensqualität im Flachgau sorgen. Für den Flachgautakt Nord-Ost wurde die Kapazität um 15 Prozent erhöht. "Es gibt Linien, die sind sehr stark frequentiert, aber es gibt auch Linien, die sind weniger gut ausgelastet", so Gerold Daxecker, GF des RVSS. "Das sind Querverbindungen zwischen den Gemeinden, die wir unbedingt brauchen, aber nicht im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.