Festspielbezirk Salzburg

Beiträge zum Thema Festspielbezirk Salzburg

Der Umbau bei den Salzburger Festspielen schreitet voran. Noch bis zum Sommer sollen die ersten Rohbaumaßnahmen beim Großen Festspielhaus durchgeführt werden.  | Foto: Luigi Caputo
3

Großes Festspielhaus
Erste Rohbaumaßnahmen sind bis Sommer geplant

Bei der 275. Kuratoriumssitzung des Salzburger Festspielfonds am Montag, den 19. Mai, betonte der Kaufmännische Direktor Lukas Crepaz, dass die ersten Rohbaumaßnahmen für den „Festspielbezirk 2030" am Großen Festspielhaus bis Sommer geplant sind. Zudem legte das Direktorium ein ausgeglichenes Budget in Höhe von 77,28 Millionen Euro vor. SALZBURG. „Es freut uns, dass wir bei der ersten Etappe gut vorankommen und die ersten Rohbaumaßnahmen am Großen Festspielhaus bis zum Sommer fertiggestellt...

Im Bereich zwischen Neutor und Museumsplatz wird eine Begegnungszone „Salzburger Innenstadt“ eingerichtet. Sie umfasst vier historische Plätze: Herbert-von-Karajan-Platz, Bürgerspitalsplatz, Anton-Neumayr-Platz und Museumsplatz. Ziel ist, die Aufenthaltsqualität zu verbessern. | Foto: Schrofner
2

Verkehrsberuhigung Stadt Salzburg
Beschränkte Durchfahrt durchs Neutor nun fix

Update Mittwoch, 11. Dezember 2024: Nun ist es fix, die eingeschränkte Durchfahrt durchs Neutor wird nicht nur während der Bauarbeiten im Mönchsberg sein, sondern auch danach beibehalten. Dafür haben sich SPÖ, Bürgerliste, KPÖ Plus und NEOS ausgesprochen. ÖVP, Liste Salz und FPÖ verweigerten die Zustimmung. Laut anderen Salzburger Medien wird die Sperre im Jahr 2026 in Kraft treten, wenn auch die Arbeiten der Festspiele im Mönchsberg beginnen. „Die Begegnungszone in der Wiener Mariahilfer...

 Der gelbe Kran ist das sichtbare Zeichen, dass die Bautätigkeit für den Festspielbezirk 2030 in die Umsetzungsphase getreten ist. | Foto: SF / Stefan Zauner
Video 15

Festspielbezirk 2030
Nachtspektakel eines Kranes im Herzen der Altstadt

Im Salzburger Festspielbezirk erhebt sich ein 45 Meter hoher Kran, der die Fahrbahn überbrückt. Die Bauarbeiten im Festspielbezirk sind in die Umsetzungsphase des Kühltraktes und des Besucherzentrums getreten. SALZBURG. Salzburg hat eine neue Stadt-Landmarke: direkt vor dem Sigmundstor (Neutor) erhebt sich seit dem 13. November ein 45 Meter hoher Kran mit einem 60 Meter langen Ausleger. Im Zuge der Errichtung eines neuen Besucherzentrums und der Kühlanlagen des Festspielhauses war Bedarf an...

Das Bildgemälde bei der Pferdeschwemme ist eingerüstet. | Foto: Daniel Schrofner
8

Festspielbezirk 2030
Die Bauarbeiten im Festspielbezirk laufen an

Die Bauarbeiten beim Besuchszentrum des Salzburger Festspielbezirks 2030 nehmen Fahrt auf. Ab dem 11. November ist das Sigmundstor für eine Woche für den Durchzugsverkehr gesperrt. SALZBURG. Die Bauarbeiten im Festspielbezirk 2030 nehmen Fahrt auf. Nachdem seit dem Ende der Festspiele im Sommer die Vorarbeiten fast unsichtbar auf Hochtouren gelaufen waren, kommen nun klar erkennbare Veränderungen auf die Salzburger Bevölkerung zu. Bereits seit dem 11. November ist das Sigmundstor (ehem. Neutor)...

Einblicke | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
22

Salzburger Festspiele
Startschuss für mehr Kultur im "Festspiel-Raum"

Salzburger Festspiele investiert 400 Millionen Euro in den Festsielbezirk. Privatsponsoren beteiligen sich. SALZBURG. Auf den Salzburger Festspielbezirk kommen große Herausforderungen zu: bereits im nach dem Ende der diesjährigen Festspielsaison, fahren die Bagger im Schüttkasten am Karajanplatz auf. Hier entsteht das neue Besucherzentrum als Teilstück des Projektes des "Festspielbezirks 2030". Während für das künftige Besucherzentrum sowohl die Baubewilligung bereits erteilt und durch eine...

Margarethe Lasinger, Leiterin Dramaturgie, Publikationen und Archiv mit Intendant
Markus Hinterhäuser vor dem neu eröffneten Festspielarchiv in Salzburg-Riedenburg. | Foto: SF/Neumayr/Leo
4

Eröffnung am 7. Februar
Vom Jazzclub zum Salzburger Festspielarchiv

Das Salzburger Festspielarchiv öffnet wieder seine Türen. Und zwar am neuen Standort in Salzburg-Riedenburg. Um genug Platz für die mehr als 1.500 Kisten zu schaffen, ging der Übersiedlung in die Neutorstraße 25 eine siebenmonatige Sanierung voraus. Denn die Vormärz-Villa wurde nicht nur als Kindergarten, sondern auch als Jazzclub genutzt.  STADT SALZBURG. Fotos, Glasplatten, Skizzen, Entwürfe, Bücher oder Kostüme finden in der geschichtsträchtigen Villa, auch als ehemaligen Villa Weizner...

Florian Wiegand, Leitung Konzert und Medien
Geboren: 1974 (München) Wohnort: Salzburg Studium: Kulturmanagement Fachhochschule Potsdam, Master im Bereich Management an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh
Berufliche Stationen: Berliner Festspiele GmbH, Pittsburgh Symphony Orchestra und Konzerthaus Dortmund. Salzburger Festspiele: seit 2012 | Foto: wildbild / Herbert Rohrer
3

Salzburger Festspiele
Der Geist, der uns verbindet

DIE VIELFÄLTIGEN GESICHTER DER FESTSPIELE. MANCHE SIND BEKANNT, ANDERE (NOCH) NICHT. STADTNAH GEHT DER FRAGE NACH DEM „GEIST“ DER SIE VERBINDET NACH. Wenn heuer die 99. Salzburger Festspiele beginnen, sind bereits in den Wochen und Monaten zuvor hunderte kreative Menschen mit den Vorbereitungen beschäftigt gewesen. Es wurde geplant, entworfen, gezeichnet, gehämmert und geschneidert. An allen Ecken und Enden des Festspielhauses merkt man bereits Ende Juni / Anfang Juli: Es geht wieder los!...

Franziskanerkirche im Winter
5

Improvisationen zu "Stille Nacht" und Weihnachtliches an beiden Orgeln der Franziskanerkirche am Stephanitag 2017

Am 26. Dezember 2017, dem 2. Weihnachtsfeiertag, um 16.00 Uhr findet in der Franziskanerkirche Salzburg  an der Marien- und der Heilig-Geist-Orgel ein feierliches Orgelkonzert statt.Gemeinsam mit Guardian P. Thomas Hrastnik, der verbindende Worte spricht, werden die beiden Organisten Bernhard Gfrerer und Markus Stepanek Werke von Franz Xaver Gruber jun., Guy Morancon, Domenico Zipoli, F. Mendelssohn-Bartholdy und O. Messiaen darbringen. Dieses Programm beinhaltet Pastorellen und...

Chor- und Orchester der Franziskanerkirche Salzburg
2

MOZART-REQUIEM und andere Mozart-Werke in der Franziskanerkirche Salzburg

Am Sonntag, den 20. August, 20.30 Uhr werden Chor und Orchester der Franziskanerkirche Salzburg unter ihrem Dirigenten Bernhard Gfrerer Wolfgang Amadé Mozarts REQUIEM KV 626 in d-moll, Mozarts Fantasie für eine Orgelwalze KV 608 in f-moll und das Adagio für Violine und Orchester KV 261 in E-dur in einem abendlichen Sommerkonzert zum Besten geben. Als Solistinnen und Solisten wirken: Silvia Steiner-Span, Sopran; Monika Waeckerle, Alt; Bernhard Berchtold, Tenor; Latchezar Spasov, Bass; Monika...

Heilig-Geist Orgel mit großen Chamaden | Foto: Hannes Auer
6

"Mit Pauken, drei Trompeten und Orgel! - Bläserensemble ARIOSO BAROCCO & Bernhard Gfrerer"

Am Dienstag, den 15. August, um 20.30 Uhr, am Patroziniumstag der Franziskanerkirche, "Mariä Himmelfahrt", finden sich in guter Tradition um Organist Bernhard Gfrerer wieder drei Trompeter und ein Paukist  zum Ensemble mit ORGEL alias ARIOSO BAROCCO zusammen: Feierliche Fanfaren zur Festspielzeit, Werke von M. Charpentier, J. S. Bach, G. F. Händel, W. A. Mozart, J. J. Mouret, F. Mendelssohn und A. Guilmant werden zum Besten gegeben. Karten an der Abendkassa, im Ticketshop Getreidegasse, Ticket...

Felix Gubser
2

"Auch Tschaikowsky kann die Orgel" - Felix Gubser bei den Orgelkonzerten in der Franziskanerkirche

Auf dem Programm des Züricher Organisten Felix Gubser am Sonntag, den 13. August um 20.30 Uhr in der Franziskanerkirche steht die Nr. 17 aus dem Ballett "Dornröschen" von P. I. Tschaikowsky - "Panorama". Romantisches wird weiters mit Charles-Marie Widors "Serenade",  M. Enrico Bossis "Träume" , eine Orgelbearbeitung nach dem Lied von Richard Wagner, und Léon Boellmanns "Suite Gothique"  an der Heilig-Geist Orgel geboten. Im ersten Teil interpretiert Felix Gubser an der Marien-Orgel französische...

Bläserquintett GILES FARNABY aus Udine in concert bei den Salzburger Orgelkonzerten in der Franziskanerkirche

Am Freitag, den 11. August, 20.30 Uhr wird die Brass-Band aus Udine rund um Organist Maurizio Degani ein feierliches Konzert mit Werken von J. S. Bach, G. F. Händel, A. und G. Gabrieli, S. Karg-Elert u. a. gestalten. Nicht von ungefähr benennen sich die fünf Musiker nach dem berühmten englischen Zeitgenossen des venezianischen Komponisten der Mehrchörigkeit Gabrieli, GILES FARNABY, der das Cembalo der englischen Renaissance, das Virginal, im goldenen Zeitalter der englischen Musik unter Königin...

Prof. Bernhard Gfrerer an der Heilig-Geist Orgel | Foto: Hannes Auer
3

"...denn die Orgel seye meine Paßion..." - "Mozart und die Orgel" mit Bernhard Gfrerer

Morgen, Mittwoch, den 9. August, 20.30 Uhr wird Prof. Bernhard Gfrerer, Kirchenmusikdirektor und Organist der Franziskanerkirche Salzburg, Werke seines Lieblingskomponisten Joannes Chrysostomus  Wolfgangus Theophilus Mozart  interpretieren. Wolfgang Amadé Mozart war zeit seines Lebens mit Orgeln umgeben und ließ auf seinen Reisen keine Gelegenheit aus, die jeweiligen Instrumente vor Ort zu probieren. Berichte von Zeitgenossen rühmen sein hervorragendes Spiel.... Bernhard Gfrerer, ebenfalls ein...

Andrzej Chorosinski gibt Charles-Marie Widors Orgelsymphonie Nr. 5

Am Freitag, dem 4. August 2017, 20.30 Uhr ist der vielfach ausgezeichnete Warschauer Organist Prof. Andrzej Chorosinski zu Gast bei den Orgelkonzerten in der Franziskanerkirche Salzburg. Als ausgewiesener Experte für das romantische Repertoire hat er Werke seiner Landsmänner C. Szymanowsky, und F. Chopin mitgebracht, die er vom Klavier bzw. Orchester auf die Orgel überträgt. Zwei der berühmtesten Werke der Orgelliteratur als Konzertrahmen: Am Beginn des Konzertes steht die Passacaglia c-Moll...

Prof. Bernhard Gfrerer
2

Orgel mit Oboe im Gefolge

Am Mittwoch, dem 2. August, 20.30 Uhr werden Prof. Bernhard Gfrerer, Kirchenmusikdirektor und Organist der Franziskanerkirche Salzburg, und Christiane Feig, Oboistin im Orchester der Franziskanerkirche,  im Orchester des Südthüringischen Staatstheater Meiningen und des Staatstheater Darmstadt, einen Konzertabend gestalten. Feinste Kammermusik neben großer Orgelliteratur Von den barocken Klängen eines Antonio Vivaldi und Alessandro Marcello  bis zu der zauberhaft-pastoralen Oboen-Sonate von...

2

Organist der baltischen Philharmonie Danzig zu Gast in der Franziskanerkirche Salzburg

Heute, Montag, dem 31. Juli, 20.30 Uhr werden Roman Perucki (Orgel) und Maria Perucka (Violine) in der Franziskanerkirche die prächtigen Sechs Stücke von Josef Gabriel Rheinberger u.a. interpretieren. Außerdem wird Roman Perucki die ORGELSYMPHONIE VII des berühmten polnischen Komponisten Feliks Nowowiejski auf der Heilig-Geist Orgel erklingen lassen. Der Organist Roman Perucki leitete die baltische Philharmonie Danzig, die 1996 auf der Bleihof-Insel in einem stillgelegten Elektrizitätswerk nach...

4

KönigIn der Instrumente gibt GROSSE SINFONIE

Dass romantische Orgeln die Möglichkeit in sich tragen, ein ganzes Sinfonieorchester zu ersetzen, also so etwas wie eine klassische Orchestersinfonie wiedergeben können, ist nicht selbstverständlich, sondern einer faszinierenden Entwicklung der Orgelmusik in Frankreich am Ende des 19. Jhdts. zu verdanken. Louis Vierne, der zeit seines Lebens an einer schweren Sehbeeinträchtigung litt, brachte diese sinfonische Form zu einem Höhepunkt. Sein letztes großes Werk komponierte er im Sommer 1930 im...

Alexander Fiseisky
4

STARORGANIST aus Russland eröffnet 39. Internationale Orgelkonzerte in der Franziskanerkirche

Alexander Fiseisky sind zahlreiche Werke zeitgenössischer KomponistInnen gewidmet. Er wurde ins Buch der Rekorde des Planeten Erde eingetragen, weil er das Gesamtorgelwerk von J. S. Bach an einem einzigen Tag als Bach-Marathon aufführte. Von G. F. Händel hat er alle Konzerte für Orgel und Orchester innerhalb des Händeljahres 2009 zur Aufführung gebracht. Superlativen zu seinem Wirken wollen nicht enden.Am Mittwoch, dem 19. Juli, um 20.30 Uhr wird der Moskauer Orgelvirtuose Alexander Fiseisky...

B. Gfrerer und M. Stepanek an der Heilig-Geist Orgel | Foto: Hannes Auer
5

STILVIELFALT bei den 39. Internationalen Orgelkonzerten in der Franziskanerkirche Salzburg

Vom 19. Juli bis 23. August 2017 begeistern die Internationalen Orgelkonzerte in der Franziskanerkirche Salzburg wieder ihr Publikum: Weltbekannte Organisten und Organistinnen konzertieren auf Einladung von Prof. Bernhard Gfrerer und Markus Stepanek auf den beiden Orgeln der renommierten Schweizer Orgelbaufirma Metzler&Söhne. An 15 Konzertabenden wird auf den unter Interpreten und Zuhörern als Geheimtipp geltenden Instrumenten eine große stilistische Bandbreite an Orgelmusik dargestellt. Neben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.