Gemeinschaft
„Sichtbar Mittendrin“ bringt Schwung nach St. Andrä-Wördern

- Starke Partnerschaften für die Region - Das Projekt „Sichtbar Mittendrin“ wird von LEADER, Land und EU unterstützt.
- Foto: Dorfplatz St. Andrä-Wördern
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Mit dem Projekt „Sichtbar Mittendrin“ wird der Dorfplatz St. Andrä-Wördern als Treffpunkt für Kultur, Austausch und regionale Wirtschaft gezielt aufgewertet. Eine Kombination aus digitalen und baulichen Maßnahmen sorgt für mehr Sichtbarkeit und nachhaltige Belebung des Ortszentrums.
ST.ANDRÄ-WÖRDERN. Die Stadt geht einen wichtigen Schritt zur Stärkung des lokalen Zusammenhalts und zur Förderung der regionalen Wirtschaft. Mit dem LEADER-geförderten Projekt „Sichtbar Mittendrin“ rückt der Dorfplatz weiter in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Geschehens. Ziel des Projekts ist es, den Begegnungsort sichtbarer und zugänglicher zu machen und langfristig als zentrale Anlaufstelle zu etablieren.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) betont die Bedeutung solcher Initiativen: „Dieses Projekt leistet einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des gemeinschaftlichen Lebens in St. Andrä-Wördern. Orte wie dieser sind essenziell für das soziale Miteinander und die wirtschaftliche Entwicklung unserer Gemeinden.“
Digitale und analoge Maßnahmen
Das Maßnahmenpaket umfasst unter anderem ein neues Leitsystem zur besseren Orientierung vor Ort sowie den Ausbau der digitalen Präsenz durch einen umfassenden Website-Relaunch und verstärkte Aktivitäten in sozialen Medien. Zudem wird die wirtschaftliche Basis durch neue Angebote gestärkt. So etwa durch einen Warenautomaten, der rund um die Uhr regionale Produkte anbietet.

- Regionale Produkte gibt es rund um die Uhr. Ein Warenautomat versorgt Besucher mit frischen, lokalen Angeboten.
- Foto: Dorfplatz St. Andrä-Wördern
- hochgeladen von Rebekka Sadiki-Peckary
Renate Sova von der Dorfplatz STAW FlexCo hebt hervor: „Wir schaffen einen nachhaltigen und gut vernetzten Ort für die Menschen der Region. Der Dorfplatz wird so zu einem noch stärkeren Impulsgeber für das Miteinander und das wirtschaftliche Engagement.“
Das Projekt wird im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Donau NÖ-Mitte umgesetzt und mit Mitteln aus dem GAP-Strategieplan Österreich 2023–2027 sowie der ecoplus Regionalförderung unterstützt.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.