Tulln
Kraftsport: Athletik Cup um die Goldene Rose der Stadt Tulln

- Foto: Markus Koch
- hochgeladen von Birgit Schmatz
Am Nationalfeiertag veranstaltete der HSV Langenlebarn gemeinsam mit dem Schulsportverein der Sportmittelschule Tulln den VIII. Internationalen Athletic-Cup um die Goldene Rose der Stadt Tulln.
TULLN. Die bereits zur Tradition gewordene Veranstaltung des HSV Langenlebarn und dem Schulportverein der Sport MS Tulln – der Athletik Cup um die Goldene Rose der Stadt Tulln – war heuer eine gewaltige Bewährungsprobe für das Organisationsteam. Dennoch – die Tullner Rose war auch heuer wieder ein mehr als würdiger Abschluss für den SchülerCup des NÖ Gewichtheberverbandes. Insgesamt 40 Kinder und Jugendliche aus vier Nationen kämpften im sportlichen Wettkampf um die begehrten Rosen. Im Gewichtheben, 30m-Sprint, Dreisprung und Kugelschocken zeigten die jungen Sportler:innen durchwegs tolle Leistungen. Acht Teilnehmer erreichten Mehrkampfpunkteergebnisse über 500 Pkt., was auf ein sehr gutes Leistungsniveau des Startfeldes hinweist.
Goldene Rose der Stadt Tulln
Für den HSV Langenlebarn waren Marlene Waldmüller, Julien Seitinger und Elias Danek am Start. Alle drei stachen durch eine hervorragende Technik und starke Leistungen hervor. Marlene (U11) und Elias (U15) gewannen jeweils ihre Klasse in der Tageswertung mit neuen Hebe- und Punktebestleistungen, Marlene gewann die Gesamtwertung des SchülerCups und Elias wurde Dritter in der U15 Cup-Gesamtwertung. Julien erkämpfte in der starken U13 Klasse den zweiten Platz, gewann die SchülerCup Gesamtwertung und die Silberne Rose der Stadt Tulln mit einer persönlichen Mehrkampfpunkte Rekordleistung.
Der Schulsportverein der Sport MS hatte gleich vier neue Burschen am Start. In der U11 versuchten sich erstmals Tim Marchart-Fasching und Raphael Dolezal und konnten mit einer schönen Technik und super Leichtathletik den hervorragenden 4. Und 5. Rang belegen. Philip Gregor debütierte in der U13 und zeigte nach nur einigen wenigen Trainingsstunden eine sehr saubere Technik auf der Bühne und super Leistungen in der Leichtathletik. Leonardo Bayer startete mit seinen 14 Jahren in der U15 und schnupperte nach erst sehr kurzer Trainingszeit auch erstmals Wettkampfluft.
In der Wertung um die begehrte Goldene Rose, um die die Athleten und Athletinnen der U9, U11 und U13 kämpften, waren bei den Burschen erwartungsgemäß die Top-Athleten der U13 Wertung zu finden. Bronze ging an Maximilian Aigner vom KSV Rum, Silber an Julien Seitinger vom HSV Langenlebarn, Gold an Manuel Ostheimer vom KSV Rum.
Bei den Mädchen war die Überraschung groß, dass die U9-Athletin Gabriela Babony aus der Slowakei die Bronzene Rose erringen konnte. Das gab es noch nie in der Geschichte des Bewerbs. Ganz vorne blieb alles aber fest in der Hand der U13-Athletinnen.
Die Ergebnisse
U11 weiblich
Marlene Waldmüller: 32/40, 220,05 SP+ Gewichtheben, 468,79 MKP
1. Platz Athletischer Mehrkampf
1. Platz NÖGV Schülercup
U11 männlich
Tim Marchart-Fasching: 12/12, 120,10 SP+ Gewichtheben, 380,34 MKP
4. Platz Athletischer Mehrkampf
Raphael Dolezal: 11/13, 118,93 SP+ Gewichtheben, 373,19 MKP
5. Platz Athletischer Mehrkampf
U13 männlich
Julien Seitinger: 32/40, 234,50 SP+ Gewichtheben, 543,94 MKP
2. Platz Athletischer Mehrkampf
1. Platz NÖGV Schülercup
Silberne Rose der Stadt Tulln
Philip Gregor: 12/14, 102,76 SP+ Gewichtheben, 310,01 MKP
9. Platz Athletischer Mehrkampf
U15 männlich
Elias Danek: 56/72, 170 SP Gewichtheben, 508,13 MKP
1. Platz Athletischer Mehrkampf
3. Platz NÖGV Schülercup
Leonardo Bayer: 10/12, 55,50 SP Gewichtheben, 307,63 MKP
5. Platz Athletischer Mehrkampf
Die Veranstalter
Die Wettkampfbühne und der Turnsaal wurden wie immer festlich vom Organisationsteam rund um Katrin Storka in Szene gesetzt, der technische Ablauf wurde von Markus Koch geleitet, die Zeitmessung und die Stationen für die Leichtathletik von Direktor Georg Förstel am angrenzenden Tartanplatz professionell aufgebaut, am Buffet gab es Dank der Mithilfe vieler Eltern ein vielfältiges kulinarisches Angebot und die Tombola, organisiert von Verena Seitinger, war dieses Jahr größer und vielfältiger denn je. Nicht wegzudenken alle weiteren Helfer:innen wie Sprecherin, Schreiber, Scheibenstecker und Mädchen und Jungs (insbesondere Reitstallbesitzer) für alles, was vom Aufbau bis zum Wegräumen anfiel. Unterstützt wurde heuer erstmals dieses Event durch den ASVÖ-NÖ, denn der Schulsportverein ist seit September Mitglied bei diesem Dachverband und insgesamt vier zur Verfügung gestellte Helfer:innen vom ASVÖ arbeiteten fleißig den ganzen Tag bei der Veranstaltung mit. Schiedsrichter:innen des Turniers waren Karin Bohusch (ÖGV-Masters Austria Komitee) und Kurt Michalko. Die Technikwertung übernahm ÖGV-Ausbildungsreferent Herbert Schandl und die Überreichung der Ehrenpreise wurde durch NÖGV-Präsident Ewald Fischer, dem Tullner Sportstadtrat Franz Xaver Hebenstreit und Herbert Schandl durchgeführt.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.