Regional Bauen
Nach wie vor wird im Mühlviertel viel gebaut

Das Einfamilienhaus im Mühlviertel ist trotz Ressourcenknappheit begehrt. Die Auftragsbücher der Baufirmen sind voll. | Foto:  PantherMedia/wittybear
  • Das Einfamilienhaus im Mühlviertel ist trotz Ressourcenknappheit begehrt. Die Auftragsbücher der Baufirmen sind voll.
  • Foto: PantherMedia/wittybear
  • hochgeladen von Gernot Fohler

MÜHLVIERTEL. Vor allem junge Familien wollen sich nach wie vor das Eigenheim im Grünen verwirklichen. Eindeutige Trends bei der Bauweise sind nicht zu verzeichnen. "Wir haben bei den Massivhäusern sehr viele Anfragen", sagt etwa Baumeister Hermann Simader vom gleichnamigen Oberneukirchner Bauunternehmen (Bezirk Urfahr-Umgebung).
Der Trend zu Passivhäusern habe abgenommen, weil "das Niedrigenergiehaus von den Materialien her dem Passivhaus um nicht mehr viel nachsteht". Bei den Dächern sind eher flach geneigte gefragt und nicht mehr Flachdächer.

Die gute Auftragslage beim Bauunternehmen Fürholzer in Arbing (Bezirk Perg) geht auch auf die Massivbauweise zurück. Prokurist Gerhard Fürholzer sagt, dass so viel gebaut wird, wie immer. Auch die Corona-Krise hätte daran nichts geändert. Das Fertigteilhaus ist seiner Ansicht nach eher mehr im Zentralraum gefragt. Dass die Häuslbauer bewusst regionale Gewerke beauftragen, kann Fürholzer nicht bestätigen: "Manche Häuslbauer achten schon auf die Regionalität. Andere schauen nur auf den Preis und beauftragen die billigste Firma, egal woher sie kommt."

"Böhmerwaldhaus"

Das Bauunternehmen Brüder Resch in Ulrichsberg (Bezirk Rohrbach) registriert dagegen einen eindeutigen Trend in Richtung Fertigteilhaus und Holzhaus, gerade auch im Mühlviertel. Die Ulrichsberger Firma hat die Marke "Böhmerwaldhaus" geschaffen. "Ein Drittel unserer Häuser sind bereits Fertigteilhäuser und der Trend geht steil nach oben", so Baumeister Josef Pfoser. Der Fertigteilbau sei die Zukunft, meint Pfoser, "weil die Arbeitskräfte auf den Baustellen fehlen. Verwandte helfen nicht mehr so mit beim Häuslbauen, wie früher".

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.