Gallneukirchen
Spaß, Begegnung und Inklusion – das Diakoniefest war außergewöhnlich

- Foto: Diakoniewerk
- hochgeladen von Gernot Fohler
Nach zwei Jahren Pause konnte das Diakoniefest am 26. Mai – Christi Himmelfahrt – endlich wieder gefeiert werden. Ein fulminantes Fest ging bei herrlichem Wetter, mit gut gelaunten Menschen und vielen Attraktionen über die Bühne.
GALLNEUKIRCHEN. Das Diakoniefest hat im Diakoniewerk Tradition. Seit der Gründung des Diakoniewerks vor 148 Jahren ist es ein Fest, das zur Begegnung einlädt. Am 26. Mai war es heuer nach zwei Jahren Pause wieder so weit. Zuvor kaum vorstellbar, so viele Menschen an einem Platz zu treffen, so groß die Freude über die hohe Besucher:innenzahl, die an diesem Tag zum Diakoniefest nach Gallneukirchen kam.
Ein Fest mit und für alle Menschen
Das Diakoniefest steht seit seiner Gründung unter dem Motto der Begegnung, Gleichberechtigung und Inklusion. 2022 war dies mehr denn je sichtbar und spürbar. Menschen mit und ohne Behinderungen, Kinder, Eltern, Großeltern, Mitarbeitende und Pensionist:innen des Diakoniewerks, Konfirmand:innen, lokale Partner und viele mehr – sie alle kamen und machten das Diakoniefest 2022 zu einem besonderen Fest.
Eine Open-Air-Bühne der Vielfalt
Von morgens bis abends wurde der Platz rund um das geschichtsträchtige, imposante Haus Bethanien zur Openair-Bühne für Musik, Straßenkunst und Unterhaltung für Kinder. So spielte JackTheBush vor dem Café & Bistro Kowalski und ließ Besucher:innen in den Nachmittag swingen. Martha Labil – die Clownfrau und Akrobatin - fesselte Groß wie Klein und überraschte mit ihren Zirkusgeschichte aus Taschen und Koffern.
Die Band Bustafied & Neiyla, Gallneukirchner Lokalmatadore, sorgten für ein Musikerlebnis beim Festzelt, wo das Kulinarium des Diakoniewerks für das leibliche Wohl sorgte.
Legendär Hr.bert, der mit seinem roten Teppich so manchen Gast irritierte und mit seinem „Freispiel-Team“ Kinder zum Spiel ins Zirkuszelt lud.
Standlmarkt
Die Mitarbeiter der Werkstätten des Diakoniewerks boten ihre vielfältigen, kreativen Produkte am Standlmarkt zum Kauf an, genauso wie die Trommelgruppe im Rahmen eines Workshops viele zum Mittun begeisterte. Und die Mitarbeiter:innen der Medienwerkstätte erfreuten mit Fotokamera und süßen Schokoladengrüßen ihre Gäste.
Ein großer Dank gilt den vielen Partnern, die für die Tombola des Diakoniefestes Produkte spendeten, und den Besucher:innen, die mit ihrem Loskauf Projekte für Kinder und Jugendliche im Rumänien und Bosnien- Herzegowina unterstützen.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.