Erstes Projekt im Eferdinger Becken
Hochwasserschutz in Ottensheim-Höflein erhält Genehmigung
- Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen)
- Foto: Land OÖ
- hochgeladen von Gernot Fohler
Der Marktgemeinde Ottensheim wurde die wasserrechtliche Bewilligung für die Errichtung des lokalen Hochwasserschutzes erteilt. Ottensheim ist Teil des Hochwasserschutzprojekts Eferdinger Becken, das in zwei Baulose gegliedert ist. Für das Baulos „Höflein“ liegt nun die wasserrechtliche Genehmigung vor – der erste positive Bescheid im gesamten Projektgebiet. Die nächsten Schritte wurden bereits eingeleitet.
Land übernimmt Gemeindeanteil
Die verheerenden Überflutungen im Juni 2013 haben eindrücklich gezeigt, wie verletzlich das Eferdinger Becken bei Hochwasser ist. Seither arbeiten Bund, Land und Gemeinden an einem umfassenden Schutz. Um die Umsetzung zu beschleunigen und die Gemeinden bei dieser Herkulesaufgabe zu unterstützen, stellt das Land Oberösterreich zusätzliche Mittel bereit. Grundsätzlich teilen sich die förderfähigen Errichtungskosten zu 50 % Bund, 30 % Land und 20 % Gemeinden. Auf Initiative von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder wird der Gemeindeanteil (20 %) für förderfähige Hochwasserschutzmaßnahmen zur Gänze vom Land übernommen, wenn der Baustart spätestens bis Ende 2026 erfolgt. Damit wird die Realisierung für die Gemeinden spürbar erleichtert.
Statements:
Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen): „Der erste positive Bescheid für ein Hochwasserschutzprojekt im Eferdinger Becken ist ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Bevölkerung in der Region. Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen in der Marktgemeinde Ottensheim und allen Beteiligten und bin zuversichtlich, dass wir schon bald weitere positive Nachrichten zum Thema Hochwasserschutz im Eferdinger Becken verkünden können. Wir erleben durch die Klimakrise eine deutliche Zunahme extremer Wetterereignisse. Das Gefährdungs- und Schadenspotenzial ist entlang der Donau im Eferdinger Becken leider besonders hoch. Mehr als 10 Jahre nach der Hochwasserkatastrophe im Eferdinger Becken sind jedoch immer noch nicht alle Maßnahmen umgesetzt, was sicher auch mit der kritischen finanziellen Situation der Gemeinden zusammenhängt.“
„Das nächste Hochwasser kommt bestimmt, Hochwasserschutz ist daher nicht nur ein Gebot der Stunde, sondern eine Investition in die Sicherheit der Menschen vor Ort. Durch eine zusätzliche Anschubfinanzierung meines Ressorts sollen die Gemeinden spürbar entlastet werden und damit auf Tempo bei der Umsetzung gedrückt werden.“
Ottensheimer Bürgermeisterin Maria Hagenauer (ÖVP): „Es ist sehr erfreulich, dass für das Hochwasserschutzprojekt Ottensheim – konkret für das Baulos Höflein die wasserrechtliche Bewilligung erteilt wurde. Es ist ein wichtiger Meilenstein: Mit der erteilten Bewilligung können wir nun die ersten Umsetzungsschritte in Auftrag geben. Das ist ein bedeutender Schritt für die Sicherheit unserer Gemeinde und der Region. Ein besonderer Dank gilt den betroffenen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern, die durch ihre Kooperation und Zustimmung zur Nutzung der Flächen einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung des Projekts leisten. Wir arbeiten intensiv auch an der Einreichung für die Baulose Bleicherbach und Donaulände, um den Hochwasserschutz im gesamten Ortsgebiet umsetzen zu können.“
Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf
Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.