Bestellphase
Neues Glasfasernetz für Ottensheim und Goldwörth

J. Müllner, F. Füreder und J. Bergmann von öGIG (v. l.). | Foto: öGIG
  • J. Müllner, F. Füreder und J. Bergmann von öGIG (v. l.).
  • Foto: öGIG
  • hochgeladen von Gernot Fohler

Gemeinsam mit der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) wollen die Gemeinden Goldwörth und Ottensheim Haushalte und Betriebe an das Glasfasernetz anschließen. Für dieses Projekt investiert die öGIG mehr als sechs Millionen Euro. Für die Gemeinden entstehen keine Kosten.

OTTENSHEIM/GOLDWÖRTH. Aktuell laufen die letzten Vorbereitungen für die Bestellphase, in der zumindest 40% der Betriebe und Haushalte in den Gemeinden einen Anschluss bestellen müssen, um den Bau zu beginnen. „Ein Baustart im Herbst ist durchaus realistisch und unser klares Ziel“, sagt Hartwig Tauber, Geschäftsführer der öGIG. Den Bürgern beider Gemeinden wird demnächst durch Informationsveranstaltungen das Projekt vorgestellt werden. Bis Anfang 2024 soll die Errichtung des Glasfasernetzes abgeschlossen sein.

6 Millionen Euro

Das gesamte Projekt ist für die Gemeinden Ottensheim und Goldwörth kostenfrei und hängt auch nicht von Förderzusagen des Bundes oder des Landes ab. „Die öGIG kann ohne Förderungen einen wesentlichen Teil der Haushalte mit Glasfaser versorgen. Darum können wir so rasch in die Umsetzung gehen,“ sagt Tauber. öGIG wird für die Netz-Errichtung mehr als 6 Millionen Euro investieren.Für die öGIG ist das Glasfaserprojekt in Ottensheim und Goldwörth das erste Projekt, welches in Oberösterreich vorgestellt wird. „Wir sind mit über zwanzig weiteren oberösterreichischen Gemeinden derzeit in Austausch und werden in den nächsten Wochen die nächsten Projekte präsentieren“, schließt Tauber.

Über die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG)

Die öGIG wurde 2019 gegründet und ist eine 100%-Tochter der Allianz Gruppe, eines der größten Versicherungsunternehmen der Welt. Als einer der größten Infrastrukturinvestoren bündelt die Allianz Gruppe in der öGIG jahrzehntelange Erfahrung und international anerkannte Kompetenz im Glasfaser- und IKT-Bereich. Um den Standort Österreich zukunftsfit zu machen, baut die öGIG mit rund einer Milliarde Euro Eigenkapital FTTH-Netze im ländlichen Raum. Die aktuellen öGIG-Glasfaser-Ausbauprojekte werden im Burgenland, in der Steiermark, Kärnten sowie in Oberösterreich umgesetzt.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Ein Besuch der Jahresstiege und der Aussichtsplattform in Gramastetten lohnt sich auf jeden Fall. | Foto: Mair

Gemeindereportage
Gramastetten hat das ganze Jahr über etwas zu bieten

Gramastetten ist nicht nur ein beliebter Wirtschaftsstandort in der Nähe zu Linz. Die Gemeinde hat auch sonst einiges zu bieten: regelmäßige Kultur-Veranstaltungen, Jahresstiege, Rodlbad, Ruine Lichtenhag, rege Vereinstätigkeiten, Bauernmarkt und vieles mehr. GRAMASTETTEN. Im Rahmen einer Ortsreportage hat die BezirksRundSchau aktuelle Themen aus Gramastetten aufgegriffen. ----------------------------------------------------- Gramastetten wird am Wochenende zum Blasmusik-Hotspot Nach 2018...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Urfahr-Umgebung und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.