Bürgermeisterwahl
Ottensheim wählt am 4. Dezember einen neuen Ortschef

Pfarrkirche Ottensheim | Foto: Geißler
  • Pfarrkirche Ottensheim
  • Foto: Geißler
  • hochgeladen von Gernot Fohler

Nach dem tragischen Krebstod des Bürgermeisters Franz Füreder (ÖVP) wird am 4. Dezember ein neuer Ottensheimer Ortschef von der Bevölkerung gewählt.

OTTENSHEIM. Viele kamen zum Begräbnis des beliebten 64-Jährigen. Die Kirche war viel zu klein. "Es war ein würdiges Begräbnis. Halb Ottensheim war auf den Beinen", sagt Vizebürgermeisterin Maria Hagenauer, die bis zur Neuwahl die Amtsgeschäfte des Bürgermeisters übernimmt. Auch Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) nahm am Begräbnis teil sowie viele Politiker und Weggefährten aus den Nachbargemeinden. Bis dato hat sich noch keine Partei auf einen Bürgermeisterkandidaten festgelegt. Es darf jedenfalls nur ein Gemeinderat sein. Der Wahltermin ist mit 4. Dezember fix.

Stichwahl?

Nach Veröffentlichung im Linzer Amtsblatt ist noch bis 18. Oktober Zeit, einen Kandidaten zu nennen. "In den nächsten zwei Wochen werden wir wissen wer bei der ÖVP antritt", sagt Hagenauer. Die ÖVP hat elf Gemeindemandatare. Welchen Kandidaten die zweite Großpartei, die Bürgerliste proO. (10 Mandate), nennen wird, ist nicht bekannt. Auch die SPÖ (3 Mandate) und FPÖ (1 Mandat) könnten noch Kandidaten stellen. Falls drei Bürgermeisterkandidaten genannt werden, wird es voraussichtlich zu einer Stichwahl kommen. Außer einer der Kandidaten hat mehr als 50 Prozent der Stimmen.

Hagenauer führt Geschäfte

Vizebürgermeisterin Hagenauer hat in den nächsten Wochen noch einiges zu tun. Sie muss die Bundespräsidentenwahl in der Gemeinde organisieren und dann die Bürgermeisterwahl. Auch die laufenden Projekte, zum Beispiel den Hochwasserschutz oder den neuen Pumptruck am Rodlgelände, der ab Oktober errichtet wird, muss sie betreuen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.