Samariterbund
Rettungshunde zeigen ihr Können

- Regelmäßiges Training ist Voraussetzung um in Form zu bleiben
- Foto: Samariterbund
- hochgeladen von Alexandra Wrann
Ein Mantrail-Workshop auf höchstem Niveau. Trainiert wurde mit Rettungshundestaffeln aus ganz Österreich. Auch die Kärntner Staffel war mit dabei. Staffelkommandant Franz Blatnik aus Velden berichtet.
VELDEN/KÄRNTEN. In Tirol kamen Staffeln aus ganz Österreich zusammen, um ihr Können zu zeigen. Und auf höchstem Niveau zu trainieren. Mit dabei war auch die Rettungshundestaffel Kärnten unter der Federführung des Landesrettungshundereferenten Franz Blatnik. Trainiert wurde im Tiroler Kirchbichl, Schwoich und Bad Häring.
Die Aufgaben
Die erste Aufgabe, eine Personensuche. Sie war seit zwei Tage abgängig. Vom letzten Sichtungspunkt musste die Person anhand eines Geruchsartikels aufgespürt werden, erzählt Franz Blatnik, Landesrettungshundereferent und Staffelkommandant. "Die Aufgabe konnte von allen Teams mit ihren Personenspürhunden mit Bravour gelöst werden", freut sich der Veldener.
Auch die Übung "Car pick up", wo ein Gesuchter mit einem Fahrzeug abgeholt worden war, wurde demonstriert. Ebenso das sogenannte NSI (No Scent Identification), hier musste der Rettungshund anzeigen, dass sich der Vermisste in diesem Bereich gar nicht aufgehalten hat.
Deshalb muss auf höchsten Niveau trainiert werden, um die seit 10 Jahren führende Rolle des Samariterbundes in der Sparte Mantrailing beizubehalten.
Die Szenarien
Zwei Tage lang bewältigten die Mantrail-Einsatzteams, ein Team aus Tirol, zwei aus Niederösterreich und vier aus Kärnten die unterschiedlichsten Szenarien. Darunter sogenannte Cold Trails, Startsequenzen, Geruchspools, Back Tracks, Spurüberlagerungen, oder Hochopfer und Gebäude, erklärt Blatnik.
Internationale Präsenz
Geleitet wurde der Mantrail-Workshop von Gundula Czappek, Staffelleiterin der Samariterbund Rettungshundestaffel Tirol und Mantrail Instructorin des INBTI (International Bloodhound Training Institute, Sitz in Virginia/USA), gemeinsam mit Gerhard Czappek, Assistent Instructor INBTI und Notfallsanitäter vom Samariterbund Tirol.
-----------------------------
Zur Sache
Die Samariterbund Rettungshundestaffel Kärnten verfügt als einzige Rettungshundestaffel in Kärnten aktuell über 10 ausgebildete und nach strengsten Richtlinien geprüfte Personenspürhunde. Die Einsätze des Teams sind kostenlos.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.