Kärntner Imkerschule - Imkerkurse können stattfinden
Jetzt noch schnell einen der begehrten Plätze für einen Imkerei-Grundlagenkurs sichern!

- Foto: Kärntner Imkerschule
- hochgeladen von Kurt Rieger
Jetzt Restplätze sichern
Die Kärntner Imkerschule bietet allen Imkerei- und Bieneninteressierten wieder die beliebten Grundlagenkurse an, die in wenigen Tagen starten. Es gibt noch einige, wenige Restplätze, die sie sich noch sichern können. Auch Abend- und natürlich Wochenendkurse sind buchbar. Das genau Kursprogramm ist unter www.imkerschule.org abrufbar. Anmeldungen sind online, aber auch unter der Telefonnummer: 04224/2339 möglich.
Der richtige Zeitpunkt
Es gab wohl noch nie einen besseren Zeitpunkt, um mit der Imkerei bzw. Bienenhaltung zu beginnen. In Zeiten einer Pandemie werden wir Menschen einmal mehr daran erinnert, wie wichtig der Erhalt unserer Natur ist und welch großen Stellenwert dabei die Honigbiene einnimmt. Entscheiden Sie sich jetzt für ein nachhaltiges Hobby. Und glauben Sie uns, das Summen der (eigenen) Bienen im Garten, der erste selbst geerntete Honig, aber vor allem das Gefühl etwas Gutes für unsere geschundene Welt zu tun, wird auch Sie begeistern. Also, worauf warten Sie noch ... ? Mit unserer Unterstützung werden auch Sie zu einem begeisterten und erfolgreichen Imker. Egal, ob ein Bienenvolk im Garten steht, oder Sie sogar zum Großimker werden.
Imkerschulungen trotz Pandemie
Trotz der nach wie vor einschneidenden Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie freut es uns Ihnen mitteilen zu können, dass alle Kurse stattfinden werden! Vorbehaltlich der Einhaltung der Corona Schutzmaßnahmen haben wir von der Behörde grünes Licht für den Start der Kurse erhalten. Die Vorgaben für unsere Kurse sind ein 2-Meter-Abstand sowie das Tragen einer FFP2 Maske und das Meiden geschlossener, schlecht durchlüfteter Räume, sowie ein gültiger Antigentest der nicht älter als 48 Stunden sein darf (analog zu Anforderungen bei körpernahen Dienstleistern wie Frisören). Aufgrund dieser Vorgaben werden wir die Kurse so gestalten, dass sich die Gruppe überwiegend im Freien - am Lehrbienenstand - des jeweiligen Kursortes kennenlernt und ihre Einheiten auch dort abwickelt. Bei dieser ersten persönlichen Einheit erhalten Sie auch die Unterlagen. Sollte sich jemand nicht testen lassen wollen, gibt es alternativ die Möglichkeit die erste Einheit online, via dem online Dienst Zoom®, zu besuchen. Wir empfehlen aber dringend den ersten Termin persönlich wahrzunehmen, da der Lernerfolg maßgeblich von der Praxis am Bienenstand abhängt.
Voraussetzung für einen Kurs im Freien ist passables Wetter, was sich vor allem bei den ersten Kursterminen Anfang/Mitte März als schwierig erweisen könnte. Witterungsabhängig kann es daher zu Verschiebungen kommen. Um hier möglichst flexibel zu sein, erhalten Sie in den nächsten Tagen eine Einladung zu einer WhatsApp® Gruppe ihres Grundlagenkurses. Sollten Sie diesen technischen Dienst nicht nutzen, bitten geben Sie uns bekannt, wie Sie gerne informiert werden möchten! Über den WhatsApp® Gruppenchat bzw. den Dienst ihrer Wahl erhalten sie dann wichtige Infos und stehen in direktem Kontakt mit uns und ihrem Kursleiter.
Auch das letzte Kursjahr war in unserem Verband schon geprägt von der Covid 19 Pandemie. Lassen Sie uns daher abschließend betonen, dass sich die überwiegend praktische Durchführung der Kurse sehr bewährt hat und für Sie als Teilnehmer sicher sogar von Vorteil ist, da gerade die praktische Arbeit am Bienenstand essentiell für einen guten Lernerfolg ist.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.