Naturparadies Schütt

Lisis Almwirtschaft
21Bilder

Auf der Südseite des Dobratsch werden große Flächen des Unteren Gailtals und des Hangfußes von Bergsturzmassen bedeckt. Die ausgedehnten Schuttmassen sind auf mehrere Bergstürze zurückzuführen, wobei das letzte Bergsturzereignis im Jahre 1348 von einem starken Erdbeben ausgelöst wurde. 
 Sowohl die Schuttmassen als auch die südlichen Wände des Dobratsch beherbergen eine Reihe von naturkundlichen Kostbarkeiten.
In der Unberührtheit der Bergsturzlandschaft entwickelte sich ein wahres Paradies. Über 700 Gefäßpflanzen (48 davon finden sich in der Roten Liste Kärntens), über 900 Schmetterlings- und 125 Vogelarten, davon 34 in Österreich gefährdet, festgestellt werden.
Besonders prominente "Schüttbewohner" sind zum Beispiel die Illyrische Gladiole  mit ihrem einzigen Vorkommen in Österreich, die sehr seltene Orchidee Sumpf-Glanzkraut, die Smaragdeidechse , die Hornviper  mit der größten Population ihrer Art in Österreich, der Deutsche Skorpion  und aus der Vogelwelt Zwerg-Schnäpper , Ziegenmelker , Wanderfalke  und Uhu , sowie als Besonderheit der heimischen Fischfauna der Huchen  in der Gail.
Fast die Hälfte der in der FFH-Richtlinie angeführten Fledermausarten konnte ebenfalls nachgewiesen werden, zum Beispiel die Kleine Hufeisennase , das Große Mausohr , die Kleine Bartfledermaus , die Wasserfledermaus  und das Braune Langohr, sowie als sogenannte Irrgäste aus südlicheren Regionen: die Großfußfledermaus  und die Langflügelfledermaus.
Herrlich zum Wandern in unberührter Natur, von Arnoldstein geht′s über die neue Nepomukbrücke über die Gail zur Almwirtschaft. Hier wird man mit regionalen und selbstgemachten Köstlichkeiten verwöhnt.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.