Gemeindereportage

Beiträge zum Thema Gemeindereportage

Anzeige
MeinBezirk.at besuchte Karl Oberlassnig und Julia Knes "auf an Ratscha" in Feld am See. | Foto: MeinBezirk.at
5:50

Gemeinde Feld am See
Ein Ort voller Herz, Geschichte und Gemeinschaft

Von Wirtshausgeschichten bis Vereinsleben, von alten Ansichten bis neuen Perspektiven: In Feld am See zeigt sich, wie viel ein Dorf tragen kann – wenn Menschen zusammenhalten. FELD AM SEE. In unserer Gemeindereportage nehmen wir diesmal Einblick in das Leben rund um den Brennsee – zwischen Tradition und Wandel, zwischen Erinnerungen und Engagement. Drei Geschichten zeigen, wie Feld am See von gelebtem Miteinander geprägt ist: vom Gasthaus als Dorfmittelpunkt, von der Kraft der Vereine und vom...

Das historische Strandbad am Brennsee war einst beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste. | Foto: Gemeinde Feld am See
11

„Alte Zeiten“ in Feld am See
Geschichten, die bleiben

Im Rahmen des LEADER-Projekts „Alte Zeiten“ wurden von 2017 bis 2018 historische Fotos, Ton- und Filmaufnahmen aus Feld am See zusammengetragen, digitalisiert und dokumentiert. Ziel war es, altes Kulturgut zu bewahren und für kommende Generationen zugänglich zu machen. FELD AM SEE. Viele Familien begaben sich im Zuge dessen auf Spurensuche in die eigene Vergangenheit. Die entstandene Sammlung ist ein berührendes Zeitdokument, das Dorfleben, Arbeit, Brauchtum und Freizeit vergangener Jahrzehnte...

Von Jung bis Alt vereint in der Tracht: Gruppenfoto der Trachtenträgerinnen in der Kirche von Feld am See. | Foto: Manuela Wilpernig
5

Über 40 Jahre gelebtes Brauchtum
Die Trachtengruppe Feld am See

Wer in Feld am See Feste besucht, Brauchtum erleben oder einfach Teil des Dorflebens sein will, kommt an ihr kaum vorbei: der Trachtengruppe Feld am See. 2022 feierte der Verein sein 40-jähriges Bestehen – und blickt dabei auf eine Geschichte zurück, die stark von weiblichem Engagement geprägt ist. FELD AM SEE. Gegründet wurde die Gruppe im Jahr 1982 als Frauentrachtengruppe Feld am See von der heute 104-jährigen Gerlinde Unterherzog, die den Verein zwanzig Jahre lang führte. Ihre Nachfolgerin...

Gemeindereportage Feld am See
Wo Zusammenhalt mehr zählt als Worte

Karl, von den meisten liebevoll „Charly“ genannt, Oberlassnig feierte gerade erst seinen 80. Geburtstag und mit ihm blickt auch die Gemeinde Feld am See auf viele Jahrzehnte lebendige Dorfgeschichte zurück. Gemeinsam mit seiner Frau Asun führte er über Jahrzehnte das Gasthaus Wasserfall, das nicht nur für seine Küche bekannt war, sondern auch für seinen Stellenwert als Treffpunkt im Ort. FELD AM SEE. Im Gespräch mit Julia Knes, Geschäftsführerin im Werkskaufhaus in Radenthein und gebürtig aus...

Zeitzeuge Adolf Weisch überlebte den Bombenangriff 1944 als Bub – heute erzählt er mit Ruhe und Klarheit von den dramatischen Ereignissen seiner Kindheit. | Foto: MeinBezirk.at
3

Bombenangriff
„Mein zweiter Geburtstag war der 22. November 1944“

Zeitzeuge Adolf Weisch, 87, über Bombenangriffe, Wiederaufbau und das Geschenk des Friedens: Wenn Adolf Weisch von damals erzählt, wird Geschichte lebendig. Der 87-Jährige überlebte als Kind den verheerenden Bombenangriff auf Faak am See und schildert eindrucksvoll, wie nah Tod und Glück in jenen Tagen beieinanderlagen. Es ist eine Geschichte, die berührt – und an das erinnert, was Krieg wirklich bedeutet. FAAK AM SEE. „Ich saß beim Mittagessen, meine Mutter hielt das Baby unserer Nachbarin am...

Foto: MeinBezirk
8:39

Auf an Ratscha in Arnoldstein
Zwischen Volleyball und Trachtenverein

Was macht Arnoldstein aus? Wie lebt es sich hier – heute und früher? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Gesprächs mit zwei Menschen, die den Ort aus sehr unterschiedlichen Perspektiven kennen: Edith, Gemeindemitarbeiterin im Ruhestand, und Stephan, ein 17-jähriger Schüler. Das Interview zeigte, wie vielfältig das Bild einer Gemeinde sein kann – und welche Wünsche offenbleiben. ARNOLDSTEIN. Für Edith ist Arnoldstein vor allem ein Industriestandort. Die Nähe zur Grenze brachte einst Zoll,...

Diese Betriebe starten mit Neuerungen in die Saison. | Foto: MeinBezirk.at
13

Gemeindereportage Velden
Velden läutet den heurigen Saisonstart ein

Pünktlich zum Saisonstart im Mai sind die Betriebe bereit. In den vergangenen Monaten wurde fleißig gewerkelt. VELDEN AM WÖRTHERSEE. Jedes Jahr zieht es viele Gäste und Einheimische während der Sommersaison an den Wörthersee und nach Velden. Mit Mai starten die Hotels, Restaurants und andere Betriebe in die ersehnte Sommersaison. Damit für die Gäste in der Tourismushochburg alles bereitsteht, wurde in den letzten Monaten fleißig gewerkelt und umgebaut. MeinBezirk hat sich im Zuge eines...

MeinBezirk.at war "auf an Ratscha" in Velden am Wörthersee. | Foto: MeinBezirk.at
8:59

Gemeindereportage
"Auf an Ratscha" in Velden am Wörthersee

Velden am Wörthersee ist viel mehr als nur ein weltbekannter Urlaubsort: Die Gemeinde lebt von ihrer Vielfalt. VELDEN AM WÖRTHERSEE. Ob am See, am Land oder in den Ortsteilen – überall trifft man Menschen, die mit viel Herzblut ihren Alltag gestalten. In unserer Gemeindereportage haben wir einige dieser besonderen Geschichten eingefangen. Wie sich die Betriebe in Velden vorbereitet haben und was alles getan wurde:  Velden läutet den heurigen Saisonstart ein Generationenliebe zur HeimatWalter...

Gemeindereportage Velden am Wörthersee
Zwei Generationen, ein Zuhause

Walter Kupper und Aileen Steinwender im Gespräch über ihr Leben in Lind ob Velden: Im Ortsteil Lind ob Velden, etwas abseits des Trubels am Wörthersee, trifft MeinBezirk.at Walter Kupper (80) und seine Enkelin Aileen Steinwender (20) „auf an Ratscha“. Zwei Generationen, die trotz unterschiedlicher Lebensphasen eine gemeinsame Verbundenheit zu ihrer Heimat teilen. LIND OB VELDEN. Walter Kupper, ehemaliger Berufssoldat, hat viel von der Welt gesehen, doch seine Wurzeln sind fest in Lind ob Velden...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Einsatzbereit für die Gemeinschaft: Die Freiwillige Feuerwehr Velden, bei der Manfred Brugger seit Jahrzehnten engagiert ist. | Foto: FF Velden
2

Gemeindereportage Velden am Wörthersee
Ein Leben für die Feuerwehr

Wenn Manfred Hubert Brugger von seiner Heimatgemeinde Velden spricht, dann spürt man sofort: Hier lebt ein Mann, der tief verwurzelt ist. Seit bald 60 Jahren ist Brugger fixer Bestandteil des Ortes – und noch mindestens genau so lange brennt seine Leidenschaft für die Feuerwehr. VELDEN AM WÖRTHERSEE. Bereits als Kind lebte Manfred Hubert Brugger im Feuerwehrhaus, sein Vater war damals Gerätewart - er ist also wiklich schon sein ganzes Leben Teil der Feuerwehr oder die Feuerwehr Teil von ihm....

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Die Gemeinde Fresach in den 1930er Jahren: Äcker, Wiesen und Wald machten den Ort auch in der Vergangenheit aus. | Foto: Privat
5

Gemeindereportage Fresach
Alte Ansichten eines Luftkurortes in VL

Die Gemeinde Fresach mit Ihren Ortschaften Laas, Mitterberg, Tragenwinkel, Mooswald und Amberg liegt auf 580 bis 1300 m Seehöhe, wie eine Insel der Ruhe am Südhang des Mirnocks (2104m) am südlichsten Teil der Tourismusregion Millstättersee. FRESACH. Inmitten von Wiesen und Wäldern kann man herrliche Rundwanderungen und Bergtouren mit einzigartigem Panoramablick (von den Julischen Alpen bis zur Glockner Gruppe) genießen. Dieser Erholungsort bildet eine sichere Gewähr für Ruhe und Entspannung....

Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
6:12

Mit Gewinnspiel
Spannende Persönlichkeiten aus Paternion erzählen

MIT VIDEO und GEWINNSPIEL: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk in die Marktgemeinde Paternion. Neben den unterschiedlichen Vereinen und einer Zeitreise in die Vergangenheit haben wir zwei sympathische Frauen für unseren "Ratscha" getroffen. PATERNION. Von zwei wichtigen und langjährigen Vereinen in Rosegg, über "Alte Ansichten" der damaligen Gemeinde bis hin zu einem interessanten "Ratscha" zwischen Jung und Alt - diese Reportage gibt einen umfassenden Einblick in die Gemeinde Paternion und...

Hermine Taxer (l.) und Tochter Marlies Karner-Taxer gaben uns einen Einblick in ihr Leben und teilten mit uns ihre Erfahrungen. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeindereportage Paternion
"Sie ist die Zentrale der Familie"

Für die Gemeindereportage war MeinBezirk dieses Mal in Paternion unterwegs und hat sich dort mit Hermine Taxer, 102, und ihrer Tochter Marlies Karner-Taxer auf einen spannenden "Ratscha" getroffen. Das Schwelgen an vergangene Tage und das ereignisreiche Leben von Hermine stand dabei im Fokus. FESITRITZ/DRAU. Es ist in unserem Job nicht alltäglich, sich mit einem Menschen zu treffen, der nicht nur 102 Jahre alt ist, sondern so eine positive Energie versprüht, dass man davon angesteckt wird. Das...

Das Schwimmbad in Paternion ist nicht nur heute ein beliebter Ort in der Gemeinde, auch schon früher war es gut besucht. | Foto: Gemeinde Paternion
21

Gemeindereportage Paternion
Eine Gemeinde zeigt vergangene Zeiten

Die historischen Aufnahmen in schwarz-weiß zeigen Paternion in einer anderen Zeit: sei es das Schloss Paternion, das Strandbad oder auch der Ort an sich. PATERNION. Die Gemeinde hat sich gewandelt und auch wenn einige Gebäude und Plätze heute oft modernisiert oder umgebaut werden, ein Stück Geschichte lebt weiter und gibt der Gemeinde auch ihren typischen Charakter. Die vielen Bilder sind ein wertvoller Blick zurück in eine Zeit, in der das Leben noch langsamer schien. Wie jede Gemeinde in...

Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
4:53

Gemeindereportage und Gewinnspiel
Auf an Ratscha in Rosegg

MIT VIDEO und GEWINNSPIEL: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk in die Marktgemeinde Rosegg. Neben den unterschiedlichen Vereinen und einer Zeitreise in die Vergangenheit haben wir zwei sympathische Frauen für unseren "Ratscha" getroffen. ROSEGG. Von zwei wichtigen und langjährigen Vereinen in Rosegg, über "Alte Ansichten" der damaligen Gemeinde bis hin zu einem interessanten "Ratscha" zwischen Jung und Alt - diese Reportage gibt einen umfassenden Einblick in die Gemeinde Rosegg und ihre...

Barbara Sobe (l.) und Viktoria Felsperger haben sich auf "An Ratscha" getroffen und sich über die Gemeinde ausgetauscht. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeindereportage Rosegg
Eine Marktgemeinde damals und heute

In Rosegg hat sich MeinBezirk.at mit Barbara Sobe, 88, und Viktoria Felsperger, 25, auf einen gemütlichen „Ratscha“ getroffen. Im Gespräch ging es um das Leben im Ort, die Zweisprachigkeit und vor allem prägende Ereignisse und das Vereinsleben. ROSEGG. Seit dem Jahr 1957 ist Barbara Sobe Teil der Gemeinde Rosegg. "Im Laufe der Jahre hat sich hier schon einiges getan. "Heute sitzen wir vor dem neuen Gemeindeamt. Früher war hier der Kindergarten und das Gemeindeamt befand sich beim heutigen...

Auf diesem Foto sieht man den alten Ortskern der Gemeinde Rosegg. | Foto: Gemeinde Rosegg
5

Gemeindereportage Rosegg
Eine Reise in die Vergangenheit

Die Gemeinde Rosegg hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert – doch ihre Wurzeln und ihre Identität sind geblieben. ROSEGG. Die historischen Aufnahmen in schwarz-weiß zeigen Rosegg in einer anderen Zeit: mehr Ackerflächen, traditionelle Bauernhäuser und ein Gemeindeleben, das noch stärker von Landwirtschaft geprägt war. Auch heute existieren noch einige Gebäude und Plätze, oft modernisiert oder umgebaut, doch mit einem Stück Geschichte, das weiterlebt. Grundzüge erhaltenIn all den Jahren hat...

Foto: Marktgemeinde Bad Bleiberg
2

Gemeindereportage Bad Bleiberg
Herausforderungen sind keine Hindernisse, sondern Chancen

BAD BLEIBERG. Bürgermeister Christian Hecher zu seiner Gemeinde. Historisch betrachtet hat unsere Marktgemeinde Bad Bleiberg in den letzten 70 Jahren immer wieder mit Herausforderungen zu kämpfen. Entscheidend ist für mich die Betrachtungsweise, Herausforderungen sind keine Hindernisse, sondern Chancen – mit dem richtigen Einsatz kann aus jeder Schwierigkeit ein Erfolg entstehen. So haben wir erfolgreich den Wandel von der Bergbau- zur Tourismusgemeinde gemeistert. 1. Was waren die größten...

Die Gesangsgruppe ConCor begeisterte bei einem Auftritt in Rosegg im Jahr 2019 mit mehrstimmigen Gesang. | Foto: Kulturverein Peter Markovič
10

Kulturverein Peter Markovič in Rosegg
Kultur und Sprache bewahren

Seit über vier Jahrzehnten setzt sich der Kulturverein Peter Markovič (KVPM) für die Pflege der slowenischen Sprache und Kultur in Rosegg ein. Mit einem vielfältigen Programm aus Musik, Literatur, Kunst und Bildung bringt der Verein Menschen zusammen und hält die zweisprachige Tradition der Region lebendig. ROSEGG. Namensgeber des Vereins ist der akademische Maler Peter Markovič (1866–1929), der in Berg bei Rosegg geboren wurde. Er war ein bedeutender Kirchenfreskenmaler und Restaurator, dessen...

Gemeinsam singen, gemeinsam wachsen: Der Projektchor Rosegg vereinte Sänger aus der Region – mit einem besonderen Fokus auf Mehrsprachigkeit. | Foto: Gemischter Chor Rosegg
4

Gemeindereportage Rosegg
Musik verbindet - Der Gemischte Chor Rosegg

Seit über 70 Jahren prägt der Gemischte Chor Rosegg das musikalische Leben in der Gemeinde. Von traditionellen Auftritten bis hin zu innovativen Chorprojekten – ein Verein, der Brücken baut und Menschen zusammenführt. ROSEGG. Die Wurzeln des Gemischten Chors Rosegg reichen bis ins Jahr 1921 zurück, als in der Gemeinde ein Männergesangsverein gegründet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm ein Frauenquintett das musikalische Erbe, bis 1950 schließlich der Gemischte Chor Rosegg ins Leben...

Anzeige
MeinBezirk.at war "auf an Ratscha" in St. Jakob im Rosental. | Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental
4:57

Gemeinsam durch die Jahrzehnte
St. Jakob im Rosental erzählt

MIT VIDEO: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk.at nach St. Jakob im Rosental. In der Gemeinde, die für ihre vielfältige Geschichte, ihre Zweisprachigkeit und ihr lebendiges Dorfleben bekannt ist, haben wir mit verschiedenen Menschen gesprochen. Wie hat sich das Leben hier verändert? Welche Traditionen bestehen fort? Und wie sieht die Zukunft aus? ST. JAKOB IM ROSENTAL. Von einem Gespräch zwischen jung und alt über das Dorfleben, über eine Zeitzeugin, die über ihre Kindheit im Krieg...

Eine alte Ansicht der Ziegelei in Rosenbach mit Brücke, eine Ortschaft von St. Jakob im Rosental. | Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental
5

Gemeindereportage St. Jakob
Ein Blick in die Vergangenheit

Die Gemeinde St. Jakob im Rosental hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert – doch ihre Wurzeln und ihre Identität sind geblieben. Die historischen Aufnahmen aus den Jahren 1950 bis 1970 zeigen das Dorf in einer anderen Zeit: schmale Straßen, traditionelle Bauernhäuser und ein Gemeindeleben, das noch stärker von Landwirtschaft und Handwerk geprägt war. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Viele der Gebäude, Wege und Plätze auf den Bildern existieren heute noch – oft modernisiert oder umgebaut, doch mit...

Die Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental beim gemeinsamen jährlichen Ausflug zum Adventmarkt nach Ljubljana. | Foto: Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental
6

Gemeindereportage St. Jakob
Gemeinsam für ein lebendiges Dorf

Seit Anfang 2023 gibt es in St. Jakob im Rosental eine Dorfgemeinschaft, die das Leben im Ort aktiv mitgestaltet. Ein Gespräch über neue Feste, Zusammenhalt und wie jeder mitmachen kann. ST. JAKOB IM ROSENTAL. „Die Idee zur Dorfgemeinschaft entstand einfach aus dem Wunsch heraus, mehr Leben in die Gemeinde zu bringen“, erzählt Christopher Zwittnigg, stellvertretender Obmann des Vereins. Seit Anfang 2023 setzen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger dafür ein, neue Veranstaltungen zu schaffen...

Ingrid Kaiser-Kaplaner erzählte MeinBezirk.at, wie es war in der Nachkriegszeit aufzuwachsen. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeindereportage St. Jakob
„Wir haben das ja nicht verstanden“

Dr. Ingrid Kaiser-Kaplaner, 88,  wuchs in den Kriegsjahren auf und erlebte das Kriegsende als Kind. In einem Gespräch erzählt sie von Bombenangriffen, der Angst ihrer Mutter und ihrem späteren Leben in St. Jakob im Rosental. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Als absehbar war, dass der Krieg losging, entschieden sich viele Familien dazu, freiwillig aus den Städten aufs Land zu ziehen, in sicherere Gebiete. „Da sind viele Familien freiwillig umgesiedelt worden“, erinnert sich Kaiser-Kaplaner. Auch ihre...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.