Anzeige

Gemeinsam durch die Jahrzehnte
St. Jakob im Rosental erzählt

MIT VIDEO: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk.at nach St. Jakob im Rosental. In der Gemeinde, die für ihre vielfältige Geschichte, ihre Zweisprachigkeit und ihr lebendiges Dorfleben bekannt ist, haben wir mit verschiedenen Menschen gesprochen. Wie hat sich das Leben hier verändert? Welche Traditionen bestehen fort? Und wie sieht die Zukunft aus?

ST. JAKOB IM ROSENTAL. Von einem Gespräch zwischen jung und alt über das Dorfleben, über eine Zeitzeugin, die über ihre Kindheit im Krieg berichtet, bis hin zur aktiven Dorfgemeinschaft und historischen Aufnahmen aus vergangenen Jahrzehnten – diese Reportage gibt einen umfassenden Einblick in St. Jakob im Rosental.

Hier kennt jeder jeden – oder?

In St. Jakob im Rosental trafen wir Christoph Muschet (17) und Janko Zwiter (73) „auf an Ratscha“ über das Dorfleben früher und heute. Während Janko erzählt, dass man sich früher untereinander besser kannte, merkt Christoph an, dass viele junge Leute zum Arbeiten oder Studieren wegziehen. Auch das Vereinsleben und Feste haben sich verändert – viele Traditionen gibt es nicht mehr in der Form wie früher. Ein wichtiges Thema war zudem die Zweisprachigkeit: Während sie für ältere Generationen noch selbstverständlich war, geht sie zunehmend verloren. Doch beide sind sich einig: Heimat bleibt Heimat. Hier geht's zum Beitrag.

Janko Zwiter und Christoph Muschet (v.l.n.r.) haben sich bei der Marktgemeinde auf einen Ratscher getroffen. | Foto: MeinBezirk.at
  • Janko Zwiter und Christoph Muschet (v.l.n.r.) haben sich bei der Marktgemeinde auf einen Ratscher getroffen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Michaela Erlacher, BA

„Wir haben das ja nicht verstanden“ – Eine Kindheit im Krieg

Dr. Ingrid Kaiser-Kaplaner (88) wuchs in den Kriegsjahren auf und erlebte das Kriegsende als Kind. In einem eindrucksvollen Gespräch erzählt sie, wie ihre Familie von Villach nach Matrei in Osttirol floh, um sich zu schützen. Sie berichtet von den Ängsten, Verlusten und Herausforderungen jener Zeit – aber auch davon, wie sie später doch ihre Heimat in St. Jakob fand. Besonders bewegend: Als Kind träumte sie davon, einmal nach Rosenbach zu kommen – ein Wunsch, der sich für sie im Erwachsenenalter erfüllte. Hier geht's zum Beitrag.

Ingrid Kaiser-Kaplaner erzählte MeinBezirk.at, wie es war in der Nachkriegszeit aufzuwachsen. | Foto: MeinBezirk.at
  • Ingrid Kaiser-Kaplaner erzählte MeinBezirk.at, wie es war in der Nachkriegszeit aufzuwachsen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Michaela Erlacher, BA

Gemeinsam für ein lebendiges Dorf

Die Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental, gegründet 2023, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Dorfleben wieder aufblühen zu lassen. Mit Veranstaltungen wie der Hiefler-Party, Boccia-Turnieren oder dem Osterfeuer bringen sie Menschen zusammen und fördern den Zusammenhalt zwischen Jung und Alt. „Viele Feste, die es früher gab, sind verschwunden – wir wollen neue schaffen“, erzählt Christopher Zwittnigg, der stellvertretende Obmann. Die Dorfgemeinschaft lebt von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die aktiv mithelfen – und sie wächst stetig. Hier geht's zum Beitrag.

Die Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental beim gemeinsamen jährlichen Ausflug zum Adventmarkt nach Ljubljana. | Foto: Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental
  • Die Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental beim gemeinsamen jährlichen Ausflug zum Adventmarkt nach Ljubljana.
  • Foto: Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental
  • hochgeladen von Michaela Erlacher, BA

Ein Blick in die Vergangenheit

Wie hat sich St. Jakob im Rosental über die Jahrzehnte verändert? Historische Bilder aus den Jahren 1950 bis 1970 zeigen ein Dorf, das damals von Landwirtschaft und Handwerk geprägt war. Viele Straßen, Plätze und Gebäude existieren zwar noch, haben sich aber stark verändert. Die Fotos erinnern daran, wie das Leben früher war – und wie sich St. Jakob bis heute entwickelt hat. Ein Stück Geschichte, das zeigt: Die Gemeinde bleibt sich treu, auch wenn die Zeit vergeht.
Hier geht's zum Beitrag.

Eine alte Ansicht der Ziegelei in Rosenbach mit Brücke, eine Ortschaft von St. Jakob im Rosental. | Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental
  • Eine alte Ansicht der Ziegelei in Rosenbach mit Brücke, eine Ortschaft von St. Jakob im Rosental.
  • Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental
  • hochgeladen von Michaela Erlacher, BA

  • Slide
1
  • Slide
1
  • Slide
1
  • Slide
1



Janko Zwiter und Christoph Muschet (v.l.n.r.) haben sich bei der Marktgemeinde auf einen Ratscher getroffen. | Foto: MeinBezirk.at
Ingrid Kaiser-Kaplaner erzählte MeinBezirk.at, wie es war in der Nachkriegszeit aufzuwachsen. | Foto: MeinBezirk.at
Die Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental beim gemeinsamen jährlichen Ausflug zum Adventmarkt nach Ljubljana. | Foto: Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental
Eine alte Ansicht der Ziegelei in Rosenbach mit Brücke, eine Ortschaft von St. Jakob im Rosental. | Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental
Anzeige
Neben Steckerlfisch gibt's beim Fischfest viele köstliche traditionelle und neue Fischspezialitäten. | Foto: MBN Tourismus/Michael Plakolb
3

12. Juli ab 10 Uhr
21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das Fischfest in Feld am See, das heuer bereits zum 21. Mal stattfindet. Gastronomen, Vereine und Fischzüchter servieren Klassiker wie Steckerlfisch und Kärntna Låxn ebenso wie moderne Kreationen. Rund eine Tonne Fisch aus regionalen Zuchtbetrieben und dem Millstätter See werden verarbeitet. Kulinarischer Höhepunkt ist das Fischfest am Samstag, 12. Juli, ab 10 Uhr rund um den Kirchenplatz...

Anzeige
Johann Trinkl, Stefan Glantsching und Clara Sacher (v.l.) vom Megastore Dreams helfen Ihnen dabei, das richtige Schlafsystem zu finden.  | Foto: RegionalMedien Kärnten
5

Megastore living Villach
Aus schlechten Schläfern gute Schläfer machen

Mit dem Samina Schlaf-Gesund-Konzept wird der Schlafplatz zu einem Ort der Entspannung, Regeneration und des Bioenergetischen® Schlafs – erhältlich im Megastore living in Villach. VILLACH. Wer gesund sein will, körperlich und geistig, muss regenerieren. 90 Prozent dieser Regeneration findet im Schlaf statt, das ist wissenschaftlich erwiesen. Dafür braucht es auch eine Schlafumgebung, die alle wichtigen Voraussetzungen bietet, damit ein gesunder und erholsamer Schlaf überhaupt möglich ist. Auf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.