alte Ansichten

Beiträge zum Thema alte Ansichten

Anzeige
MeinBezirk.at besuchte Karl Oberlassnig und Julia Knes "auf an Ratscha" in Feld am See. | Foto: MeinBezirk.at
5:50

Gemeinde Feld am See
Ein Ort voller Herz, Geschichte und Gemeinschaft

Von Wirtshausgeschichten bis Vereinsleben, von alten Ansichten bis neuen Perspektiven: In Feld am See zeigt sich, wie viel ein Dorf tragen kann – wenn Menschen zusammenhalten. FELD AM SEE. In unserer Gemeindereportage nehmen wir diesmal Einblick in das Leben rund um den Brennsee – zwischen Tradition und Wandel, zwischen Erinnerungen und Engagement. Drei Geschichten zeigen, wie Feld am See von gelebtem Miteinander geprägt ist: vom Gasthaus als Dorfmittelpunkt, von der Kraft der Vereine und vom...

Das historische Strandbad am Brennsee war einst beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste. | Foto: Gemeinde Feld am See
11

„Alte Zeiten“ in Feld am See
Geschichten, die bleiben

Im Rahmen des LEADER-Projekts „Alte Zeiten“ wurden von 2017 bis 2018 historische Fotos, Ton- und Filmaufnahmen aus Feld am See zusammengetragen, digitalisiert und dokumentiert. Ziel war es, altes Kulturgut zu bewahren und für kommende Generationen zugänglich zu machen. FELD AM SEE. Viele Familien begaben sich im Zuge dessen auf Spurensuche in die eigene Vergangenheit. Die entstandene Sammlung ist ein berührendes Zeitdokument, das Dorfleben, Arbeit, Brauchtum und Freizeit vergangener Jahrzehnte...

Die Gemeinde Fresach in den 1930er Jahren: Äcker, Wiesen und Wald machten den Ort auch in der Vergangenheit aus. | Foto: Privat
5

Gemeindereportage Fresach
Alte Ansichten eines Luftkurortes in VL

Die Gemeinde Fresach mit Ihren Ortschaften Laas, Mitterberg, Tragenwinkel, Mooswald und Amberg liegt auf 580 bis 1300 m Seehöhe, wie eine Insel der Ruhe am Südhang des Mirnocks (2104m) am südlichsten Teil der Tourismusregion Millstättersee. FRESACH. Inmitten von Wiesen und Wäldern kann man herrliche Rundwanderungen und Bergtouren mit einzigartigem Panoramablick (von den Julischen Alpen bis zur Glockner Gruppe) genießen. Dieser Erholungsort bildet eine sichere Gewähr für Ruhe und Entspannung....

Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
6:12

Mit Gewinnspiel
Spannende Persönlichkeiten aus Paternion erzählen

MIT VIDEO und GEWINNSPIEL: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk in die Marktgemeinde Paternion. Neben den unterschiedlichen Vereinen und einer Zeitreise in die Vergangenheit haben wir zwei sympathische Frauen für unseren "Ratscha" getroffen. PATERNION. Von zwei wichtigen und langjährigen Vereinen in Rosegg, über "Alte Ansichten" der damaligen Gemeinde bis hin zu einem interessanten "Ratscha" zwischen Jung und Alt - diese Reportage gibt einen umfassenden Einblick in die Gemeinde Paternion und...

Das Schwimmbad in Paternion ist nicht nur heute ein beliebter Ort in der Gemeinde, auch schon früher war es gut besucht. | Foto: Gemeinde Paternion
21

Gemeindereportage Paternion
Eine Gemeinde zeigt vergangene Zeiten

Die historischen Aufnahmen in schwarz-weiß zeigen Paternion in einer anderen Zeit: sei es das Schloss Paternion, das Strandbad oder auch der Ort an sich. PATERNION. Die Gemeinde hat sich gewandelt und auch wenn einige Gebäude und Plätze heute oft modernisiert oder umgebaut werden, ein Stück Geschichte lebt weiter und gibt der Gemeinde auch ihren typischen Charakter. Die vielen Bilder sind ein wertvoller Blick zurück in eine Zeit, in der das Leben noch langsamer schien. Wie jede Gemeinde in...

Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
4:53

Gemeindereportage und Gewinnspiel
Auf an Ratscha in Rosegg

MIT VIDEO und GEWINNSPIEL: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk in die Marktgemeinde Rosegg. Neben den unterschiedlichen Vereinen und einer Zeitreise in die Vergangenheit haben wir zwei sympathische Frauen für unseren "Ratscha" getroffen. ROSEGG. Von zwei wichtigen und langjährigen Vereinen in Rosegg, über "Alte Ansichten" der damaligen Gemeinde bis hin zu einem interessanten "Ratscha" zwischen Jung und Alt - diese Reportage gibt einen umfassenden Einblick in die Gemeinde Rosegg und ihre...

Auf diesem Foto sieht man den alten Ortskern der Gemeinde Rosegg. | Foto: Gemeinde Rosegg
5

Gemeindereportage Rosegg
Eine Reise in die Vergangenheit

Die Gemeinde Rosegg hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert – doch ihre Wurzeln und ihre Identität sind geblieben. ROSEGG. Die historischen Aufnahmen in schwarz-weiß zeigen Rosegg in einer anderen Zeit: mehr Ackerflächen, traditionelle Bauernhäuser und ein Gemeindeleben, das noch stärker von Landwirtschaft geprägt war. Auch heute existieren noch einige Gebäude und Plätze, oft modernisiert oder umgebaut, doch mit einem Stück Geschichte, das weiterlebt. Grundzüge erhaltenIn all den Jahren hat...

Eine alte Ansicht der Ziegelei in Rosenbach mit Brücke, eine Ortschaft von St. Jakob im Rosental. | Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental
5

Gemeindereportage St. Jakob
Ein Blick in die Vergangenheit

Die Gemeinde St. Jakob im Rosental hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert – doch ihre Wurzeln und ihre Identität sind geblieben. Die historischen Aufnahmen aus den Jahren 1950 bis 1970 zeigen das Dorf in einer anderen Zeit: schmale Straßen, traditionelle Bauernhäuser und ein Gemeindeleben, das noch stärker von Landwirtschaft und Handwerk geprägt war. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Viele der Gebäude, Wege und Plätze auf den Bildern existieren heute noch – oft modernisiert oder umgebaut, doch mit...

Im Jahr 1974 wurden die Bergbahnen am Dreiländereck feierlich eröffnet. | Foto: Marktgemeinde Arnoldstein
4

Alte Ansichten Dreiländereck
Der Lift als Lebensader der Region

Das Dreiländereck in Arnoldstein befindet sich in turbulenten Zeiten. Gemeinsam mit Bürgermeister Reinhard Antolitsch hat der DRAUSTÄDTER bildlich einen Blick in die Vergangenheit gewagt und die jetzige Situation bewertet. ARNOLDSTEIN. Als Treffpunkt dreier Länder, dreier Sprachen und dreier Kulturen hat das Dreiländereck in Arnoldstein eine große Symbolkraft und einen besonderen Flair. 50 Jahre nach der Eröffnung der Bergbahnen im Jahr 1974 war der heurige Insolvenzantrag für den Bürgermeister...

Diese alte Postkarte wurde als "Gruß aus Mittewald" verschickt.  | Foto: Blüml-Huber & Rudolf Maier
4

In Mittewald ob Villach
Villachs erster Luft- und Höhenkurort

In Mittewald ob Villach, am Fuße des Dobratsch, entstand 1893 der erste klimatische Kurort und die erste Wasserheilanstalt Kärntens. 130 Jahre ist das jetzt her. VILLACH. Wesentlich dafür verantwortlich war Gewerkin Olga von Lang. Sie kaufte 1892 das bekannte Gasthaus der Familie Pegritz in Mittewald und erbaute hier eine luxuriöse Kureinrichtung. Auch der Sitz der Lang’schen Gutsverwaltung befand sich ab 1893 in Mittewald, ebenso im Besitz der Baronin Olga von Lang war die Drahtseilfabrik in...

Der Villacher Adventmarkt war auch früher gut besucht. | Foto: Stadt Villach
7

Alte Ansichten
Weihnachten in der Region Villach anno dazumal

Ein Rückblick der anderen Art: Vom Christbaumtauchen bis hin zur Barbarafeier in Bad Bleiberg. Manche regionalen Bräuche rund um den Advent gibt es schon sehr lange. REGION VILLACH. Seit mehr als 30 Jahren gibt es bei uns das Christbaumtauchen. Erst am Faaker See, Mitte der 1990er Jahre ist der Brauch an den Aichwaldsee gewechselt. „Die Eisbildung ist hier aufgrund der Schattenlage tendenziell einfach früher“, sagt Michael Siter, Einsatzstellenleiter der Wasserrettung Faaker See. Bei dieser...

Alte Ansicht: Nur dieses eine Foto verweist bildlich auf die Geschichte von Villachs „altem Friedhof“, der auch als „Friedhof Friedenspark“ oder „alter Stadtfriedhof“ bekannt war. | Foto: Stadtmuseum der Stadt Villach
5

Alte Ansichten aus Villach
Der Friedenspark war einst ein Friedhof

In der Trattengasse befinden sich mit dem Kindergarten Friedenspark und der Friedensschule zwei von vielen Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Villach. Und zwar auf dem Gelände eines aufgelassenen Friedhofs. VILLACH. Das Gebiet der Stadt Villach war aufgrund seiner günstigen geopolitischen Lage seit urgeschichtlicher Zeit besiedelt. Als Zeugen der Vergangenheit dienen neben einer Reihe von großen Baudenkmälern auch viele Gräberfelder, immer noch existierende und eben auch aufgelassene...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.