Gemeindereportage und Gewinnspiel
Auf an Ratscha in Rosegg
MIT VIDEO und GEWINNSPIEL: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk in die Marktgemeinde Rosegg. Neben den unterschiedlichen Vereinen und einer Zeitreise in die Vergangenheit haben wir zwei sympathische Frauen für unseren "Ratscha" getroffen.
ROSEGG. Von zwei wichtigen und langjährigen Vereinen in Rosegg, über "Alte Ansichten" der damaligen Gemeinde bis hin zu einem interessanten "Ratscha" zwischen Jung und Alt - diese Reportage gibt einen umfassenden Einblick in die Gemeinde Rosegg und ihre Bürger und Bürgerinnen.
Mitmachen und Gewinnen
Unter allen Teilnehmer und Teilnehmerinnen verlosen wir 5 x 10 € Gutscheine für einen Einkauf bei Irene’s Kräuterkisterl in Rosegg. Einfach das Video anschauen und die unten angeführte Frage richtig beantworten.
Eine Marktgemeinde damals und heute
In Rosegg trafen wir Barbara Sobe (88) und Viktoria Felsperger (25) „auf an Ratscha“ über das Dorfleben früher und heute. Themen wie das Vereinsleben, der EU-Beitritt und der Staatsvertrag (Anm. beide Ereignisse feiern heuer Jubiläum) bis hin zum Lieblingsplatzerl und der Bedeutung der Gemeinde wurde von den beiden Interviewpartnerinnen so einiges besprochen. Wo sich beide einig sind: Rosegg ist ein liebens- und lebenswertes Fleckchen Erde. Hier geht es zum Beitrag.

- Barbara Sobe (l.) und Viktoria Felsperger über ihre Heimatgemeinde und ihre Eindrücke in den letzten Jahren.
- Foto: MeinBezirk.at
- hochgeladen von Chiara Kresse
Eine Reise in die Vergangenheit
Die vielen historischen Aufnahmen in schwarz-weiß zeigen Rosegg in einer anderen Zeit. Wie hat sich das Leben und die Gemeinde verändert? Hier geht es zu den Bildern.

- Auf diesem Foto sieht man den alten Ortskern der Gemeinde Rosegg.
- Foto: Gemeinde Rosegg
- hochgeladen von Chiara Kresse
Musik verbindet Generationen
Seit über 70 Jahren prägt der Gemischte Chor Rosegg das kulturelle Leben der Gemeinde. Unter neuer Leitung setzt er auf Tradition und Innovation gleichermaßen. Neben Fixpunkten wie dem „Schlosshofsingen“ oder der musikalischen Begleitung von Gemeindeveranstaltungen setzt der Chor auf offene Musikprojekte. So entstand 2024 das mehrsprachige Chorprojekt „zsåmm – ûpej“ sowie der Musikstammtisch „Musikwiaz’haus“, bei dem Menschen aller Altersgruppen spontan musizieren konnten. Gemeinschaft und Musik gehen hier Hand in Hand. Hier geht's zum ganzen Beitrag.

- Gemeinsam singen, gemeinsam wachsen: Der Projektchor Rosegg vereinte Sänger aus der Region – mit einem besonderen Fokus auf Mehrsprachigkeit.
- Foto: Gemischter Chor Rosegg
- hochgeladen von Michaela Erlacher, BA
Sprache und Tradition bewahren
Seit 45 Jahren setzt sich der Kulturverein Peter Markovič für die Pflege der slowenischen Sprache und Kultur in Rosegg ein. Mit über 300 Veranstaltungen von Konzerten über Theater bis hin zu Bildungsprojekten ist der Verein ein wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens. Auch die Musik spielt eine große Rolle – von Kinderchören bis zur Gesangsgruppe ConCor. Neben Veranstaltungen widmet sich der Verein der Dokumentation der Geschichte und hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht. Der Kulturverein verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und hält die zweisprachige Tradition der Region lebendig. Mehr zur Vereinsgeschichte gibt es hier.

- Die Gesangsgruppe ConCor begeisterte bei einem Auftritt in Rosegg im Jahr 2019 mit mehrstimmigen Gesang.
- Foto: Kulturverein Peter Markovič
- hochgeladen von Michaela Erlacher, BA




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.