Gemeindereportage Rosegg
Musik verbindet - Der Gemischte Chor Rosegg

Gemeinsam singen, gemeinsam wachsen: Der Projektchor Rosegg vereinte Sänger aus der Region – mit einem besonderen Fokus auf Mehrsprachigkeit. | Foto: Gemischter Chor Rosegg
4Bilder
  • Gemeinsam singen, gemeinsam wachsen: Der Projektchor Rosegg vereinte Sänger aus der Region – mit einem besonderen Fokus auf Mehrsprachigkeit.
  • Foto: Gemischter Chor Rosegg
  • hochgeladen von Michaela Erlacher, BA

Seit über 70 Jahren prägt der Gemischte Chor Rosegg das musikalische Leben in der Gemeinde. Von traditionellen Auftritten bis hin zu innovativen Chorprojekten – ein Verein, der Brücken baut und Menschen zusammenführt.

ROSEGG. Die Wurzeln des Gemischten Chors Rosegg reichen bis ins Jahr 1921 zurück, als in der Gemeinde ein Männergesangsverein gegründet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm ein Frauenquintett das musikalische Erbe, bis 1950 schließlich der Gemischte Chor Rosegg ins Leben gerufen wurde.

Tradition trifft Neuanfang

Besonders prägend für den Chor war die 43-jährige Ära der Brüder Erich und Klaus Sobe sen., die den Chor als Obmann und Chorleiter führten. Über 120 Sängerinnen und Sänger, 1.600 Proben und 950 Auftritte – Zahlen, die zeigen, wie tief der Chor in der Gemeinde verankert ist. Im November 2024 erfolgte ein Generationswechsel: Barbara Sobe übernahm die Chorleitung, ihr Bruder Klaus Sobe jun. wurde neuer Obmann. Gemeinsam führen sie den Chor in eine neue Ära, ohne die Wurzeln zu vergessen.

Musikalische Fixpunkte im Jahreskreis

Der Gemischte Chor Rosegg bereichert das Gemeindeleben mit seinen regelmäßigen Auftritten. Besonders beliebt ist das jährliche „Schlosshofsingen“ auf der Südseite von Schloss Rosegg, das traditionell am letzten Schultag vor den Sommerferien stattfindet. Auch beim Kirchtag, der Wagenweihe der Feuerwehren, der Sonnwendfeier oder dem Ritschertfest sorgt der Chor für musikalische Begleitung. In der Adventzeit besucht der Chor Altersheime, um mit Liedern weihnachtliche Stimmung zu verbreiten.

Musik für alle

Mit neuen Projekten öffnet sich der Chor noch stärker für die Gemeinschaft. So wurde 2024 das mehrsprachige Chorprojekt „zsåmm – ûpej“ ins Leben gerufen, gemeinsam mit dem Slowenischen Kulturverein Peter Markovič. Rund 60 Sängerinnen und Sänger – auch viele ohne Chorerfahrung – nahmen an wöchentlichen Proben teil. Alle Einnahmen gingen an soziale Projekte in Rosegg. Ein weiteres Highlight war der im Februar 2025 gestartete Musikstammtisch „Musikwiaz’haus“, der im „Ristorante La Storia“ in Rosegg stattfand. „Hier gab es keine Moderation, keinen fixen Ablauf – einfach Musik aus dem Moment heraus“, beschreibt Obmann Klaus Sobe jun. Das Gasthaus war bis auf den letzten Platz gefüllt, die Rosentaler Buam begleiteten den Abend musikalisch, und zwischen Kärntner Liedern, slowenischer und afrikanischer Chorliteratur sowie Schlagern wurde gemeinsam gesungen.

Gemeinschaft durch Musik

Für den Gemischten Chor Rosegg geht es um mehr als nur das Singen. „Wir wollen nicht nur für, sondern mit den Menschen musizieren“, betont Klaus Sobe jun. Die Verbindung zwischen Tradition und neuen Wegen, zwischen Kärntner Kultur und internationalen Einflüssen macht den Chor zu einem besonderen Teil der Gemeinde.

Gemeinsam singen, gemeinsam wachsen: Der Projektchor Rosegg vereinte Sänger aus der Region – mit einem besonderen Fokus auf Mehrsprachigkeit. | Foto: Gemischter Chor Rosegg
Der Gemischte Chor Rosegg im November 2024. Vorne kniend: Alt-Obmann Erich Sobe (links) und Alt-Chorleiter Klaus Sobe (rechts), die den Chor über vier Jahrzehnte prägten. | Foto: Gemischter Chor Rosegg
Einblick in die Chorarbeit: Der Gemischte Chor Rosegg bei einem intensiven Probentag im Dezember 2023. | Foto: Gemischter Chor Rosegg
Der Musikstammtisch „Musikwiaz’haus“ im Februar 2025 brachte Menschen zusammen – eine Initiative des Gemischten Chors Rosegg, bei der alle mitsingen konnten. | Foto: Gemischter Chor Rosegg
Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.