Feuerwehrübung
Übung mit dem Tunnelrettungszug

11Bilder

Am Großverschiebebahnhof in Fürnitz ist seitens der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ein Tunnelrettungszug stationiert. Dieser ist für Katastrophenfälle, Unfallszenarien und Brandeinsätze im Gleisbereich, aber vor allem für den Karawanken – Eisenbahntunnel konzipiert. Im Ernstfall wird er von der betriebsinternen ÖBB - Brandschutzgruppe sowie den Feuerwehren Arnoldstein und Gödersdorf besetzt, wobei zusätzlich zur vorhandenen Beladung und Bestückung des Zuges, zwei Stück Niederflurwaggon angehängt sind, worauf Feuerwehrfahrzeuge auffahren können.

Der Karawanken – Eisenbahntunnel war für längere Zeit für Sanierungsmaßnahmen gesperrt und wird am 10. Juli 2021 für den Schienenverkehr wieder frei gegeben. Aus diesem Grund fand am Samstag, den 03. Juli 2021 eine länderübergreifende Übung mit internen und externen Einsatzorganisationen statt.
Übungsszenario war ein Zusammenprall zweier Baufahrzeuge im Bereich der Staatsgrenze, auf slowenischer Seite im Tunnel, wobei von 3 verletzten Personen die Rede war. Unverzüglich nach dem Bekanntwerden des Unfalles wurden die zuständigen Einsatzkräfte alarmiert. Die Einsatzleiter und Zuständigen der ÖBB, die Einsatzkräfte der Feuerwehren, das Rote Kreuz und Behördenvertreter setzten sich zum Tunnelportal ab; auch von slowenischer Seite wurden die Hilfsorganisationen zum Einsatzort entsendet.
Die Feuerwehren Arnoldstein und Gödersdorf rückten mit insgesamt 25 Mann und 6 Fahrzeugen zum Tunnelrettungszug nach Fürnitz aus und bestückten diesen mit dem schweren Rüstfahrzeug aus Arnoldstein und dem Tanklöschfahrzeug 4000 von Gödersdorf. Zusätzlich konnten 15 Atemschutzgeräteträger, einschl. der notwendigen Gerätschaften, den Zug und Führungskräfte den Kommandostand besetzen. Kameraden der ÖBB-internen Brandschutzgruppe organisierten den Verschub und die notwendigen Inbetriebstellungsarbeiten des Zuges einschl. Herstellung von der Einsatzbereitschaft aller darauf befindlichen Gerätschaften. Innerhalb kürzester Zeit war das gesamte Gespann einsatz- und abfahrbereit.
Nach der Ankunft im Bahnhof Rosenbach wurde der Einsatzbefehl vom Einsatzleiter der zuständigen Wehr an den Rettungszug erteilt und daraufhin fuhr das Rettungsgespann in den Tunnel ein.
Die Feuerwehren St. Jakob, Maria Elend und Frießnitz - Rosenbach bezogen vor dem Tunnelportal Stellung und haben bis zum Eintreffen des Rettungszuges alle erforderlichen Maßnahmen getroffen für den Einsatz und das Einfahren desselben, wobei die Einsatzleitung in den Händen der Feuerwehr St. Jakob als zuständige Portalfeuerwehr gelegen ist.
Nach dem Einfahren und Erreichen der Unfallstelle rückten die Atemschutzgeräteträger mit ihren Gerätschaften aus und bargen die verletzten Personen. Weitere Erkundungen ergaben, dass keine weiteren Verletzten zu bergen bzw. keinerlei weitere gefährliche Umstände mehr abzuarbeiten waren.
Nach der Übergabe der Verletzten an das miteingefahrene Rettungsshuttle, welches vom Personal des Roten Kreuzes besetzt wurde, zog sich der Rettungszug wieder aus dem Tunnel zurück und im Bahnhof Rosenbach wurden die Verletzten an Rettungseinheiten weitergegeben, welche einen Transport in die Krankenhäuser durchführten.
Ein zusätzliches Einfahren für weitere Mannschaften der ortsansässigen Wehren wurde im Zuge der Übung organisiert, um allen Übungsteilnehmern die Begebenheiten und Örtlichkeiten im Tunnel darzustellen.
Es war im gesamten ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten, wobei es wie bei Übungen der Fall, zu Erkenntnissen gekommen ist, welche in einer Nachbesprechung aufgearbeitet werden.
Nach getaner Arbeit gab es seitens der ÖBB eine Labestation, wo alle Anwesenden auf Grund der hohen Temperaturen ihre Flüssigkeitshaushalt stabilisiert hatten und ein saftiges Gulasch einnehmen konnten.

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.