Auswirkungen des "Kassasturzes" in Gemeinden fraglich

Heinrich Kattnig, Bürgermeister in St. Jakob im Rosental | Foto: KK
3Bilder
  • Heinrich Kattnig, Bürgermeister in St. Jakob im Rosental
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Astrid Waldner

VILLACH, VILLACH-LAND. "Kärnten ist reich an künftigen Entbehrungen", das erklärte Landeshauptmann Peter Kaiser bei der Präsentation des "Kassasturzes“. Was das für die Gemeinden in und rund um Villach bedeutet, und ob geplante Projekte gefährdet sind, weiß die WOCHE.
„Für alle Villacher Projekte, bei dem das Lande mitfinanziert, bestehen Verträge. Wir können daher nicht erkennen, dass irgendetwas gefährdet ist“, so Bgm. Helmut Manzenreiter.
Ein ganz entscheidendes Projekt für Villach ist die Modernisierung der Stadthalle sowie die Errichtung einer Trainingshalle. „Hier sind wir gerade mitten in den Verhandlungen.“

Projekte zurückstellen
„Als erste Maßnahme in dieser Angelegenheit wurden offenbar die Bedarfszuweisungsmittel  für 2014 bis 2018  schon um 20 Prozent gekürzt. Daraus ergibt sich auch eine Reduzierung der Investitionsmöglichkeiten der Gemeinde in das Wirtschaftsleben“, so Heinrich Kattnig, Bgm. in St. Jakob im Rosental.
Projekte für 2014 und darüber hinaus müssen laut Kattnig daher jedenfalls zurückgestellt bzw. überhaupt auf ihre Umsetzbarkeit  überprüft werden. Laufende Projekte dürften von den Sparmaßnahmen nur teilweise betroffen sein.  
„Ganz genaue Angaben über finanzielle Einschränkungsmaßnahmen seitens des Landes liegen zur Zeit noch nicht vor.“
Ähnlich sieht das der Treffner Bgm. Klaus Glanznig: Es kann derzeit nicht abgeschätzt werden, wie sich der „Kassasturz“ beim Land  auf Projekte unserer  Gemeinde auswirken wird. Ich gehe jedoch davon aus, dass schriftlich vorliegende Zusagen für bereits laufende Projekte auch eingehalten werden und demnach deren Umsetzung nichts entgegen steht“, so Glanznig.

Dass Förderungsmittel gekürzt werden, ist sich der Finkensteiner Bgm. Walter Harnisch sicher. Für Projekte, bei denen eine Förderzulage noch offen ist, heißt es: „Zusage des Landes abwarten, danach umsetzen“, so Harnisch. Gefährdet sind laut ihm Sicherungsmaßnahmen betreffend ungesicherte Bahnübergänge.
 
In der Marktgemeinde Rosegg sind laut Bgm. Franz Richau derzeit keine Projekte zur Erledigung offen. „Ein großes Projekte (Sanierung der Volksschule und Adaptierung zu einem Bildungszentrum mit Schule, Hort und Kindergarten) ist derzeit noch in der Beratungs- und Planungsphase und wird mit Hilfe des Landes (Konjunkturschub, etc) sicherlich erledigt werden können.“
„Ansonsten gilt auch bei uns – Sparen und ordentlich planen und finanzieren, damit gute Projekte erledigt werden können und nicht durch zu große Belastungen für unsere Nachkommen das ganze Geld verbraucht wird“, so Richau.
Ebenfalls keine offene Förderzusage gibt es laut Bgm. Maximilian Linder in der Gemeinde Afritz.

Regelmäßig Projekte umsetzten
Neben einer Reihe von „Kleinprojekten“ will die Gemeinde Stockenboi auch im Jahr 2013 mit dem Straßenbau (Volumen rund Euro 200.000,00) und der Wildbachverbauung (Volumen rund Euro 100.000,00) wieder regelmäßige Projekte umsetzen.
„Wir gehen davon aus, dass die zugesagten Bedarfszuweisungsmittel ,halten'. Dann sollte es keine Einschränkungen für unsere Vorhaben geben“, so Bgm. Hans Jörg Kerschbaumer.
Ähnlich sieht das der Arriacher Bgm. Karl Gerfried Müller: „Als kleine Gemeinde mit beschränkten finanziellen Mitteln war uns immer bewusst, dass wir keine „Schlösser“ bauen können. An Infrastrukturmaßnahmen konnten wir die letzten Jahre vieles umsetzen. Jene Projekte, die anstehen finanzieren wir aus Bedarfszuweisungsmitteln, die bereits zugesichert sind und zu 80 Prozent auch für die nächsten zwei Jahre bereits feststehen.“

Heinrich Kattnig, Bürgermeister in St. Jakob im Rosental | Foto: KK
Keine Schlösser bauen kann Karl Gerfried Müller, Bürgermeister von Arriach | Foto: KK
Sicherungsmaßnahmen bei ungesicherten Bahnübergänge sieht Walter Harnisch gefährdet | Foto: KK
Anzeige
Volle Power fürs nächste Kapitel: Berufsbegleitend studieren heißt nicht nur lernen, sondern wachsen – beruflich und persönlich. | Foto: FH Kärnten

Infosession der FH Kärnten
Studieren - und das neben der Arbeit

Du möchtest dich weiterbilden oder studieren, ohne deinen Job aufzugeben? Die FH Kärnten lädt dich zur Infosession ein. KÄRNTEN. Die Fachhochschule Kärnten informiert in einer Online-Veranstaltung am 22. Mai von 16:00 bis 19:00 Uhr über die Möglichkeiten eines berufsbegleitenden Studiums. Hier hast du die Möglichkeit, direkt mit den Studiengangsleitungen zu sprechen. Neben den inhaltlichen Themen des jeweiligen Studiengangs, werden auch folgende Fragen beantwortet: Wie ist das Studium zeitlich...

Anzeige
Auf zur ersten „Family on Tour 2025“- Station beim Burgfest Liebenfels am 25. Mai.  | Foto: Rocki Express
2

Family on Tour 2025
Auf zu den Familienfesten mit der Kärntner Familienkarte

Die Kärntner Familienkarte ist im Sommer wieder in Kärnten unterwegs und bei jeder Station gibt es für Karteninhaber:innen besondere Vorteile. Insgesamt stehen heuer vier Veranstaltungen am Programm. KÄRNTEN. Den Start von „Family on Tour 2025“ macht das Burgfest Liebenfels am 25. Mai. Mit der Kärntner Familienkarte habt ihr von 9 bis 14 Uhr freien Eintritt in die Burgruine Liebenfels. Es erwartet euch Kinderunterhaltung mit Kasperltheater, Kinderschminken, Bogenschießen, ein Kletterturm und...

Anzeige
Geburtstag feiern - mit dem JUMP DOME Klagenfurt und mit Geschenken in diesem Fall für die Gäste! | Foto: JUMP DOME
Video 3

Größter Trampolinpark Österreichs
JUMP DOME Klagenfurt feiert 4 Jahre mit großer Geburtstagsaktion

Am 19. Mai 2021 öffnete der JUMP DOME Klagenfurt trotz pandemiebedingter Herausforderungen seine Pforten und etablierte sich mit 5.000 m² als größter Trampolinpark Österreichs. KLAGENFURT. Anlässlich des 4. Geburtstags am 19. 05. 2025 lädt der Park von 19. bis 22. Mai 2025 alle Kärntnerinnen und Kärntner zu einer großen Geburtstagsfeier in Klagenfurt ein. Eine Erfolgsgeschichte aus KärntenDer Start war herausfordernd. Nach der Fertigstellung des Parks im Januar 2021 verzögerte der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.