FH Kärnten lädt zum Infoabend: Studienbefähigungslehrgang

- Ein Studium an der FH Kärnten zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug und der Vernetzung mit regionalen Unternehmen aus. Mit dem Studienbefähigungslehrgang können auch Personen ohne Matura studieren. (c) Helge Bauer
- hochgeladen von FH Kärnten
Studieren ohne Matura
Mit dem zweisemestrigen Studienbefähigungslehrgang bietet die FH Kärnten Personen ohne Matura seit mehreren Jahren die Möglichkeit, ein Bachelorstudium zu absolvieren. Dazu findet am 27. April 2016 um 18 Uhr ein Informationsabend am Campus Villach der FH Kärnten statt.
Vor allem Bewerber mit einschlägiger, beruflicher Qualifikation wie z. B. einem Lehrabschluss können dieses
Angebot wahrnehmen, um sich die nötigen Zusatzqualifikationen für einen Zugang zum Studium an der FH Kärnten anzueignen. Wer während der Schulzeit entschieden hat, anstelle der Matura eine Berufsausbildung zu beginnen, ist keineswegs von der Möglichkeit zu studieren, ausgeschlossen. Der Studienbefähigungslehrgang beinhaltet Kurse in Deutsch, Englisch, Mathematik und ein studienbezogenes Fach. Alle Kurse finden zwei bis drei Mal wöchentlich am Abend am Campus Villach der FH Kärnten statt. So können auch voll Berufstätige am Lehrgang teilnehmen.
Förderungen und Stipendien
Sowohl der AK-Bildungsgutschein als auch der Bildungsscheck vom Land Kärnten sind im Rahmen des Studienbefähigungslehrganges einlösbar. Ansuchen um ein reguläres Stipendium sind ebenfalls möglich. Alle näheren Informationen erhalten interessierte Personen beim Infoabend am Mittwoch, den 27. April 2016. Dieser startet um 18 Uhr an der FH Kärnten am Campus Villach im Audimax.
Aktuell werden an der FH Kärnten 24 Bachelorstudiengänge in den Studienbereichen Bauingenieurwesen & Architektur, Engineering & IT, Gesundheit & Soziales sowie Wirtschaft & Management angeboten.
Rückfragen:
Martina Ebner
Studien-Info-Center
Tel.: 05 90500 2900
sblg@fh-kaernten.at
FH-Prof. Christian Madritsch
Lehrgangsleitung
c.madritsch@fh-kaernten.at
www.fh-kaernten.at/sblg
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.