Anzeige

Kostenloser Wissenscheck
Sparkasse-FLiP-Bus machte in Villach Halt

Alexander Brunner (ganz links), Villacher Vertriebs-Teamleiter der Kärntner Sparkasse, mit den Schülern des BG/BRG St. Martin. | Foto: MeinBezirk.at
8Bilder
  • Alexander Brunner (ganz links), Villacher Vertriebs-Teamleiter der Kärntner Sparkasse, mit den Schülern des BG/BRG St. Martin.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Die Schüler vom BG/BRG St. Martin hatten Spaß beim kostenlosen Wissenscheck der Kärntner Sparkasse.


VILLACH. Gemeinsam mit der Erste Group setzt sich die Kärntner Sparkasse schon seit Jahren für die Finanzbildung an Schulen ein. „Deshalb bieten wir, wie jedes Jahr, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Finanzwissen spielerisch zu erlernen. In unserem 'FLiP2Go'-Bus können die jungen Leute auf sieben Stationen spielerisch Infos zu finanziellen Themen selbst erarbeiten“, verrät Alexander Brunner, der Villacher Vertriebs-Teamleiter der Kärntner Sparkasse, der selbstverständlich vor Ort dabei war, als drei Schulklassen vom BG/BRG Villach-St. Martin den „FLiP Bus“ am Schulgelände stürmten: „Ein Spieldurchlauf dauert 100 Minuten und kann von bis zu 32 Personen gespielt werden. Für die Spiele gibt es zwei Schwierigkeitsgrade von der 5. bis zur 12. Schulstufe.“

Zwei sechste und eine vierte Klasse des BG/BRG St. Martin hatten jede Menge Spaß beim Durchlaufen der sieben Stationen. | Foto: MeinBezirk.at
  • Zwei sechste und eine vierte Klasse des BG/BRG St. Martin hatten jede Menge Spaß beim Durchlaufen der sieben Stationen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Kein Marketing

Die Unabhängigkeit der Lehre und die Objektivität der vermittelten Inhalte im „FLiP2Go“-Bus werden übrigens durch einen internationalen, wissenschaftlichen Beirat gewährleistet und freigegeben. Brunner: „Der Bus ist also kein Marketinginstrument und dient ausdrücklich nicht dem Produktverkauf. Hier geht es einzig und alleine darum, den Schülern grundlegende Dinge aus der Wirtschaft spielerisch in verschiedenen Spielmodi beizubringen und ihr aktuelles Wissen über Finanzen auf den Tisch zu bringen.“

Alexander Brunner, Sparkasse-Teamleiter | Foto: Privat
  • Alexander Brunner, Sparkasse-Teamleiter
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Fehlt im Regelunterricht

Im Bus gibt es nämlich sieben Stationen in Form von Tisch-Bildschirmen. „Elli“ und „Ben“, zwei Avatare, leiten virtuell durch die Stationen und erklären genau, was zu tun ist. Brunner: „In Be-rührung mit Geld und Wirtschaft zu kommen, ist etwas, das im regulären Unterricht meist zu kurz kommt oder maximal gestreift wird. Nachdem man einen Avatar auswählt, diskutiert man einige Fragen im Team. Es gibt aber auch Stationen, die wie ein Wettbewerb aufgebaut sind.“

Hier lernen die Schüler alles über Finanzen. | Foto: MeinBezirk.at
  • Hier lernen die Schüler alles über Finanzen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

250 Tage im Jahr

Der „FLiP2Go“-Doppeldeckerbus ist heuer an rund 250 Tagen im Jahr in ganz Österreich unterwegs. Das Angebot wird von Sparkassen, Erste Bank und Erste Group finanziert und kostet die Schulen nichts. Wieviel der Bus selbst gekostet hat, wird an dieser Stelle nicht verraten. „Ausreichend. Die große Frage ist eher, was würde es uns oder die Gesellschaft kosten, würden wir keine Finanzbildung leisten?“, gibt Brunner zu bedenken.

Zwei Avatare leiten durch das Programm. | Foto: MeinBezirk.at
  • Zwei Avatare leiten durch das Programm.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Peter Kleinrath

Sogar barrierefrei

Sinnerfassendes Lesen und die Beherrschung der Grundrechnungsarten reicht für die einfachere Spielrunde im „FLiP2Go“-Bus aus. Brunner: „Das haben Kinder in der vierten Volksschule verinnerlicht.“ Obwohl es sich um einen Doppeldeckerbus handelt, ist eine körperliche Beeinträchtigung kein Hindernis. Im Unterdeck des Busses gibt es nämlich eine barrierefreie Spielstation für eine oder einen Rollstuhlfahrer, in der alle Stationen und Videos durchlaufen werden können.





Anzeige
Foto: Manuela Wilpernig
8

Kaslabn in Radenthein
Bauern, regionale Milchprodukte und Kulturlandschaft erhalten

Die Kaslabn in Radenthein steht als Symbol für die harmonische Verbindung von traditioneller Landwirtschaft und moderner Vermarktung regionaler Produkte. RADENTHEIN. Die Kaslabn als bäuerliche Genossenschaft setzt alles daran, das Einkommen der Bauern zu sichern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Höfe und damit auch die wertvolle Kulturlandschaft zu erhalten. Jede Kaufentscheidung, die zugunsten regionaler Produkte fällt, trägt zur Wertschöpfung in der Heimat bei. Die Kaslabn lädt dazu...

Anzeige
Das Team vom Autohaus Tschernutter steht den Kunden mit Expertise zur Seite.
3

Ford und Mitsubishi
Autohaus Tschernutter feiert 25-jähriges Jubiläum

Das Autohaus Tschernutter in Radenthein feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung hat sich das Autohaus stetig weiterentwickelt und präsentiert nun stolz die Einführung der Marke Mitsubishi in sein Sortiment. RADENTHEIN. Das Autohaus Tschernutter kann auf 25 Jahre voller Erfolgsgeschichten zurückblicken. Gegründet in Döbriach, ist das Familienunternehmen seit 2005 in Radenthein ansässig. Hier zeichnet sich das Autohaus durch einen engen Zusammenhalt und das Engagement...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.