Anzeige

Cornelius Obonya und die österreichischen Salonisten

Cornelius Obonya, der "Salzburger Jedermann 2013" | Foto: Anjeza Cikopano
2Bilder

Gern hart und komisch

Gedichte und Skurrilitäten von Robert Gernhardt, rezitiert vom großartigen Schauspieler Cornelius Obonya, dem neuen „Salzburger Jedermann 2013", serviert mit feiner europäischer Salonmusik

Ensemble: Peter Gillmayr, Kathrin Lenzenweger, Judith Bik,
Roland Wiesinger, Peppone Ortner, Wieland Nordmeyer

Werke von Erik Satie, Antonin Dvorak, Harald Saeverud, Kurt Weill,
Sergej Prokofieff, Alexander Novikov, Alexander N. Skrjabin,
Alain Romans, Nino Rota, Marti Innanen, Henry Theel.

Cornelius Obonyas Eltern sind Elisabeth Orth-Obonya und Hanns Obonya, seine Großeltern mütterlicherseits waren Paula Wessely und Attila Hörbiger, väterlicherseits Marianne und Alois Obonya. Nach erreichen der „Mittleren Reife" ging er mit 17 Jahren ans Max-Reinhardt-Seminar um Schauspiel zu studieren, verließ es aber nach einem Jahr und lernte bei dem Kabarettisten Gerhard Bronner. Bronner gehörte zu den wichtigen Begegnungen in seinem Beruf ebenso wie Emmy Werner, die ehemalige Direktorin des Volkstheater Wien und Andrea Breth, mit der er viele Jahre an der Schaubühne Berlin und auch am Burgtheater Wien gearbeitet hat.

Die vielseitigen Musiker der Salonisten aus ganz Österreich, allesamt Musikpädagogen, Kammer- und Orchestermusiker, widmen sich in diesem 2005 gegründeten Ensemble der sogenannten Salonmusik, wie man sie früher in den feinen Kaffeehäusern und Tanzsalons hören konnte.

Karten: Tourismusbüro Vöcklabruck, Graben 8, Tel.: 07672/266 44, tourist.voe@asak.at und Ö-Ticket

Veranstalter: Kultur und Freizeit GmbH

Wann: 20.03.2014 19:30:00 Wo: Stadtsaal, Stadtplatz 22, 4840 Vöcklabruck auf Karte anzeigen
Cornelius Obonya, der "Salzburger Jedermann 2013" | Foto: Anjeza Cikopano
Die österreichischen Salonisten
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.