Projekt "KlimaAcker"
Frisches Obst und Kräuter aus dem Schulgarten

Die Schüler:innen der HTL Vöcklabruck haben einen "KlimaAcker" angelegt.  | Foto: Land OÖ/Klimabündnis
9Bilder
  • Die Schüler:innen der HTL Vöcklabruck haben einen "KlimaAcker" angelegt.
  • Foto: Land OÖ/Klimabündnis
  • hochgeladen von Silvia Viessmann

In den Gärten der Schulen und Kindergärten im Bezirk wachsen seit Kurzem Kräuter, Beeren und ein Obstbäume. Schüler:innen der HTL und Pestalozzischule in Vöcklabruck und Kinder des Kindergartens Tiefgraben und des Evangelischen Kindergartens Rosenau in Seewalchen pflanzten die Gewächse im Rahmen des Klimabündnis-Projekts "KlimaAcker". 

VÖCKLABRUCK. Ein "KlimaAcker" ist ein besonders bunter und artenreicher Schulgarten voller verschiedener Kräuter und essbaren Blüten, einer Naschhecke, sogar einem Obstbaum und natürlich voller lebensfroher Kinder, die den Klimaacker selbst gestalten und als Lernraum regelmäßig nutzen können. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Boden, Klimawandel und Klimawandelanpassung im Alltag – angepasst an alle Altersstufen und spezifisch für jede Bildungseinrichtung.

Kindergarten Tiefgraben | Foto: Land OÖ/Klimabündnis
  • Kindergarten Tiefgraben
  • Foto: Land OÖ/Klimabündnis
  • hochgeladen von Silvia Viessmann

Das Projekt wird auch heuer wieder vom Bodenbündnis Oberösterreich mit Unterstützung des Landes OÖ umgesetzt. Nachdem der gelungene Start im Jahr 2021 mit fünf oberösterreichischen Schulen auf viel Zuspruch gestoßen ist, konnten 2022 bereits zehn neue Bildungseinrichtungen teilnehmen. Und auch heuer dürfen sich landesweit wieder elf weitere Bildungseinrichtungen über einen KlimaAcker freuen. Darunter auch die HTL Vöcklabruck, die Pestalozzischule Vöcklabruck und der Kindergarten Tiefgraben und der evangelische Kindergarten Rosenau in Seewalchen. 

"Wert von Lebensmitteln vermitteln"

„Es ist jedes Mal eine Freude, zu sehen, mit welchem Engagement Kinder und Jugendliche ihren eigenen Schulacker mit der professionellen Unterstützung vom Klimabündnis anlegen und pflegen. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise der Wert von Lebensmitteln vermittelt. Sie sehen, wie viel Arbeit und Zeit im Gemüseanbau stecken und können zum Abschluss ihr eigenes Gemüse ernten und verkosten. Ich bedanke mich bei den Projektpartnerinnen und Projektpartnern und vor allem auch bei den vielen engagierten Lehrerinnen und Lehrern der HTL Vöcklabruck, die dieses großartige Projekt möglich machen“, so Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder.

Pestalozzischule Vöcklabruck | Foto: Land OÖ/Klimabündnis
  • Pestalozzischule Vöcklabruck
  • Foto: Land OÖ/Klimabündnis
  • hochgeladen von Silvia Viessmann

Im Herbst besucht dann das KlimaAcker-Team die HTL Vöcklabruck erneut und legt mit den Schüler:innen zusätzlich zum Kräuter- und Gemüsebeet noch eine Naschhecke an, pflanzt einen Apfelbaum und vermittelt dabei die wichtigen Themen Klimawandel und Klimaschutz. Die Schüler:innen werden motiviert, selbst an Lösungen für ein gesundes Klima zu arbeiten und pflanzen als Zeichen dafür ihren vielleicht ersten eigenen Baum.

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.