Klima- und Energiemodellregion Mondseeland
Mondsee stellt Beleuchtung um

Das Ortsbild wird zudem wirtschaftlich sinnvoll erneuert. | Foto: KEM
3Bilder
  • Das Ortsbild wird zudem wirtschaftlich sinnvoll erneuert.
  • Foto: KEM
  • hochgeladen von Jürgen Pouget

Mehrjähriges Projekt der Gemeinde Mondsee hat energieeffiziente LED-Beleuchtung zum Ziel. 

MONDSEE. Die Gemeinde hat bereits mehrere Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt. Alle öffentlichen Gebäude beziehen ihre Wärme mittlerweile aus erneuerbarer Energie. Wo es möglich war, wurden ihre Dächer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Seit 2018 wird auch die öffentliche Beleuchtung in einem mehrjährigen Projekt auf energieeffiziente LED-Beleuchtung umgerüstet.

Energieeffizienz ist das Ziel

Die bezogene Energie stammt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern. Auch wurde beschlossen, ein entsprechendes Lichtsteuer- und Regelsystem zu installieren. Das System erkennt Einsparungspotenziale, minimiert wiederkehrendes Aufsuchen der Leuchten und ermöglicht auch die Störmeldeübertragung. Das senkt Wartungs- und Instandhaltungskosten und soll eine jährliche Reduktion der CO2-Emissionen von 36,8 Tonnen oder 49,2 Prozent bringen. Wesentliches Augenmerk bei der Auswahl der Leuchten und des Tragwerks wird dabei auf die Ausrüstbarkeit mit Bewegungsmeldern, Photozellen, Steuer- und Regeleinheiten sowie Funkfernsteuerungen gelegt. Im direkten Einsatz wird die Helligkeit der Leuchten entsprechend einem einstellbaren Dimmprofil und mittels Bewegungsmelder gesteuert. Auch der tatsächliche Ein- und Ausschaltzeitpunkt ändert sich täglich und wird von einem Georechner bestimmt. Dadurch wird Kunstlicht nur in Zeiten zur Verfügung gestellt, wo es wirklich benötigt wird. Das spart erneut Energie und reduziert Lichtemissionen. Warmweiße LEDs kommen aufgrund ihrer hohen Effizienz und ihres Farbspektrums zum Einsatz. Ein möglichst geringer Blaulichtanteil soll nachtaktive Insekten schützen und die „Lichtverschmutzung“ am Nachthimmel verhindern.

Für weitere Infos: dasmondseeland.at/klima-und-energiemodellregion-mondseeland

Das Ortsbild wird zudem wirtschaftlich sinnvoll erneuert. | Foto: KEM
Foto: KEM
Foto: KEM
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.