Frauen in der OÖVP
Mehr Frauen-Power in die Politik

Cornelia Pöttinger, Christian Mader und Cornelia Manhartsgruber (v.l.) vor dem Lebenshaus der ÖVP. | Foto: Frauen in der ÖVP
  • Cornelia Pöttinger, Christian Mader und Cornelia Manhartsgruber (v.l.) vor dem Lebenshaus der ÖVP.
  • Foto: Frauen in der ÖVP
  • hochgeladen von Alfred Jungwirth

Cornelia Pöttinger, Landesobfrau der OÖVP-Frauen, auf Bezirkstour

BEZIRK VÖCKLABRUCK. Auf ihrer Tour unter dem Motto "Starke Frauen in Region und Politik" besuchte Cornelia Pöttinger kürzlich den Bezirk Vöcklabruck. Mit im Gepäck hatte die Landesobfrau der "Frauen in der Oberösterreichischen Volkspartei" das Anliegen, vor Ort maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, um Frauen in der Region zu stärken und zu politischer Teilhabe zu motivieren. Gemeinsam mit ÖVP-Bezirksparteiobmann Christian Mader und der Bezirkschefin der ÖVP-Frauen Cornelia Manhartsguber beriet sich Pöttinger, wo man konkret und vor Ort den Hebel ansetzen könne. Erklärtes Ziel von Pöttinger, Mader und Manhartsgruber: "Politisch interessierte und aktive Frauen bestmöglich unterstützen, sodass der Frauenanteil – insbesondere in der Kommunalpolitik – langfristig und nachhaltig steigt."

Sieben ÖVP-Bürgermeisterinnen

Aktuell stehen im Bezirk Vöcklabruck sieben ÖVP-Bürgermeisterinnen 36 Bürgermeistern gegenüber, ein Vizebürgermeisteramt bekleiden 13 Frauen und 34 Männer. In den Gemeindevorständen beträgt das Verhältnis 17 zu 46 und es gibt 95 ÖVP-Gemeinderätinnen sowie 298 Gemeinderäte. „Vöcklabruck ist ein so innovativer Bezirk mit so vielen kompetenten und engagierten Frauen. Von dieser Vöcklabrucker Frauen-Power braucht es noch viel mehr in der Politik“, betonen Pöttinger, Mader und Manhartsgruber. Und weiter: „Wir möchten so viele Frauen wie möglich im Bezirk dazu ermutigen, sich politisch zu engagieren. Denn das bedeutet, die eigene Lebenswelt aktiv mitgestalten zu können.“

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.